| 
 
  |  | 
  
    | Bildwissenschaft Disziplinen, Themen, Methoden 
 
 
 Klaus Sachs-Hombach (Hrsg.)
 Suhrkamp
 EAN: 9783518293515 (ISBN: 3-518-29351-6)
 431 Seiten, paperback, 11 x 18cm, Juli, 2005
 
EUR 15,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Es ist der Anspruch der interdisziplinären Bildwissenschaft, die verschiedenen Bildphänomene und die verschiedenen bildwissenschaftlichen Grundlagendisziplinen, wie die Philosophie, die Kognitionswissenschaft, die Medienwissenschaft oder die Kunstwissenschaft, in systematischer und produktiver Weise zu verbinden, ohne deren Eigenständigkeit zu gefährden. 
 Rezension Während in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Kategorie des Textes das Paradigma für weite Teile der Theoriebildung darstellte, waren die letzten Jahre geprägt durch einen „iconic turn“ in den Wissenschaften, dessen theoretische Fundierung allerdings nach wie vor aussteht. Bildwelten ersetzen zunehmend Textwelten; schon sprechen wir vom Ende der Gutenberg-Galaxie … Schüler/innen erfassen Bilder offenbar wesentlich schneller als Texte. Bilder funktionieren auf vielen Ebenen gleichzeitig, während sich der Text linear einlinig erschließt. Es verwundert mithin nicht, wenn das Bedürfnis nach einer umfassenden „Bildwissenschaft“ wächst. In diesem Band wird erstmals der Versuch unternommen, die Bedeutung der Bildlichkeit innerhalb der einzelnen Wissenschaftsdisziplinen detailliert darzustellen und die Spannweite einer interdisziplinären Bildwissenschaft aufzuzeigen. Das Spektrum reicht dabei von der Kognitions- und Kommunikationswissenschaft, der Archäologie, Kunstgeschichte, Philosophie, Neurowissenschaft, Psychologie und Geschichtswissenschaft bis hin zur Rechtswissenschaft, Soziologie und angewandten Bereichen wie der Kartographie, der Typographie oder der Computervisualistik. Grundlegendes Dilemma ist allerdings, dass, - trotz intensiver Anwendung von Bildern in den einzelnen Wissenschaftsdisziplinen -, bisher keine „übergreifende Konzeption“ beziehungsweise keine einheitliche Definition des Bildbegriffs entwickelt wurde. Obwohl Bilder eine enorme Aufwertung nicht nur in Kultur und Medien, sondern auch in der Wissenschaft selbst erfahren haben, fehlt es bislang nicht nur an einer übergreifenden Konzeption des Bildbegriffs; kontrovers ist ebenfalls, in welchem Sinn von Wissenschaft es eine Bildwissenschaft überhaupt geben kann oder geben sollte. Der Herausgeber bemüht sich in vielerlei Hinsicht um die Etablierung einer Bildwissenschaft mit drei übergeordneten Ziele: a. einen Austausch der Bildforscher über ihre jeweiligen Ansätze, Theorien, Methoden und Erwartungen zur Bildthematik zu ermöglichen, b. eine grundlagentheoretische Reflexion mit den jeweiligen Anwendungen zu vermitteln und c. erste Schritte zur Institutionalisierung einer allgemeinen Bildwissenschaft zu unternehmen. Das Bedürfnis nach einer umfassenden „Bildwissenschaft“ wächst. Dazu aber bedarf es des intensiven Zusammenspiels verschiedener Disziplinen. Dieser Band geht umfassend auf viele dieser Teilbereiche ein, bietet ebenso Grundsätzliches  wie Angewandtes. 
 Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Vorwort   9
 Konzeptionelle Rahmenüberlegungen zur interdisziplinären Bildwissenschaft
 Klaus Sachs-Hombach  11
 
 Grundlagendisziplinen
 
 Kognitionswissenschaft
 Bettina Berendt (Berlin)  21
 
 Kommunikationswissenschaft
 Thomas Knieper (München)  37
 
 Kunstgeschichte/Kunstwissenschaft
 Steffen Bogen (Konstanz)  52
 
 Mathematik und Logik
 Peter Schreiber (Greifswald)  68
 
 Medienwissenschaft
 Joachim Paech (Konstanz)  79
 
 Neurowissenschaft
 Kai Vogeley (Bonn)  97
 
 Philosophie
 Klaus Sachs-Hombach (Magdeburg) & Eva Schürmann (Darmstadt)  109
 
 Psychologie
 Stephan Schwan (Tübingen)  124
 
 Rhetorik
 Joachim Knape (Tübingen)  134
 
 Semiotik
 Börries Blanke (Bielefeld), Antonella Giannone (Bari) & Pascal Vaillant (Martinique)  149
 
 Historisch orientierte Bildwissenschaften
 
 Archäologie und Prähistorie
 Tilman Lenssen-Erz (Köln) 163
 
 Ethnologie
 Iris Därmann (Lüneburg)  174
 
 Geschichtswissenschaft
 Jens Jäger (Hamburg)  185
 
 Theologie, christliche
 Christian Schwindt (Frankfurt am Main)  196
 
 Sozialwissenschaftliche Bildwissenschaften
 
 Erziehungswissenschaft
 Burkhard Schäffer (Magdeburg) 213
 
 Kulturwissenschaft/Visual Culture
 Tom Holert (Berlin)  226
 
 Politikwissenschaft
 Frank Lesske (Magdeburg)  236
 
 Rechtswissenschaft
 Klaus F. Röhl (Bochum)  247
 
 Soziologie
 Andreas Schelske (Hamburg)  257
 
 Anwendungsorientierte Bildwissenschaften
 
 Computervisualistik
 Jörg R. J. Schirra (Magdeburg)  268
 
 Kartografie
 Gyula Papay (Rostock)  281
 
 Typografie
 Rudolf Paulus Gorbach (München)  296
 
 Werbungsforschung
 Thomas Schierl (Duisburg)  309
 
 Zur Praxis moderner Bildmedien
 
 Bildende Kunst
 Ingeborg Reichte (Berlin)  320
 
 Kommunikationsdesign
 Martin Scholz (Braunschweig)  335
 
 Bildsystem Fotografie
 Gottfried Jäger (Bielefeld)  349
 
 Film und Fernsehen
 Dieter Wiedemann (Potsdam-Babelsberg) 365
 
 Neue Medien
 Stefan Heidenreich (Berlin)  381
 
 
 Anhang
 
 Abbildungsverzeichnis  393
 Personenregister 401
 Sachregister  413
 Autorenverzeichnis  419
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe suhrkamp taschenbuch wissenschaft |  |  |