lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die nackte Wahrheit
Die nackte Wahrheit




Hans Blumenberg

Suhrkamp
EAN: 9783518298817 (ISBN: 3-518-29881-X)
199 Seiten, paperback, 11 x 18cm, September, 2019, Herausgegeben von Rüdiger Zill

EUR 20,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Nackheit ist weniger der endgültige Status der Wahrheit als der vorläufige des Menschen.
Rezension
Wer kennt nicht die Ausdrücke „nackte Wahrheit“ oder „nackte Tatsachen“? Lässt sich Wahrheit durch die Metapher der „Nacktheit“ charakterisieren? Wer von den Philosophen der Neuzeit bediente sich dieses Bildes? Waren es nur die Vertreter der Aufklärung? Welche Rolle spielen „Enthüllung“ und „Verhüllung“ der Wahrheit in der Philosophiegeschichte? Warum erhielt Sigmund Freud 1930 den Goethe-Preis der Stadt Frankfurt?
Tiefsinnige Antworten auf diese Fragen findet man in dem Band „Die nackte Wahrheit“ von Hans Blumenberg (1920-1996), erschienen im Suhrkamp Verlag. Dabei handelt es sich um ein Typoskript aus dem Nachlass des Philosophen, das Rüdiger Zill, Wissenschaftlicher Referent am Einstein Forum in Potsdam, erstmals in Buchform herausgegeben hat. Im Nachwort dazu liefert er eine gekonnte Einordnung der „Wahrheitsmetaphorik“ – so Blumenbergs Bezeichnung für seinen geplanten Band - in das philosophische Œuvre des Philosophen. Nach Zill bildet „Die nackte Wahrheit“ den Schlussstein einer von Blumenberg erarbeiteten neuen Metaphorologie.
Ende der 1970er Jahre plante der Münsteraner Philosoph eine Neufassung seiner bisherigen Arbeiten zur Metaphorologie, insbesondere seiner umfangreichen Abhandlung „Paradigmen zu einer Metaphorologie“(1960). Zur neuen Metaphorologie erschienen zu Lebzeiten Blumenbergs bei Suhrkamp die Werke „Schiffbruch mit Zuschauer“(1979), „Die Lesbarkeit der Welt“(1981) und „Höhlenausgänge“(1989). Aus seinem Nachlass wurde zudem das Buch „Quellen, Ströme, Eisberge“(2012) veröffentlicht. Metaphorologie gehört neben einer Anthropologie, einer Theorie der Lebenswelt und einer Theorie der Bedeutsamkeit zu den zentralen Projekten der Philosophie Blumenbergs. Seine geistesgeschichtliche Abhandlung „Die nackte Wahrheit“ enthält zahlreiche philosophisch brillante Formulierungen. Einige von ihnen lassen sich auch produktiv im Philosophieunterricht heranziehen, um mit Schülerinnen und Schülern über die Beziehung des Menschen zur Wahrheit zu philosophieren.
Fazit: Der Band „Die nackte Wahrheit“ kann allen an der Philosophie Hans Blumenbergs und an einer Phänomenologie der Wahrheit Interessierten nur zur Lektüre empfohlen werden.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Hans Blumenberg
Die nackte Wahrheit
Herausgegen von Rüdiger Zill
Die nackte Wahrheit
D: 20,00 €
A: 20,60 €
CH: 28,90 sFr
Erschienen: 09.09.2019
suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2281, Taschenbuch, 199 Seiten
ISBN: 978-3-518-29881-7
Auch als eBook erhältlich
Seit der frühen Neuzeit und verstärkt seit der Aufklärung sollte das göttliche Privileg vom unbedingten Besitz der Wahrheit demokratisiert werden. Die Enthüllung der Wahrheit war auch ein herrschaftskritisches Motiv. Hans Blumenberg verfolgt in diesem späten Nachlasstext die Figur der nackten Wahrheit durch die Philosophiegeschichte, allerdings mit einer verstärkten Aufmerksamkeit für die Kosten jenes Enthüllungsgestus. Nietzsche, der Verteidiger der Rhetorik, und Freud, der die Entwicklung seiner Theorie ohne Rücksicht auf das Wohl einzelner Patienten verfolgt habe, sind für Blumenberg dabei die zentralen Antipoden.
Inhaltsverzeichnis
I Nietzsche 7
II Freud 33
III Nach Adorno 49
IV Umkehrung 50
V Kafka 51
VI Die Wahrheitsnackten und die Wölfe im Schafspelz 55
VII Pierre Bayle 57
VIII Pascal und die Frühaufklärung 62
IX Bernard de Fontenelle 74
X Trostlosigkeit der Wahrheit 81
XI Rousseau 86
XII Die deutsche Aufklärung 90
XIII Vesalius 100
XIV Madame du Châtelet 103
XV Aktaion 104
XVI Lessing 107
XVII Empirismus 110
XVIII Spätform der Allegorie 112
XIX Theodor Fontane 115
XX Karl August Varnhagen von Ense 117
XXI Schopenhauer 121
XXII Kant 127
XXIII Die Aufklärung 147
XXIV Kierkegaard 154
XXV Lichtenberg 163
Literatur 177
Nachwort des Herausgebers 185
Namenregister 197