|
Kunstunterricht
Handreichung 9
ISB Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München (Hrsg.)
Auer
EAN: 9783403043133 (ISBN: 3-403-04313-4)
128 Seiten, kartoniert, 21 x 30cm, 2004
EUR 16,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Unterrichtsbeispiele zu den Bereichen Bildnerische Praxis
Bildende Kunst
Gestaltete Umwelt
Visuelle Medien
Repräsentation und Inszenierung
Rezension
Das Buch bietet umfangreiche Ideen und Vorschläge zu Vorgehen, Techniken, usw. an.
Positiv ist anzumerken, dass es sich um didaktisch ausgearbeitete Unterrichtsbeispiele handelt, die direkt aus der Schulpraxis kommen. Kurzbeschreibungen ergänzen sie durch weitere Anregungen. Sehr übersichtlich geordnet sind die Unterrichtseinheiten nach Themenkreisen und zudem sind sie einheitlich aufgebaut. In der Kopfleiste finden sich das Thema, die Durchführungszeit sowie der Themenkeis des Lehrplans. Danach zeigt sich immer die gleiche Gliederung wie folgt: Vorbemerkungen, Unterrichtsverlauf und Ergänzungen.
Absolut erwähnenswert ist an dieser Stelle noch die Einrichtung sogenannter Reiter am Randstreifen, die in Stichworten auf wesentliche pädagogische und didaktische Möglichkeiten hinweist, innerhalb des fachlichen Unterrichtsvorhabens die allgemeine Entwicklung und Bildung der Schülerpersönlichkeit zu fördern (z.B. kreativ, erleben, auge und hand, kommunikation,...).
Fazit: Top-Material nicht nur für das Gymnasium, das jede Kunst-Lehrkraft besitzen sollte.
Regina Lukas, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dieser Band basiert auf Erfahrungsberichten aus der täglichen Arbeit vieler Lehrerinnen und Lehrer. Er ist als Anregung und Hilfe gedacht, die in der Mittelstufe so knapp bemessene Unterrichtszeit durch eine ökonomische Planung möglichst optimal nutzen zu können.
Die Unterrichtsbeispiele und Kurzbeschreibungen sind auch auf den fachlichen Unterricht an der Haupt- und Realschule übertragbar.
Inhaltsverzeichnis
Gestalten des Sichtbaren
Variationen zu Otto Dix: Der Streichholzhändler8
Selbstporträt im Zerrspiegel 10
Selbstverzerrung11
Jahresprojekt: Baum-Patenschaften 12
Träume aus dem Federmäppchen – Metamorphosen 16
Das Wesen aus der Kugel 17
Verzerrt und versteckt – Anamorphose und Mimikry 18
Stillleben mit Bleistift und Maus 20
Surreale Begegnung auf dem Computertisch 22
Stadt-Eindrücke 24
Das Klassenporträt - Zeichnung und Computerarbeit 26
Ein Kopf - viele Gesichter28
„Snacky-Snack ist Futter für’s Hirn“ 32
Meine Augen 35
Mimikry mit Hand und Fuß – Hautbemalung 36
Gestalten von Empfindungen
In meiner Welt der Klänge 38
Musik aus den Fingerspitzen 40
Ein CD-Inlay für meine Musik 42
Farbige Masken zeigen Gefühle44
Sechs Lebensstufen 46
Heiter und zornig – Gesichter mit Emotionen 48
Ein Klang-Farben-Formen-Park 50
Stimmungen und Empfindungen 52
Ich finde mein eigenes Thema 55
Gedicht-Illustration – Bildgestaltung mit dem Computer 56
Abstrakte Briefe 58
Surreales 59
Künstler im Umbruch
Ein Heft mit Variationen zu Klassizismus und Romantik 62
Edle Einfalt und stille Größe – Kunstgeschmack im Wandel66
Romantik aktuell 68
Romantische Bilder und Bilder der Romantik70
„Die Welt muss romantisiert werden!“ (Novalis) 72
Klassische Ideale – Ideen des Klassizismus 76
Der Schwur der Horatier 78
Raumgestaltung und Design
Design-Objekte in vier Variationen 80
Die gemeinsam gestaltete Wohnung 82
Mein „neues“ Zimmer 84
Ein Innenraumwird gestaltet 86
Time-Station 88
Exklusive Duftgefäße – Parfumflacons am Computer 90
Seife in neuem Design – geschnitzte Formen92
Parkscheiben-Design 93
Werbung – Leitbilder?
Anti-Werbung (Collage/Mischtechnik) 94
„Jugend dient dem (Ver-)Führer“ 96
Werbung für unsere Schule 98
Wofür wirbt der Wanderer? 100
Repräsentation
„Kleider machen Leute“101
„Ich, Herrscher!“ – eine Bildmontage am Computer 102
„Langsam wird aus mir ein Star“! 104
Pop-Ikone 106
Selbstporträt in Postermanier - Tontrennung für Fortgeschrittene ....108
„Ich zeige meine Schattenseiten“110
Kurzbeschreibungen 113
|
|
|