| 
 
  |  | 
  
    | WBG Architekturgeschichte - Die Neuzeit (1450-1800) Ordnung – Erfindung – Repräsentation 
 
 
 Meinrad von Engelberg
 Wissenschaftliche Buchgesellschaft
 EAN: 9783534239856 (ISBN: 3-534-23985-7)
 352 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, 2013, mit 162 s/w Abb., Zeittaf., Glossar, Bibliogr. und Reg.
 
EUR 49,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Vom Florentiner Palazzo Pitti über das Amsterdamer Rathaus bis zum Pariser Pantheon: Dieser Band stellt 50 Bauten aus ganz Europa vor, die als Schlüsselwerke der Baukunst zwischen Mittelalter und Moderne gelten. Ein einführender Essay erklärt die historischen Zusammenhänge und beschreibt die Grundzüge der frühneuzeitlichen Architekturentwicklung.
 Hrsg. von Christian Freigang.
 
 Christian Freigang; Prof. Dr., ist Professor für Kunst- und Architekturgeschichte an der Freien Universität Berlin. Derzeitige Forschungsschwerpunkte: Architekturgeschichte des Mittelalters und des 19.-20. Jahrhunderts, Architekturtheorie und -wahrnehmung, spätmittelalterliche Kunst, Geschichte der Kunstgeschichte.
 
 Meinrad von Engelberg, Dr., lehrt Kunstgeschichte an der Technischen Universität Darmstadt und koordiniert den Studiengang Architektur. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Architektur der Frühen Neuzeit.
 
 Rezension Wer sich für Architektur-Geschichte interessiert und/oder im Kunst- und/oder Geschichtsunterricht auch auf Architektur, Baustile und -epochen eingeht, wird um das hier anzuzeigende neue dreibändige Grundlagenwerk der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft zur Architekturgeschichte (WBG Architekturgeschichte I - III) nicht herumkommen, dessen 2. Band hier angezeigt wird. Die WBG Architekturgeschichte erläutert kompakt die bedeutendsten Entwicklungen, Hauptthemen und wesentliche Schlüsselwerke des Bauens ab ca. 800 bis heute in Europa. Band 1 ("Klöster - Kathedralen - Burgen") umfasst das Mittelalter bis ca. 1500, Band 2 ("Ordnung - Erfindung - Repräsentation") behandelt die Architektur der Neuzeit von 1450-1800 mit dem Schwerpunkt auf Renaissance und Barock und Band 3 ist der Epoche von der Französischen Revolution bis heute gewidmet ("Baukunst - Technik - Gesellschaft"). In jedem Band werden jeweils 50 exemplarische und besonders signifikante Architekturen vorgestellt. 
 Oliver Neumann, lehrerbi9bliothek.de
Verlagsinfo WBG-Preis EUR 39,90Buchhandelspreis EUR 49,90
 Vorzugspreis bei Gesamtbestellung EUR 33,30
 
 St. Peter in Rom, Schloss Versailles und die Würzburger Residenz sind nur einige Höhepunkte der frühneuzeitlichen Baukunst. Dieser Band bietet einen profunden Überblick zur europäischen Architekturgeschichte vom Ende des Mittelalters bis zum Beginn der Moderne. Anhand von 50 beispielhaften Bauten, die als Schlüsselwerke gelten können, wird die Vielfalt der Baukunst zwischen Reformation und Revolution, Renaissance und Klassizismus, verständlich gemacht. Eine ausführliche Einführung zeichnet die historische Entwicklung nach und erhellt die kulturellen, theoretischen und politischen Kontexte. Die Bedeutung von Künstlern und Auftraggebern, Architekturtheorie und Baupraxis wird ausführlich gewürdigt. Zeittafel, Glossar und Register schaffen Übersicht und erleichtern die gezielte Suche sowie das Verständnis für Zusammenhänge.
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers 5Inhalt  7
 
 I. Einleitung 	11
 
 Von Büchern und Bauten: Das Vitruvianische Zeitalter 	11
 Ordnung, Erfindung, Repräsentation: Bauen als Botschaft 	16
 Drei Wege durchs Labyrinth: Zum Konzept des Buches 	19
 
 II. Grundzüge der Architekturgeschichte in der Frühen Neuzeit	23
 
 Von der 'Renaissance' zur 'Revolution': Dem Wandel einen Namen geben 	23
 Die Szene ausleuchten: Fragestellungen und Methoden 	36
 Repräsentation: Architektur als Medium 	40
 Ordnung: Maßstab und Ideal 	52
 Erfindung: Individualität und Innovation 	80
 
 III. Schlüsselwerke 	93
 
 1 Das Findelhaus in Florenz: Der Gründungsbau der Renaissance 	93
 Themenblock • Säulenordnungen: Dekorum, Norm und Dekoration 	98
 2 S. Lorenzo in Florenz: Die Wiedergeburt der Basilika 	100
 3 S. Andrea in Mantua: Wandpfeilerkirche und 'Etruskischer Tempel' 	105
 4 Palazzo Pitti und Boboli-Garten in Florenz: Palazzo in Villa 	109
 5 Palazzo del Te in Mantua: Manierismus und Antikenevokation 	114
 6 Bramantes Tempietto in Rom: Zentralbau all'antica 	118
 7 Wladislawsaal und Belvedere auf der Prager Burg: Deutsche und welsche Sitten 	121
 8 Schloss Chambord an der Loire: Architektur als Imprese 	126
 Themenblock • Schlossbau: Raumfolge, Zeremoniell, Funktionen 	131
 9 San Lorenzo de El Escorial: Der allerkatholischste Klosterpalast 	132
 10  Schloss Frederiksborg bei Hillerod: Von der Wasserburg zum Königsschloss 	136
 11 St-Eustachein Paris: Resistance und Renaissance 	140
 12 St. Michael in München: Rom in Bayern 	143
 13 Stadt und Kirche Freudenstadt: Idealentwurf und Reformation 	147
 Themenblock • Festungsbau: Von Leonardo bis Vauban 	151
 14 Die Basilius-Kathedrale in Moskau: Variationen über ein altrussisches Thema 	153
 15 Die Süleymaniye-Moschee in Istanbul: Renaissance am Bosporus 	157
 16 Der Markusplatz in Venedig: Das Stadtbild als Staatsbild 	161
 17 S. Giorgio Maggiore in Venedig: Die Kirche als Tempel 	166
 l8 Villa Rotonda bei Vicenza: Das Landhaus als Pantheon 	170
 Themenblock • Theater: Eine Baugattung wird erfunden 	174
 19 Palazzo Farnese in Rom: Der perfekte Renaissancepalast 	176
 20 Das Kapitol in Rom: Der .Nabel der Welt' wird erneuert 	180
 21 St. Peter in Rom I: Zentralbau versus Langbau 	184
 Themenblock • Berufsbilder: Baumeister, Ingenieur und Architekt	190
 22 Il Gesù in Rom: Die Erfindung der Barockkirche 	191
 23 S. Ivo alla Sapienza in Rom: Göttliche Weisheit und künstlerische Lizenz 	196
 24 S. Lorenzo in Turin: Glaube und Geometrie 	201
 25 St. Peter in Rom II: Petersplatz und Baldachin 	205
 Themenblock • Zeichnung, Druckgrafik und Modell als Entwurfs- und Kommunikationsmedien 	211
 26 Piazza Navona in Rom: Stadtbaukunst als Transformation 	213
 27 Scalinata di Spagna in Rom: Die Treppe als Platz 	217
 Themenblock • Ephemere und illusionistische Architektur: Für Zeit und Ewigkeit 	221
 28 Kathedrale und Palast von Granada: Renaissance und Reconquista 	223
 29 Die Wallfahrtskirche von Ocotlän: Kolonisation und Transkulturalität 	227
 30 Das Pellerhaus in Nürnberg: Kaufmannsstolz und Humanismus 	231
 31 Das Rathaus von Antwerpen: Renaissance auf Flämisch 	234
 Themenblock • Bürger bauen: Zwischen Fleischhalle und Zeughaus 	238
 32 Das Rathaus von Amsterdam: Palast der Republik 	239
 33 Die Stadtanlage von Amsterdam: Der Bürger als Stadtgestalter 	243
 Themenblock • Städtebau: Schönheit der Regelmäßigkeit 	248
 34 Die Stadtanlage von St. Petersburg: Das Fenster zum Westen 	249
 35 Der Louvrein Paris: Die Wiege des grand gout	253
 36 Schloss, Kapelle und Garten von Versailles: Die Residenz als Bild der Monarchie 	258
 37 Hotel Lambertin Paris: Private Repräsentation entrecouretjardin 	264
 Themenblock • Tore, Brunnen, Denkmäler: Funktion, Symbol, Erinnerung 	269
 38 Place Vendome in Paris: Die Vollendung der place royale 	27l
 39 Das Benediktinerkloster Melk: Abt und Architekt	275
 40 Die Wieskirche bei Steingaden: Der Himmel auf Erden 	279
 Themenblock • Die Konfessionen: Grundlagen des Sakralbaus 	284
 41 Die Frauenkirche in Dresden: „Ein St. Peter der wahren evangelischen Religion" 	285
 42 Die Würzburger Residenz: Kaiser, Reich und Fürstbischof 	289
 43 Sanssouci bei Potsdam: Das Lustschloss als Selbstbild 	294
 44 Queen's House und Marinehospital in Greenwich bei London: England wird klassisch 	297
 45 Chiswick House bei London: Die Wiedergeburt des Palladianismus 	30l
 Themenblock • Gärten und Parks: Von Tivoli nach Wörlitz 	304
 46 Die Gärten von Stowe in Buckinghamshire: 'Kunst-Landschaft' 	305
 47 Crescent und Circus in Bath: Das Reihenhaus als Palast 	310
 48 Strawberry Hill bei London: Gothic Revival 	314
 49 Ste-Geneviève, das Pantheon in Paris: Vom griechisch-gotischen Ideal zum Tempel der Nation 	318
 50 Der Newton-Kenotaph: Utopie und Denkmalkult	323
 
 IV. Anhang 327
 
 Zeittafel 	327
 Glossar 	331
 Literatur	336
 Register der Orte und Bauten 	345
 Personenregister 	347
 Abbildungsnachweis	352
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe WBG Architekturgeschichte |  |  |