lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
WBG Architekturgeschichte - Die Neuzeit (1450-1800) Ordnung – Erfindung – Repräsentation
WBG Architekturgeschichte - Die Neuzeit (1450-1800)
Ordnung – Erfindung – Repräsentation




Meinrad von Engelberg

Wissenschaftliche Buchgesellschaft
EAN: 9783534239856 (ISBN: 3-534-23985-7)
352 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, 2013, mit 162 s/w Abb., Zeittaf., Glossar, Bibliogr. und Reg.

EUR 49,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Vom Florentiner Palazzo Pitti über das Amsterdamer Rathaus bis zum Pariser Pantheon: Dieser Band stellt 50 Bauten aus ganz Europa vor, die als Schlüsselwerke der Baukunst zwischen Mittelalter und Moderne gelten. Ein einführender Essay erklärt die historischen Zusammenhänge und beschreibt die Grundzüge der frühneuzeitlichen Architekturentwicklung.

Hrsg. von Christian Freigang.

Christian Freigang; Prof. Dr., ist Professor für Kunst- und Architekturgeschichte an der Freien Universität Berlin. Derzeitige Forschungsschwerpunkte: Architekturgeschichte des Mittelalters und des 19.-20. Jahrhunderts, Architekturtheorie und -wahrnehmung, spätmittelalterliche Kunst, Geschichte der Kunstgeschichte.

Meinrad von Engelberg, Dr., lehrt Kunstgeschichte an der Technischen Universität Darmstadt und koordiniert den Studiengang Architektur. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Architektur der Frühen Neuzeit.
Rezension
Wer sich für Architektur-Geschichte interessiert und/oder im Kunst- und/oder Geschichtsunterricht auch auf Architektur, Baustile und -epochen eingeht, wird um das hier anzuzeigende neue dreibändige Grundlagenwerk der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft zur Architekturgeschichte (WBG Architekturgeschichte I - III) nicht herumkommen, dessen 2. Band hier angezeigt wird. Die WBG Architekturgeschichte erläutert kompakt die bedeutendsten Entwicklungen, Hauptthemen und wesentliche Schlüsselwerke des Bauens ab ca. 800 bis heute in Europa. Band 1 ("Klöster - Kathedralen - Burgen") umfasst das Mittelalter bis ca. 1500, Band 2 ("Ordnung - Erfindung - Repräsentation") behandelt die Architektur der Neuzeit von 1450-1800 mit dem Schwerpunkt auf Renaissance und Barock und Band 3 ist der Epoche von der Französischen Revolution bis heute gewidmet ("Baukunst - Technik - Gesellschaft"). In jedem Band werden jeweils 50 exemplarische und besonders signifikante Architekturen vorgestellt.

Oliver Neumann, lehrerbi9bliothek.de
Verlagsinfo
WBG-Preis EUR 39,90
Buchhandelspreis EUR 49,90
Vorzugspreis bei Gesamtbestellung EUR 33,30

St. Peter in Rom, Schloss Versailles und die Würzburger Residenz sind nur einige Höhepunkte der frühneuzeitlichen Baukunst. Dieser Band bietet einen profunden Überblick zur europäischen Architekturgeschichte vom Ende des Mittelalters bis zum Beginn der Moderne. Anhand von 50 beispielhaften Bauten, die als Schlüsselwerke gelten können, wird die Vielfalt der Baukunst zwischen Reformation und Revolution, Renaissance und Klassizismus, verständlich gemacht. Eine ausführliche Einführung zeichnet die historische Entwicklung nach und erhellt die kulturellen, theoretischen und politischen Kontexte. Die Bedeutung von Künstlern und Auftraggebern, Architekturtheorie und Baupraxis wird ausführlich gewürdigt. Zeittafel, Glossar und Register schaffen Übersicht und erleichtern die gezielte Suche sowie das Verständnis für Zusammenhänge.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Herausgebers 5
Inhalt 7

I. Einleitung 11

Von Büchern und Bauten: Das Vitruvianische Zeitalter 11
Ordnung, Erfindung, Repräsentation: Bauen als Botschaft 16
Drei Wege durchs Labyrinth: Zum Konzept des Buches 19

II. Grundzüge der Architekturgeschichte in der Frühen Neuzeit 23

Von der 'Renaissance' zur 'Revolution': Dem Wandel einen Namen geben 23
Die Szene ausleuchten: Fragestellungen und Methoden 36
Repräsentation: Architektur als Medium 40
Ordnung: Maßstab und Ideal 52
Erfindung: Individualität und Innovation 80

III. Schlüsselwerke 93

1 Das Findelhaus in Florenz: Der Gründungsbau der Renaissance 93
Themenblock • Säulenordnungen: Dekorum, Norm und Dekoration 98
2 S. Lorenzo in Florenz: Die Wiedergeburt der Basilika 100
3 S. Andrea in Mantua: Wandpfeilerkirche und 'Etruskischer Tempel' 105
4 Palazzo Pitti und Boboli-Garten in Florenz: Palazzo in Villa 109
5 Palazzo del Te in Mantua: Manierismus und Antikenevokation 114
6 Bramantes Tempietto in Rom: Zentralbau all'antica 118
7 Wladislawsaal und Belvedere auf der Prager Burg: Deutsche und welsche Sitten 121
8 Schloss Chambord an der Loire: Architektur als Imprese 126
Themenblock • Schlossbau: Raumfolge, Zeremoniell, Funktionen 131
9 San Lorenzo de El Escorial: Der allerkatholischste Klosterpalast 132
10 Schloss Frederiksborg bei Hillerod: Von der Wasserburg zum Königsschloss 136
11 St-Eustachein Paris: Resistance und Renaissance 140
12 St. Michael in München: Rom in Bayern 143
13 Stadt und Kirche Freudenstadt: Idealentwurf und Reformation 147
Themenblock • Festungsbau: Von Leonardo bis Vauban 151
14 Die Basilius-Kathedrale in Moskau: Variationen über ein altrussisches Thema 153
15 Die Süleymaniye-Moschee in Istanbul: Renaissance am Bosporus 157
16 Der Markusplatz in Venedig: Das Stadtbild als Staatsbild 161
17 S. Giorgio Maggiore in Venedig: Die Kirche als Tempel 166
l8 Villa Rotonda bei Vicenza: Das Landhaus als Pantheon 170
Themenblock • Theater: Eine Baugattung wird erfunden 174
19 Palazzo Farnese in Rom: Der perfekte Renaissancepalast 176
20 Das Kapitol in Rom: Der .Nabel der Welt' wird erneuert 180
21 St. Peter in Rom I: Zentralbau versus Langbau 184
Themenblock • Berufsbilder: Baumeister, Ingenieur und Architekt 190
22 Il Gesù in Rom: Die Erfindung der Barockkirche 191
23 S. Ivo alla Sapienza in Rom: Göttliche Weisheit und künstlerische Lizenz 196
24 S. Lorenzo in Turin: Glaube und Geometrie 201
25 St. Peter in Rom II: Petersplatz und Baldachin 205
Themenblock • Zeichnung, Druckgrafik und Modell als Entwurfs- und Kommunikationsmedien 211
26 Piazza Navona in Rom: Stadtbaukunst als Transformation 213
27 Scalinata di Spagna in Rom: Die Treppe als Platz 217
Themenblock • Ephemere und illusionistische Architektur: Für Zeit und Ewigkeit 221
28 Kathedrale und Palast von Granada: Renaissance und Reconquista 223
29 Die Wallfahrtskirche von Ocotlän: Kolonisation und Transkulturalität 227
30 Das Pellerhaus in Nürnberg: Kaufmannsstolz und Humanismus 231
31 Das Rathaus von Antwerpen: Renaissance auf Flämisch 234
Themenblock • Bürger bauen: Zwischen Fleischhalle und Zeughaus 238
32 Das Rathaus von Amsterdam: Palast der Republik 239
33 Die Stadtanlage von Amsterdam: Der Bürger als Stadtgestalter 243
Themenblock • Städtebau: Schönheit der Regelmäßigkeit 248
34 Die Stadtanlage von St. Petersburg: Das Fenster zum Westen 249
35 Der Louvrein Paris: Die Wiege des grand gout 253
36 Schloss, Kapelle und Garten von Versailles: Die Residenz als Bild der Monarchie 258
37 Hotel Lambertin Paris: Private Repräsentation entrecouretjardin 264
Themenblock • Tore, Brunnen, Denkmäler: Funktion, Symbol, Erinnerung 269
38 Place Vendome in Paris: Die Vollendung der place royale 27l
39 Das Benediktinerkloster Melk: Abt und Architekt 275
40 Die Wieskirche bei Steingaden: Der Himmel auf Erden 279
Themenblock • Die Konfessionen: Grundlagen des Sakralbaus 284
41 Die Frauenkirche in Dresden: „Ein St. Peter der wahren evangelischen Religion" 285
42 Die Würzburger Residenz: Kaiser, Reich und Fürstbischof 289
43 Sanssouci bei Potsdam: Das Lustschloss als Selbstbild 294
44 Queen's House und Marinehospital in Greenwich bei London: England wird klassisch 297
45 Chiswick House bei London: Die Wiedergeburt des Palladianismus 30l
Themenblock • Gärten und Parks: Von Tivoli nach Wörlitz 304
46 Die Gärten von Stowe in Buckinghamshire: 'Kunst-Landschaft' 305
47 Crescent und Circus in Bath: Das Reihenhaus als Palast 310
48 Strawberry Hill bei London: Gothic Revival 314
49 Ste-Geneviève, das Pantheon in Paris: Vom griechisch-gotischen Ideal zum Tempel der Nation 318
50 Der Newton-Kenotaph: Utopie und Denkmalkult 323

IV. Anhang 327

Zeittafel 327
Glossar 331
Literatur 336
Register der Orte und Bauten 345
Personenregister 347
Abbildungsnachweis 352