| 
 
  |  | 
  
    | Glanz und Singularität deutscher Architektur Vom Jahr 1000 bis 1930 
 
 
 Pablo de la Riestra
 Fink Kunstverlag
 EAN: 9783959763691 (ISBN: 3-9597636-9-7)
 188 Seiten, hardcover, 21 x 30cm, Januar, 2022
 
EUR 28,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext In seinem Buch „Glanz und Singularität deutscher Architektur. Vom Jahre 1000 bis 1930“ skizziert Pablo de la Riestra ein wertendes Panorama der außerordentlichen Errungenschaften, mit denen die deutsche Architekturgeschichte von 1000 bis um 1800 aufwarten kann. Eine knappe, kritische Auseinandersetzung mit dem 19. Jahrhundert sowie ein kurzer Überblick über das beginnende 20. Jahrhundert runden die Darstellung ab.
 Fast 400 Fotos, darunter speziell für diesen Band aufgenommene Luftbilder, illustrieren den Text und veranschaulichen den Wert des Geschaffenen. Die Aufmerksamkeit richtet sich nicht nur auf Berühmtes, sondern auch auf zahlreiche kaum bekannte, gleichwohl originäre Bauwerke.
 
 Pablo de la Riestra (Jahrgang 1953) ist Architekturhistoriker und lebt in Nürnberg. Seinen Forschungsschwerpunkt bildet die deutsche Architekturgeschichte. Bestens vertraut ist er zudem mit der Architektur Spaniens, Portugals und Südamerikas.
 
 Rezension Eine Grunderkenntnis der Architekturtheorie lautet, dass der Mensch sich durch Architektur zu sich selbst, seinen Mitmenschen, zur Geschichte und zur Welt in ein Verhältnis setzt. Wodurch zeichnet sich deutsche Architektur aus? Welche Kirchen zählen zu den Meisterwerken der Romanik? Woran konnte man Lübeck im Mittelalter erkennen? Welche Städte werden heutzutage noch durch gotische Türme beherrscht? Ist St. Marien in Osnabrück eine mustergültige gotische Kirche? Wo stehen Sakralbauten der „Backsteingotik“? An welchen Kirchen und weltlichen Gebäuden findet man Maßwerk? Ist die „Weserrenaissance“ Ausdruck einer besonderen Rezeption der Architektur italienischer Renaissance? Welche Dachformen lassen sich im deutschsprachigen Raum nachweisen? Ist die Würzburger Residenz der nobelste Barockbau? Wodurch unterscheiden sich deutsche Barockhelme von denen der Niederlande? Wie entwickelte sich die Fachwerkarchitektur bis ins 19. Jahrhundert? Warum wurde in Bayern die Zwiebelhaube prägend? Wie veränderte sich die deutsche Architektur im 19. Jahrhundert?Fachlich fundierte Antworten auf diese Fragen der Architekturgeschichte findet man in dem Band „Glanz und Singularität deutscher Architektur. Vom Jahr 1000 bis 1930“, erschienen im renommierten Kunstverlag Josef Fink. Verfasst wurde das auch ästhetisch überaus gelungene Werk von dem ausgewiesenen Kunsthistoriker Pablo de la Riestra (*1953), langjähriger Lehrbeauftragter an Universität Heidelberg sowie Gastprofessor an den Universitäten Rosario und São Paulo. Von ihm stammen u.a. auch die Bücher „Kunstdenkmäler in Bayern“(2 Bde., 2. Aufl. 2013), „Nürnberg – Die historische Altstadt“(2005), „Hamburg – Architektur einer Stadt“(2008) und „Revolte der Gotik. Architektur der Spätgotik in Mitteleuropa“(2018).
 In seinem jüngsten Buch zur deutschen Architektur liegt der Schwerpunkt auf den Epochen Romanik, Gotik, Renaissance und Barock, also auf dem Zeitraum des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation vom beginnenden Hochmittelalter bis zum Ende der Frühen Neuzeit. In dem Band gibt de la Riestra noch einen kursorischen Ausblick auf Bauten des 19. Jahrhunderts und des ersten Drittels des 20. Jahrhunderts. Die Monographie des Kunsthistorikers zeichnet sich aus durch historische Kontextualisierung der architektonischen Bauwerke bzw. deren Elemente sowie durch einen „internationalen Blick“. Dabei räumt er zugleich mit manchen architekturgeschichtlichen Vorurteilen auf. Erwähnenswert ist zudem, dass fast alle der ungefähr 400 ansprechenden Fotographien von dem Buchautor selbst stammen. Lehrkräfte des Faches Bildende Kunst werden durch den vorliegenden Band motiviert, sich in ihrem Fachunterricht mit der deutschen Architekturgeschichte und den Bauwerken inhärenten Selbst- und Weltverhältnissen auseinanderzusetzen.
 Fazit: Pablo de la Riestra nimmt mit seinem Buch „Glanz und Singularität deutscher Architektur“ jede und jeden mit auf eine faszinierende Reise durch eine fast tausendjährige Architekturgeschichte.
 
 Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo In seinem Buch „Glanz und Singularität deutscher Architektur. Vom Jahre 1000 bis 1930“ skizziert Pablo de la Riestra ein wertendes Panorama der außerordentlichen Errungenschaften, mit denen die deutsche Architekturgeschichte von 1000 bis um 1800 aufwarten kann. Eine knappe, kritische Auseinandersetzung mit dem 19. Jahrhundert sowie ein kurzer Überblick über das beginnende 20. Jahrhundert runden die Darstellung ab.Fast 400 Fotos, darunter speziell für diesen Band aufgenommene Luftbilder, illustrieren den Text und veranschaulichen den Wert des Geschaffenen. Die Aufmerksamkeit richtet sich nicht nur auf Berühmtes, sondern auch auf zahlreiche kaum bekannte, gleichwohl originäre Bauwerke.
 
Inhaltsverzeichnis VORWORT 6ROMANIK 8
 DOPPELCHÖRIGKEIT 21
 GLOCKENHÄUSER 24
 „CASTRA DEI" / „FESTUNGEN GOTTES" 27
 GOTIK 31
 MASSWERK 61
 TÜRME 68
 ERKER ZWISCHEN ROMANIK UND BAROCK 76
 RENAISSANCE 79
 PERSPEKTIVE 95
 INNENHÖFE 99
 DÄCHER 105
 BAROCK 113
 BAROCKHELME 132
 NACHGOTIK 134
 FACHWERK ZWISCHEN GOTIK UND 19. JAHRHUNDERT 139
 DIE ZWIEBELIERUNG BAYERNS 149
 TREPPEN ZWISCHEN FRÜHGOTIK UND MODERNE 154
 SPEICHERBAUTEN 164
 19. JAHRHUNDERT 168
 ENTGLEISUNGEN DES 19. JAHRHUNDERTS 176
 FRÜHE MODERNE (1900-1930) 179
 FOTONACHWEIS 187
 
        
        
        
        
         |  |  |