lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Architektur in Deutschland im 20. Jahrhundert Geschichte, Gesellschaft, Funktionen
Architektur in Deutschland im 20. Jahrhundert
Geschichte, Gesellschaft, Funktionen




Winfried Nerdinger

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406807107 (ISBN: 3-406-80710-0)
816 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, Oktober, 2023

EUR 49,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Mit diesem Buch legt Winfried Nerdinger, renommierter und vielfach ausgezeichneter Architekturhistoriker, einen umfassenden Überblick zur Architektur in Deutschland im 20. Jahrhundert vor. Es sind 100 prägende Jahre, von Peter Behrens bis Günter Behnisch, vom Völkerschlachtdenkmal und Faguswerk bis zur Stalinallee und dem neuen Bundestag – 100 Jahre, in denen sich Deutschlands städtebauliches Bild prägend herausbildet. Erstmals werden hier Architektur und Städtebau im Zusammenhang der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technischen Entwicklungen vorgestellt.
Rezension
Architekturgeschichte dokumentiert und analysiert in historischer Perspektive nicht nur architektonische Bauten, sondern auch die Menschen- und Weltbilder sowie Vorstellungen vom guten Leben, die in der Architektur zum Ausdruck kommen. Welche Funktionen besaß die Architektur in Deutschland von 1890 bis 1990? Spiegelten sich in ihr gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen wider? Und umgekehrt beeinflusste die Architektur gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen? War das Bauhaus ein Experimentierfeld europäischer Moderne? Wie zeigte sich die NS-Ideologie auch in Bauten der NS-Zeit? Wodurch unterschied sich die Architektur in der BRD von jener in der DDR? Welchen Einfluss übte die Architektur auf den Städtebau Deutschlands aus? Gelten historische Zäsuren deutscher Geschichte auch für die deutsche Architekturgeschichte?
Fundierte Antworten auf diese Fragen der Architekturgeschichte liefert Winfried Nerdinger (*1944) in seiner umfangreichen Monographie „Architektur in Deutschland im 20. Jahrhundert. Geschichte, Gesellschaft, Funktionen“. Erschienen ist der monumentale Band des renommierten Architekturhistorikers in der Historischen Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung im C.H. Beck Verlag. Bekanntheit erlangte der emeritierte Professor für Architekturgeschichte und Direktor des Architekturmuseums der Technischen Universität München durch seine Monographien „Walter Gropius. Architekt der Moderne“(2019) und „Das Bauhaus. Werkstatt der Moderne“(4. Auflage 2023).
Nerdingers Architekturgeschichte basiert auf Max Webers Theorem des okzidentalen Rationalismus. Dem Wissenschaftler gelingt es in seinem Buch, das mit 251 Schwarz-Weiß-Abbildungen versehen ist, sehr gut, Architekturgeschichte mit politischen, sozialen, ökonomischen und technologischen Prozessen des letzten Jahrhunderts zu kontextualisieren. Lehrkräfte der Fächer Bildende Kunst und Geschichte werden durch die vorliegende Monographie motiviert, sich in ihrem Fachunterricht oder in einem fächerübergreifenden Projekt mit deutscher Architekturgeschichte problemorientiert auseinanderzusetzen.
Fazit: Winfried Nerdinger ist mit seinem Buch „Architektur in Deutschland im 20. Jahrhundert“ ein Standardwerk zur Architekturgeschichte gelungen, welches die historische Wirkungsmacht von Architektur eindrücklich verdeutlicht.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Nerdinger, Winfried
Architektur in Deutschland im 20. Jahrhundert

Geschichte, Gesellschaft, Funktionen.
Mit diesem Buch legt Winfried Nerdinger, renommierter und vielfach ausgezeichneter Architekturhistoriker, einen umfassenden Überblick zur Architektur in Deutschland im 20. Jahrhundert vor. Es sind 100 prägende Jahre, von Peter Behrens bis Günter Behnisch, vom Völkerschlachtdenkmal und Faguswerk bis zur Stalinallee und dem neuen Bundestag – 100 Jahre, in denen sich Deutschlands städtebauliches Bild prägend herausbildet. Erstmals werden hier Architektur und Städtebau im Zusammenhang der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technischen Entwicklungen vorgestellt.
Der Schwerpunkt dieser Geschichte der Architektur in Deutschland liegt auf dem Zeitraum 1890 bis 1990 – vom Kaiserreich bis zur Wiedervereinigung. Die Umbrüche 1918/19, 1933 und 1945 verändern jeweils die äußeren Rahmenbedingungen, ab 1945 spaltet sich das Bauwesen in die Besatzungszonen auf und nach der Gründung von BRD und DDR 1949 werden die Entwicklungen in Ost und West von Konkurrenz und Konvergenz bestimmt. Mit der politischen Einigung verbinden sich die verschiedenen Architekturstränge wieder, das Jahr 1990 bildet daher eine wichtige Zäsur. Ein Ausblick auf die Zeit nach 1990 beschließt diese facettenreiche Sozial-, Wirtschafts-, Institutionen- und Technikgeschichte der Architektur.
Inhaltsverzeichnis
Einführung 7
1. Kaiserreich 1890–1918 13
1.1 Bauwirtschaft, Baupolitik, Berufsstand - - - - - - 15
1.2 Monarchische und nationale Repräsentation –
Legitimation aus der Geschichte - - - - - - - - 31
1.3 Bürgerliches Bauen – Daseinsvorsorge und
urbane Kultur - - - - - - - - - - - - - 49
1.4 Die Suche nach einem neuen Stil - - - - - - - - 67
1.5 Heimatschutz, Denkmalpflege und Erfindung
von Tradition - - - - - - - - - - - - - 93
1.6 Von der hygienischen Stadt zur Wohnreform - - - - 112
1.7 Architektur für Krieg und Frieden - - - - - - - 140
2. Weimarer Republik 1918–1933 161
2.1 Bauwirtschaft, Baupolitik, Berufsstand - - - - - - 163
2.2 Nationale vs. internationale Architektur - - - - - - 176
2.3 Neues Bauen für den Neuen Menschen
in der Neuen Zeit - - - - - - - - - - - - 204
2.4 Rationalisierung und Neue Wohnformen - - - - - 226
2.5 Stadtumbau und Landesplanung - - - - - - - - 253
3. Nationalsozialismus 1933–1945 277
3.1 Bauwirtschaft, Baupolitik, Berufsstand - - - - - - 279
3.2 Gleichschaltung zur «deutschen Baukunst» - - - - - 297
3.3 Bauen für den Krieg - - - - - - - - - - - 322
3.4 Architektur und Städtebau für die «Volksgemeinschaft» - 350
3.5 Raumordnung und «Lebensraum» - - - - - - - 379
4. Nachkrieg 1945–1949 405
4.1 Verdrängung, Visionen, Realität - - - - - - - - 407
5. Systemkonkurrenz: BRD und DDR 1949–1990 437
5.1 Bauwirtschaft, Baupolitik, Berufsstand in Ost und West - 439
5.2 Internationalisierung vs. Nationale Bautradition - - - 461
5.3 Ökonomisierung und Industrialisierung des Bauens - - 486
5.4 Reflexive Moderne und Planwirtschaft - - - - - - 515
5.5 Städtebau in Ost und West - - - - - - - - - 535
5.6 Traditionen und Brüche - - - - - - - - - - 570
5.7 Repräsentation, Bildung, Kultur – Ost und West - - - 596
Wiedervereinigung und Ausblick 625
Abkürzungen 637
Bibliographie 641
Anmerkungen 730
Bildnachweis 801
Personenregister 804
Ortsregister 81´3