|
Palladio
Werk und Wirkung
Erik Forssmann (Hrsg.)
Rombach
EAN: 9783793006916 (ISBN: 3-7930-0691-3)
269 Seiten, paperback, 11 x 19cm, 1999, 95 Abb.
EUR 5,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Palladios Bauten in Vicenza, in Venedig und im Veneto gehören zum kulturellen Erbe der Menschheit. Seine Wirkung reicht von der kolonialen Baukunst in Indien über Rußland, den europäischen Kontinent, Skandinavien und England bis nach Amerika. Kein Architekt hat Geschmack und Baugeschichte so dauerhaft beeinflußt, zu keinem wurden so viele Fachbücher und Bildbände publiziert. Die Autoren dieses Bandes nähern sich Palladio einmal anders: aus der Sicht der architektur- und kunstgeschichtlichen Beziehungen seiner Werke – von der Antike, der Zahlen- und Harmoniesymbolik der Renaissance bis hin zur Architektur der Gegenwart und Postmoderne in Deutschland und den USA.
Rezension
Dieser schmale Band zu Palladio wählt einen eigenständigen, quasi rezeptionsästhetischen Zugang: aus der Sicht der architektur- und kunstgeschichtlichen Beziehungen seiner Werke wird die Eigenart des vielleicht bedeutsamsten Architekten deutlich, dessen einzigartige Harmonie und Eleganz seiner Bauten weltweit überzeugten - Andrea di Pietro della Gondola, gen. Palladio; 1508–1580, Architekt der Renaissance in Oberitalien. Insbesondere durch das 1570 von ihm selbst illustrierte Werk Quattro libri dell’architettura (Vier Bücher über die Architektur) mit eigenen Entwürfen und zahlreichen Abbildungen antiker Architektur wurde Palladio neben Leon Battista Alberti zum einflussreichsten Architekturtheoretiker der frühen Neuzeit. Nach Übersetzung in die englische Sprache beeinflusste Palladios Werk vor allem die protestantische und anglikanische Architektur Nordeuropas (Palladianismus).
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Stichworte zum Thema 7
Erik Forssman
Palladio: Leben und Werk 11
Erik Forssman
Palladio: Eine neue Architektur aus dem Geist der Antike 37
Diego H. Feinstein
Palladio und das Problem der musikalischen Proportionen in der Architektur 83
Erik Forssman
Palladio und Deutschland 113
Gerhard Everke
Palladios Einfluß auf die Architektur des badischen Klassizismus in der Ära Weinbrenner 147
Rolf Günter Renner
Palladios Torso. Übergang und Untergang einer architektonischen Ordnung in den USA 187
Jürgen Joedicke
Prinzipien der Architektur Palladio einmal anders gesehen 241
Palladio: Eine Zeittafel 261
Literaturhinweise 264
Die Mitarbeiter dieses Bandes 267
Weitere Titel aus der Reihe Rombach studeo |
|
|