lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Schaufenster der Nation Symbolische Machtgesten im öffentlichen Raum von London, Paris und Rom im 19. Jahrhundert
Schaufenster der Nation
Symbolische Machtgesten im öffentlichen Raum von London, Paris und Rom im 19. Jahrhundert




Juergen Kramer, Uwe Horst, Werner Hennings

Transcript
EAN: 9783837656121 (ISBN: 3-8376-5612-8)
250 Seiten, paperback, 15 x 23cm, Juli, 2021, 120 SW-Abb.

EUR 29,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Inwieweit spiegelt sich das hegemoniale Ringen um Macht und Herrschaft im 19. Jahrhundert auch in architektonischen und räumlichen Botschaften im öffentlichen Raum europäischer Metropolen wider? Zur Untersuchung dieser Frage ziehen die Autoren als empirische Basis in London, Paris und Rom je drei bzw. vier Straßen und Plätze hinzu, die sich – zusammen mit ihren Bauten und Monumenten – zu »Schaufenstern« der Nationen formierten. Sie stellen Ensembles als Träger von Botschaften dar, deren symbolisch aufgeladene Inszenierung das Ansehen der jeweiligen Metropole und Nation beförderten und dadurch zur Legitimation und Sicherung ihres Anspruchs auf Macht und Herrschaft beitrugen.

Jürgen Kramer (Prof. em. Dr.), geb. 1946, lehrte und forschte am Oberstufen-Kolleg des Landes NRW (Bielefeld) (1975-1994), war Professor für Kulturstudien Großbritanniens an der Universität Leipzig (1994-1997) und Professor für British Cultural Studies an der TU Dortmund (1997-2011).

Uwe Horst (Dr. phil.), geb. 1940, arbeitete als Historiker am Oberstufen-Kolleg des Landes NRW (Bielefeld).

Werner Hennings (Prof. em. Dr. phil.), geb. 1943, lehrte und forschte am Oberstufen-Kolleg des Landes NRW (Bielefeld) und an der Fakultät für Soziologie an der Universität Bielefeld in den Bereichen Städtische Räume, Entwicklungsforschung und der Fachdidaktik Humangeographie.
Rezension
Die Nationalstaatsbildung hat sich in Europa wesentlich im 19. Jhdt. vollzogen und gipfelte in einem hegemonialen Ringen um Macht und Herrschaft im 19. Jahrhundert, das sich zu Beginn des 20. Jhdts. in den Nationalismen des 1. Weltkriegs entludt. Das 19. Jahrhundert und insbesondere seine zweite Hälfte ist ganz wesentlich durch drei Entwicklungen geprägt: 1. die Herausbildung des modernen Staates als Nation (nation building), 2. die Industrielle Revolution mit einer Ausweitung des Warenangebots und des Konsums (Wirtschaftswachstum) sowie 3. eine Revolutionierung der Mobilität (Beschleunigung). Alle drei Faktoren hatten maßgeblichen Anteil an der städtebaulichen und stadtgestalterischen Entwicklung der öffentlichen Räume in den drei untersuchten Metropolen. Bereits in architektonischen und räumlichen Botschaften im öffentlichen Raum europäischer Metropolen zeigt sich diese nationale Machtdemonstration, wie diese Studie am Beispiel von London, Paris und Rom verdeutlicht. Je drei bzw. vier Straßen und Plätze dieser europäischen Metropolen zusammen mit ihren Bauten und Monumenten als "Schaufenster der Nation" (Buchtitel) werden analysiert und verglichen als "Symbolische Machtgesten im öffentlichen Raum" (Untertitel), die als symbolisch aufgeladene Inszenierung das Ansehen der jeweiligen Metropole und Nation beförderten und dadurch zur Legitimation und Sicherung ihres Anspruchs auf Macht und Herrschaft beitrugen.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagworte:
Architektur, Symbolik, Hegemonie, London, Paris, Rom, Macht, Herrschaft, 19. Jahrhundert, Gesellschaft, Kultur, Kulturgeschichte, Europäische Geschichte, Geschichte des 19. Jahrhunderts, Kulturwissenschaft

Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 7

1.1 Nation building 7
1.2 Imperialismus und imperiale Herrschaft 8
1.3 Industrielle Revolution, Warenproduktion und »Konsumtempel« 10
1.4 Neue Formen der Mobilität und die Ausdehnung des Raumes: Vom Platz zur Straße 10
1.5 Galerien, Einkaufsmeilen, Flaneure und Schaufenster 13
1.6 Schaufenster, Monumente und kulturelles Kapital 14
1.7 Symbolisches Kapital 15
1.8 Architektur als Zeichensystem: Einige Ideen zu einer »Theorie narrativer Räume« 16
1.9 Symbolische Wirkungen und atmosphärische Qualitäten 17
1.10 Architektur als Kunst und Inszenierung von Macht und Herrschaft 17

2 London 19

2.1 Einleitung: Schäbig? Protzig? Uninspiriert? Was war los mit Londons Architektur und städtebaulicher Planung im 19. Jahrhundert? 19
2.2 Regent’s Park, Regent Street & Trafalgar Square, Marble Arch 24
2.3 Regent Street 30
2.4 Trafalgar Square & Marble Arch 35
2.5 Nashs Metropolitan Improvements 38
2.6 Whitehall 40
2.7 Bank Junction 51
2.8 Victoria Memorial, the Mall, Admiralty Arch & Buckingham Palace 65
2.9 Ergebnisse: London – ein nur halbherzig dekoriertes Schaufenster 72

3 Paris 75

3.1 Einleitung: Stadtgestaltung zwischen Regimewechsel, Industrieller Revolution und
Nationalstaat 75
3.2 Place de l’Étoile/Arc de Triomphe/Champs-Élysées : Symbolort nationaler Größe und imperialer Macht 80
3.3 Place de la Bastille/Julisäule : Symbolort der Revolution 94
3.4 Die Opéra Garnier: Symbolort des bourgeoisen Luxus und Vergnügens 106
3.5 Sacré-Coeur: Symbolort der monarchistisch-katholischen Reaktion 122
3.6 Paris – Schaufenster der Nation im Widerstreit politischer Deutungshoheit 137

4 Rom 145

4.1 Einleitung: »Roma capitale« – Renaissance zu imperialer Größe? 145
4.2 Via XX Settembre – von der Porta Pia zur Piazza del Quirinale 153
4.3 Via Nazionale – von der Piazza dell’Esedra
zur Piazza Magnanapoli und dem Kapitol 170
4.4 Via del Corso – von der Piazza del Popolo zur Piazza Venezia 195
4.5 Roma capitale – patriotisches Schaufenster einer frisch geeinten Nation 216

5 Drei Schaufenster der Nation: London, Paris, Rom – Ein Vergleich 223

Bibliographie 237
Einleitung 237
London 238
Paris 240
Rom 244
Vergleich 247