lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Konsumästhetik Umgang mit käuflichen Gegenständen
Konsumästhetik
Umgang mit käuflichen Gegenständen




Moritz Baßler, Heinz Drügh (Hrsg.)

Reihe: Konsumästhetik


Transcript
EAN: 9783837647266 (ISBN: 3-8376-4726-9)
300 Seiten, paperback, 15 x 23cm, April, 2019

EUR 34,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Von The Great Gatsby über russische Speiseeis-Nostalgie bis hin zu aktuellen Techno-Events: Die Konfrontation mit der Konsumsphäre reißt die Künste wie die ästhetische Theorie aus ihren Routinen heraus. Da die bisherige Ästhetik inzwischen an den Realitäten unserer Lebenswelten vorbeigeht – das betrifft insbesondere unser Verhältnis zur Konsum- und Medienkultur –, brauchen wir dringend eine neue. Denn allzu lange haben Philosophie, Kunst- und Kulturwissenschaften allem Marktförmigen jede ästhetische Würde abgesprochen. Die Beiträge des Bandes zeigen anhand theoretischer Abhandlungen und Fallstudien, wie der Umgang mit käuflichen Gegenständen längst unser ästhetisches Verhältnis zur Welt und auch zu unseren Künsten prägt.

Moritz Baßler, geb. 1962, ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und lehrt dort Kulturpoetik. Er forscht und publiziert zur deutschen Literatur, insbesondere zur Literatur der Klassischen Moderne, zur Literaturtheorie und zur Gegenwartsliteratur. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift POP – Kultur und Kritik.

Heinz Drügh, geb. 1965, lehrt an der Goethe-Universität Frankfurt Neuere Deutsche Literatur und Ästhetik. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Literatur des 18.-21. Jahrhunderts, Pop- und Konsumkultur und die ästhetische Theorie. Im Jahr 2015 veröffentlichte er den monographischen Essay »Ästhetik des Supermarkts«.
Rezension
Die klassische Unterscheidung zwischen Hochkultur und Massenkultur, zwischen Kunst und Kitsch und zwischen E- und U-Musik ist längst nicht mehr trennscharf und erweist sich in Zeiten der Postmoderne als veraltet. Wir benötigen eine neue Ästhetik, - das ist eine der Grundthesen dieses Buchs - , die insbesondere die Konsumästhetik, also den Umgang mit käuflichen Gegegnständen (Untertitel), in die ästhetische Theorie einbezieht, - und nicht länger ausgrenzt; denn längst prägt der Umgang mit käuflichen Gegenständen unser ästhetisches Verhältnis zur Welt und auch zu unseren Künsten. Wir brauchen eine neue Ästhetik, neue Kategorien für unsere Urteile in Sachen Schönheit, Stil und Geschmack, weil die Entwicklung der Ästhetik-Theorie irgendwann in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts den Kontakt zu der Art und Weise verloren hat, wie wir unsere Lebenswelt tatsächlich ästhetisch bewerten. Insbesondere wird die Ästhetik bis heute der Komplexität, die unseren Umgang mit käuflichen Gegenständen charakterisiert, nicht gerecht.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagworte:
Philosophie, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaften, Kultur, Popkultur, Ästhetik, Kulturtheorie, Konsum, Kulturwissenschaft

Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Konsumästhetik
Moritz Baßler und Heinz Drügh | 7

Die Stellung der Ästhetiken zum Konsum
Thomas Hecken | 27

Singe den Zorn
Ästhetische Kultur und Demokratie der Gefühle
Josef Früchtl | 49

Geld, Geltung, Gegenwert
Skizze zu einer Theorie der Konsumkultur
Dirk Hohnsträter | 63

Das Konsumobjekt und die Gesellschaft der Gabe
Christina von Braun | 87

Werte als Konsumartikel
Wie das Marketing unseren Umgang mit Idealen prägt
Wolfgang Ullrich | 97

»Feiern bis das Bild kommt«
Methodische Ansät ze zur Er forschung jugendkultureller Konsumästhetiken
am Beispiel der Technoevents Mayday 2014 und 2015
Katja Gunkel und Birgit Richard | 115

Trans-korporeale Konsumption im Cyber-Kaufhaus
Heather Phillipsons Videoinstallation SPECIAL OFFERS (2015)
Antonia Wagner | 135

Kalter Krieg im Kühlregal
Sowjetische Eiskrem und amerikanische Hühnerkeulchen als Erinnerungsorte
Monika Rüthers | 163

Konsum als Aneignung von Gütern
Versprechungen der Warenwelt und alltägliche Erfahrungen mit käuflichen Dingen
Hans P. Hahn | 195

Cover-Erzählungen
Begegnungen von Pop und Marke im Originalitätsdiskurs des Werbefilms
Melanie Horn | 215

»An Illusion to live by«
Liebe, Geld und Konsum in The Great Gatsby
Annemarie Opp | 243

Krimkrams
Rembert Hüser | 267

Autorinnen und Autoren | 295