| 
 
  |  | 
  
    | Für Kunstunterricht Einführung in die Grundlagen der Kunstpädagogik  
 
 
 Stefanie Marr
 wbv Media
 EAN: 9783763974313 (ISBN: 3-7639-7431-8)
 1004 Seiten, paperback, 17 x 17cm, Dezember, 2023
 
EUR 98,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Das dreibändige wissenschaftliche Lesebuch ist eine Einführung in die Kunstpädagogik. In diesem präsentiert die Autorin Grundzüge der Disziplin. Des Weiteren gibt sie einen Überblick über zentrale Positionen und Diskurse. Die Bände haben unterschiedliche Schwerpunkte: Im ersten Band wird die Disziplin zwischen Kunst und Pädagogik verortet. Es wird der Frage nachgegangen, wie viel Kunst und wie viel Pädagogik die Kunstpädagogik braucht. Im zweiten Band wird ein kritischer Blick auf die Fachgeschichte geworfen. Ziel der Darstellung ist, Anschlussstellen für die zeitgenössische Kunstpädagogik herauszuarbeiten. Im dritten Band werden zeitgenössische kunstpädagogische Positionen dargelegt. Die Konzepte werden für den gegenwärtigen Kunstunterricht ausgewertet. Entwicklungsmöglichkeiten werden angestoßen und aufgezeigt. In jedem der drei Bände werden Grundlagen des Fachs dargeboten. Bereichert werden diese durch wissenschaftliche Diskurse, welche auf Ideen und Problemstellungen in Vergangenheit und Gegenwart abzielen. Die Autorin zeichnet ein schillerndes Bild der Möglichkeiten des Kunstunterrichts. Dadurch, dass zudem kunstpädagogische Praxis einbezogen wird, wird die Theorie geerdet und Handlungswissen wird gewonnen. Ungewöhnlich ist, dass in der Einführung Bildern viel Platz eingeräumt wird. Der Fachgegenstand erhält damit einen gebührenden Raum und die Fachpraxis wird veranschaulicht. Insgesamt vermittelt das Werk den Leser:innen ein grundlegendes, weiterführendes und praktisches Wissen. Dieses hilft, in Studium und Beruf eine kunstpädagogische Haltung zu entwickeln, die es ermöglicht, die Qualität von Kunstunterricht zu sichern und Kunstunterricht zeitgemäß zu gestalten. 
 Prof.in Dr.in Stefanie Marr (Jg. 1967) lehrt Kunst und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Zu Ihren Forschungsschwerpunkten gehören künstlerische Bildung in Theorie und Praxis, Maßstäbe für guten Kunstunterricht, Anleitung künstlerischer Lehr- und Lernprozesse im Bereich Zeichnung; kulturelle Bildung sowie ästhetische Sozialisation.
 
 Rezension Diese druckfrische Einführung in die schulische Kunstpädagogik gliedert sich in drei Bände, deren erster eine gegenwärtige verortung der Küunstpädagogik zwischen Kunst und Pädagogik entwirft, der zweite und dritte Band grundieren diese Verortung vor dem Hintergrund der älteren (Bd. 2) und der neueren Fachgeschichte (Bd. 3), wobei Gunter Ottos und Gert Selles Konzeptionen den Ausgangspunkt für die neuerer Diskussion bilden. Kunstpädagogik oder Kunstvermittlung befasst sich mit unterschiedlichen Praktiken und Theorien an der Schnittstelle zwischen der Kunst und der Pädagogik. Der Begriff Kunstpädagogik bezieht sich mehrheitlich auf Situationen im Kunstunterricht an Schulen, wobei sich der Begriff Kunstvermittlung hauptsächlich auf Vermittlung in Museen, Ausstellungen und Kunsträumen bezieht. Die Kunstpädagogik beschäftigt sich mit der Bildenden Kunst, der Architektur, den Neuen Medien und Design sowie der ästhetisch-wissenschaftlichen Reflexion von künstlerischen Arbeiten. Kunstpädagogik möchte einen Zugang zu Kunstwerken eröffnen und ist Teil ästhetischer Erziehung. 
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Schlagworte:Gegenwartskunst, Kunstdidaktik, Kunsterziehung, Kunstunterricht, Kunstvermittlung, Malunterricht, musische Bildung, Reformkunst, Schulkunst, Unterrichtsideen, visuelle Kommunikation, Zeichenunterricht, ästhetische Bildung
 
 
 
Inhaltsverzeichnis Das Bundle besteht aus drei Teilen und kann nicht einzeln erworben werden.
 1. Teil: Zwischen Kunst und Pädagogik
 
 Für den Kunstunterricht - Ein Versuch zur Orientierung
 Gegen schlechten Kunstunterricht - Heranwachsende als Mal- und Bastelmaschinen
 Kunst und Pädagogik
 Kunstpädagogik - Die Kopplung der Disziplinen Kunst und Pädagogik
 Kunstpädagogik und ihr Verhältnis zu den Erziehungs- und Bildungswissenschaften
 Kunst und Pädagogik - Allgemeinbildung und Fachunterricht
 Kunst und Pädagogik - Kunstpädagogische Professionalität
 Künstlerische und kunstwissenschaftliche Kompetenzen - Unbedingte Bestandteile der kunstpädagogischen Professionalität
 Kunst und Kunstunterricht im Widerstreit
 Kunst und Didaktik im Widerstreit
 Kunst und Pädagogik im Widerstreit
 Was Kunst kann, aber Schule nicht will?
 Kunst anwenden
 Der „Verdünnte-Kunst"-Unterricht
 Kunst in unredlicher Weise gebrauchen
 Kunst - Schulkunst - Schüler*innenkunst
 Erreichen wir das, was wir wollen? Nein.
 Guter Kunstunterricht! Wer übersieht hier was?
 Ein Fach. Verschiedene Einflüsse
 Es gibt keine kontextfreien kunstpädagogischen Konzepte
 
 2. Teil: Ausgewählte Einblicke in die ältere Fachgeschichte aus fachgegenwärtigem Interesse
 
 Einführung in ausgewählte Einblicke in die Fachgeschichte aus fachgegenwärtigem Interesse
 Zeichenunterricht
 Reformkunstpädagogik I
 Der Zeichenunterricht zur Zeit des Ersten Weltkrieges
 Reformkunstpädagogik II
 Bauhauslehren
 Musische Nationalerziehung
 Musische Bildung
 Formaler Kunstunterricht
 Visuelle Kommunikation: Gegen den Kunstunterricht
 Kunsterziehung in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR)
 Ästhetische Erziehung I - Und jetzt das Alltägliche
 
 3. Teil: Ausgewählte Einblicke in die neuere und neuste Fachgeschichte aus fachgegenwärtigem Interesse
 
 Gunter Ottos und Gert Selles Einfluss auf die Gegenwartskunstpädagogik
 Ästhetische Erziehung II
 Ästhetische Bildung
 Kunstvermittlung von Kunst aus
 Kunstorientierter Kunstunterricht
 Kritische Kunstvermittlung
 
 Nachwort
 
        
        
        
        
         |  |  |