 | 'An die Kunst glauben' stellt eine Reihe thematisch verwandter Texte Wolfgang Ullrichs zusammen, die zwischen 2007 und 2011 in verschiedenen Zusammenhängen entstanden sind. Ullrich, bekannt für seine unkonventionellen und erfrischenden Ansichten (vgl. etwa sein Buch 'Raffinierte Kunst. Übungen vor Reproduktionen'), beschäftigt sich in diesem Sammelband in unterschiedlicher Perspektivik vor allem mit der Problematik von Religion und Kunstrelig... |  | Trotz des biblischen Bilderverbots hat das Christentum wie keine andere Buchreligion das Sehen und das Bild wesentlich ins Zentrum der Religion gerückt, - das gilt insbesondere für das Mittelalter. In der mittelalterlichen Ästhetik und Zeichentheorie existieren - auch jenseits des Bilderverbotes - differenzierte Modelle, die eine Sichtbarkeit des Unsichtbaren bestimmen. Grundlegend ist dabei die Rede von den invisibilia in den visibilia; zwisc... |
 | Wie alle Bände der Reihe "Bildlexikon der Kunst" ist dies ein Nachschlagewerk, das einlädt zum Schauen, Staunen und Entdecken von Kunst. Die Reihe schlägt einen neuen Weg ein, indem sie die ungeliebte Enzyklopädie mit einem Bildlexikon verknüpft. Das Stichwort- und Künstlerverzeichnis im Anhang erleichtert die Orientierung im Buch.
Bei der Auswahl der Lexikoneinträge wurde das Hauptaugenmerk auf die bekannten Bildmotive der abendländisch... |  | Welche Funktion hat Kunst in der Gesellschaft? Wie läßt sich Kunst theoretisch fassen? Nicht nur auf diese Fragen wird in den Texten dieses sinnvoll und sorgfältig ausgewählten Sammelbands eingegangen. In einer Kultur, die von Bildwelten zunehmend geprägt wird, muß über die Rolle von (Bild-)Kunst neu nachgedacht werden. Dabei reicht das Theoriespektrum moderner Kunsttheorien von der Phänomenologie und Hermeneutik über Ästhetik und Psych... |