lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Architekturführer Salzburg Bauten und Projekte seit 1860
Architekturführer Salzburg
Bauten und Projekte seit 1860




Gabi Freischlager, Stefan Netsch

Dom Publishers
EAN: 9783869227283 (ISBN: 3-86922-728-1)
272 Seiten, paperback, 13 x 25cm, Oktober, 2024, 530 Abbildungen

EUR 38,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Mit Salzburg verbindet man gemeinhin sein barockes Zentrum, pittoresk zwischen den Stadtbergen gelegen und seit 1997 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählend. Doch Österreichs viertgrößte Stadt hat baulich viel mehr zu bieten: Seit der Aufhebung der städtischen Befestigungsanlagen sowie des damit verbundenen fortifikatorischen Bauverbots 1860 sind abseits der historischen Altstadt Gebäude und Quartiere von hoher Qualität entstanden, die bislang weniger Beachtung gefunden haben, aber zum wertvollen Bauerbe der Stadt beitragen. Für den Architekturführer haben die Gründerin von Monumentours Gabi Freischlager, die auf Architektur spezialisierte Führungen durch Salzburg anbietet, und der Stadtplaner Stefan Netsch, Professor an der örtlichen Fachhochschule, zehn abwechslungsreiche Routen zusammengestellt. Ausgewählt wurden mehr als 150 Bauten und Ensembles vor allem aus dem 20. und dem 21. Jahrhundert als eine Einladung an Architekturinteressierte, sich mit den weniger bekannten, doch ebenso interessanten baulichen Schätzen Salzburgs auseinanderzusetzen.

Gabi Freischlager, Kunst- und Architekturführerin. Langjährige Tätigkeit an der Fachhochschule Salzburg sowie als Kulturmanagerin in verschiedenen Salzburger Institutionen. Gründerin von Monumentours — Kunst- und Architekturführungen.

Stefan Netsch, Stadtplaner und Regierungsbaumeister. Studiengangsleiter am Studiengang Smart City an der Fachhochschule Salzburg. Verfasser zahlreicher Beiträge in Fachzeitschriften wie Bauwelt und Planerin, Autor der Publikation Stadtplanung. Handbuch und Entwurfshilfe (2019).
Rezension
Salzburg hat baulich viel mehr zu bieten als sein barockes Zentrum, das seit 1997 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt: Seit der Aufhebung der Befestigungsanlagen sowie des damit verbundenen fortifikatorischen Bauverbots 1860 sind abseits der historischen Altstadt Gebäude und Quartiere von hoher Qualität entstanden, die bislang weniger Beachtung gefunden haben, aber zum wertvollen Bauerbe der Stadt beitragen. Für diesen Architekturführer haben die Autoren Gabi Freischlager und Stefan Netsch zehn abwechslungsreiche Routen zusammengestellt. Ausgewählt wurden mehr als 150 Bauten und Ensembles vor allem aus dem 20. und dem 21. Jahrhundert als eine Einladung an Architekturinteressierte, sich mit den weniger bekannten, doch ebenso interessanten baulichen Schätzen Salzburgs auseinanderzusetzen. - Für alle, die (mit Schulklassen) die Metropolen Europas besuchen und Interesse an Bauwerken, Baustilen, Kunstgeschichte und Architektur haben, sei diese Reihe der "Architekturführer" aus dem DOM-Publishers-Verlag in Berlin unbedingt empfohlen. Die Architekturführer geleiten in themenspezifischen Touren durch die jeweilige Stadt. Die Gebäude werden jeweils im Routenverlauf detailliert beschrieben und können übersichtlich auf der entsprechenden Karte im Führer mit angegebener Karten- und Projektnummer gefunden werden incl. Titel, Adresse, Architekt, Baujahr und Haltestelle, durch den eingearbeiteten QR-Code einfach über das Smartphone zu finden: nach dem Scan des QR-Codes wird man auf Google Maps geleitet und der Standort des Gebäudes wird auf der Karte angezeigt, ebenso läßt sich die Route vom aktuellen Standort aus berechnen. Ein ÖPNV-Plan in der Falt-Rückseite hilft ebenso zusätzlich weiter wie ein ausführliches Architekten- und Objektregister mit Seitenangabe.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Mit Beiträgen von Jutta Baumgartner und Matthias Weiß
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Salzburg — mehr als nur Barock
Gabi Freischlager und Stefan Netsch 6

Stadtbaugeschichte bis 1900
Salzburg — mehr als nur Mozart
Jutta Baumgartner 9

Stadtbaugeschichte ab 1900
Salzburg — mehr als nur Altstadt
Stefan Netsch 21

1 Lehen 28
2 Liefering und Taxham (Nord) 64
3 Taxham und Maxglan 76
4 Itzling 100
5 Gnigl, Sam und Schallmoos 116
6 Äußerer Stein und Parsch 132
7 Aigen 152
8 Nonntal und Linke Altstadt 178
9 Salzburg-Süd 204
10 Gneis und Morzg 226

Salzburgs entlegene Modernen
Matthias Weiß 236

Zur architektonischen und städtebaulichen Entwicklung Salzburgs
Interview mit Roman Höllbacher 240

Anhang

Karten 252
Register 262
Literatur 268
Autorinnen und Autoren 270