lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Rembrandt Hoogstraten Farbe und Illusion
Rembrandt Hoogstraten
Farbe und Illusion



Belser
ISBN: 97837630292
304 Seiten, hardcover, 24 x 28cm, September, 2024

EUR 59,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Kunsthistorisches Museum Wien



Rembrandt Harmensz. van Rijn und sein Werk werden in der vorliegenden Publikation aus der Sicht seines besonders innovativen Schülers Samuel van Hoogstraten präsentiert. Das facettenreiche Œuvre Van Hoogstratens zeugt von den Einflüssen seines Lehrmeisters Rembrandt, aber auch von seinem wettkampfgeist sowie den eigenen Wegen, die der talentierte Schüler bestritt. Rembrandt wiederum reagierte seinerseits auf kreative Impulse des jüngeren Künstlers. Van Hoogstratens 1678 publizierte Einführung in die hohe Schule der Malkunst ist bis heute die wichtigste zeitgenössische Quelle für das Verständnis der kunsttheoretischen Auffassung und künstlerischen Praxis seines Lehrers.

Der Fokus liegt auf zwei zentralen Aspekten des Schaffens der beiden Künstler: Farbe und Illusion. Diese bestimmen die Auswahl der werke und den Schwerpunkt der Beiträge. Ein umfassender Überblick des malerischen Schaffens beider Künstler bietet erstmals die Möglichkeit, ihre außerordentlichen künstlerischen Leistungen einander gegenüberzustellen.



www.khm.at

www.belser.de
Rezension
Rembrandt Harmenszoon van Rijn (1606-1669), genannt Rembrandt, zählt zu den bedeutendsten Künstlern der Welt, von welchen noch immer eine ungebrochene Faszination ausgeht. Schon zu Lebzeiten wurde der niederländische Maler, Zeichner, Radierer und Lehrer von Künstlern als exzellenter Porträtist angesehen. Wie schon in antiken Kunsttheorien gefordert, gelang es Rembrandt aufgrund seiner virtuosen Maltechnik hervorragend, das Innenleben von Menschen durch ihren Gesichtsausdruck und durch ihre Körperbewegungen künstlerisch darzustellen bzw. zu inszenieren. Zu seinen bekanntesten Werken zählen u.a.: „Der Maler in seinem Atelier“(~1628), „Die Lobpreisung Simeons“(1631), „Selbstporträt mit Pelzmütze“(1631), „Die Anatomie des Dr. Tulp“(1632), „Der Raub des Ganymed“(1635), „Die Nachtwache“ (1642), „Christus in Emmaus“(1648) und „Selbstbildnis als Zeuxis“(1662/63). Der niederländische Barockkünstler gilt zu Recht als Meister der Licht- und Schattenregie.
Im Schatten Rembrandts stehen seine Schüler. Als sein genialster gilt der Maler Samuel van Hoogstraten (1627-1678), der als 15jähriger bei Rembrandt seine Ausbildung begann. Bekanntheit erlangte Samuel van Hoogstraten durch sein kunsttheoretisches Werk „Einführung in die hohe Schule der Malkunst“(1678) sowie durch seine Gemälde „Selbstporträt“(1645), „Die Pantoffeln“(1650/75), „Alter Mann im Fenster“(1653), „Perspektivische Ansicht mit einem lesenden jungen Mann in einem Renaissancepalast“(1662/67), „Trompel`ɶil-Stillleben“(1664) und „Augenbetrüger-Stillleben“(1666/78). Diese und andere Arbeiten des niederländischen Malers sind in Interaktion mit bekannten Arbeiten Rembrandts, zum Beispiel „Alter Gelehrter in einer Gewölbekammer (Hl. Anastasius)“(1631), „Die Predigt Johannes des Täufers“(1634/35), „Großes Selbstbildnis“(1652), „Kleines Selbstbildnis“(1655/57) und „Selbstporträt mit Palette und Malstock“(~1665), zur Zeit in einer Ausstellung im Kunsthistorischen Museum Wien zu bestaunen: „Rembrandt – Hoogstraten. Farbe und Illusion“. Die äußerst sehenswerte Schau wurde am 8.10.2024 eröffnet und läuft noch bis zum 12.1.2025. Die Werke stammen aus den renommiertesten Museen der Welt weltweit, u.a. aus dem Louvre (Paris), der National Gallery (London) und dem Rijksmuseum (Amsterdam).
Zu dieser bisher einmaligen Ausstellung erschien im Belser Verlag ein gleichnamiger Katalog, herausgeben von der Kuratorin der Schau, von Sabine Pénot. Der Band enthält neben einem Katalog der in der Ausstellung präsentierten Werke zwölf Beiträge, in denen die Werke Rembrandts und Hoogstratens im Dialog sehr gut erschlossen werden. Beide Maler verbannt ein virtuoses Spiel mit Farben zur Erzeugung von Illusionen. Der vorliegende Ausstellungskatalog zeichnet sich zudem durch zahlreiche Abbildungen in exzellenter Druckqualität aus; sehr hilfreich zur Erschließung der Werke sind auch die abgedruckten Closeups der Gemälde. Durch den Bild-Text-Band werden Lehrkräfte des Faches Bildende Kunst geradezu aufgefordert, Rembrandts Werke im Unterricht ausführlich zu thematisieren.
Fazit: Der prächtige Ausstellungskatalog „Rembrandt Hoogstraten. Farbe und Illusion“ wirft ein glänzendes Licht auf die vielschichtigen Gemälde des Jahrhundertkünstlers, auf die Samuel van Hoogstratens und auf ihre Interaktion. Die auch ästhetisch überaus gelungene Publikation wird alle Interessierten für die Kunst des Goldenen Zeitalters begeistern.

Dr. Marcel Remme, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Meister und Schüler im farbenprächtigen Dialog: Anlässlich der einmaligen Ausstellung der Werke Rembrandt van Rijns und seines Schülers Samuel van Hoogstraten im Kunsthistorischen Museum Wien widmet sich dieser Band der einzigartigen Farb- und Bildsprache beider Künstler.
Inhaltsverzeichnis
8 Vorwort Sabine Haag
io Dank Sabine Penot
13 Einleitung Sabine Penot
26 Vergleichende Zeitleiste Angelina Illes
37 Rembrandt und Van Hoogstraten:
Sammeltätigkeit, Präsenz und Wertschätzung
in den habsburgischen Erblanden
Sabine Penot
63 »Kommt schaut den Hochstraet an!«
Die Selbstporträts des Künstlers
und Rembrandt
Volker Manuth
81 Reflexionen über die sichtbare Welt
Celeste Brusati
91 »Die Kunst kann keine Perfektion erreichen,
wenn man nicht [...] von zuverlässigen Regeln
der Lehre geleitet wird.« Van Hoogstratens
Bewertung von Rembrandt als Lehrer
Jonathan Bikker
113 Exkurs: Historienbilder
Volker Manuth
123 Von Rembrandts nae ’t leven
bis Van Hoogstratens zichtbaere werelt
David de Witt
153 Rembrandt und Samuel van Hoogstraten:
Leidenschaft für Illusionen
Leonore van Sloten
183 Kostbares Beiwerk: Rembrandts strategischer
Einsatz von Modeaccessoires in seinen Porträts
Marieke de Winkel
199 Exkurs: Schmuck und Gold
Marieke de Winkel
207 Rembrandts Junge Frau im Bett (Sara
erwartet Tobias): Mehrdeutigkeit und Illusion
Christian Tico Seifert
219 Samuel van Hoogstraten und die
zentraleuropäischen Wissenschaftler
des Sehens: Astronomie, jesuitische
Optik, perspektivische Technik
Paolo Sanvito
233 Samuel van Hoogstratens illusionistische
Gemälde für Kaiser Ferdinand III. -
zwei Fallstudien
Erma Hermens und Sabine Penot unter
Mitarbeit von Eva Götz, Elke Oberthaler
und Ina Slama
254 Werkliste
264 Bibliografie
273 Register