lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Caspar David Friedrich Unendliche Landschaften
Caspar David Friedrich
Unendliche Landschaften



Prestel Verlag
EAN: 9783791377421 (ISBN: 3-7913-7742-6)
352 Seiten, hardcover, 25 x 30cm, April, 2024

EUR 49,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Caspar David Friedrich (1774-1840) schuf Landschaften mit weiten Himmeln und fernen Horizonten, in denen die Unendlichkeit von Raum und Zeit spürbar wird. Mit einer ungewöhnlich subtilen Malerei komponierte er Bilder der Sehnsucht, die stets aufs Neue zum Betrachten einladen. Der bedeutendste Maler der deutschen Romantik geriet nach seinem Tod über Jahrzehnte in Vergessenheit. Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde er durch die legendäre „Deutsche Jahrhundertausstellung“ an der Nationalgalerei in Berlin wiederentdeckt und als Maler von Licht und Atmosphäre sowie als Vorreiter der Moderne gefeiert. Der vorliegende Ausstellungskatalog bietet einen Überblick zum Leben und Wirken des Malers zwischen präzisem Naturstudium und romantischer Imagination. Die wiederentdeckung Friedrichs, seine Landschaften von Küsten und Gebirgen, seine Bilderpaare und seine Maltechnik sind die Schwerpunkte in diesem Band.
Rezension
„Kreidefelsen auf Rügen“(1818), „Das Eismeer“(1823/24), „Zwei Männer betrachten den Mond“(1825/30) und „Lebensstufen“(~1830). Alle diese weltberühmten Werke stammen von dem bekanntesten deutschen Repräsentanten der Romantik in der Kunst, von Caspar David Friedrich (1774-1840). Angesichts seines 250. Geburtstags wird das Œuvre des Künstlers, das erst 1906 mit der „Jahrhundertausstellung deutscher Kunst“ in der Berliner Nationalgalerie von der deutschen Öffentlichkeit entdeckt wurde, derzeit in großen Ausstellungen und mit zahlreichen Publikationen gewürdigt.
Aufschluss über seine Kunsttheorie gibt Friedrich in seinem Manuskript „Äusserungen bei Betrachtung einer Sammlung von Gemälden von größtenteils noch lebenden und unlängst verstorbenen Künstlern“(~1830). Dort schreibt der Künstler: „Die Kunst tritt als Mittlerin zwischen die Natur und den Menschen. […] Der edle Mensch (Maler) erkennt in allem Gott, der gemeine Mensch (auch Maler) sieht nur die Form, nicht den Geist.“ Demnach lassen sich seine Werke deuten als Visualisierung der Sakralisierung der Natur. An anderer Stelle heißt es zur Genese von Kunstwerken bei Friedrich: „Die einzig wahre Quelle der Kunst ist unser Herz, die Sprache eines reinen kindlichen Gemütes.“
Einen hervorragenden Überblick über sein vielfältiges Œuvre bot die Ausstellung „Caspar David Friedrich. Unendliche Landschaften“, welche vom 19.4. bis zum 4.8.2024 in der Alten Nationalgalerie zu Berlin besucht werden konnte. Zu sehen waren dort neben den oben genannten ikonischen Gemälden u.a. die Werke: „Kreuz im Gebirge(~1812), „Zwei Männer am Meer“(1817) und „Der Watzmann“(1824/25). Zu dieser beeindruckenden Schau erschien im Prestel Verlag ein voluminöser Ausstellungskatalog, in dem Kunstgeschichtler:innen Friedrichs Werke und Techniken der Landschaftsmalerei differenziert beleuchten. Dieser enthält auch einen Beitrag des mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2020 der Deutschen Forschungsgemeinschaft ausgezeichneten Caspar David Friedrich-Forschers Johannes Grave. Herausgegeben wird das für Kunsthistoriker:innen und Lai:innen gleichermaßen aufschlussreiche Werk von Birgit Verviebe und Ralph Gleis. Lehrkräfte des Faches Bildende Kunst werden durch die in exzellenter Druckqualität vorliegende Publikation motiviert, sich in ihrem Unterricht mit den vielfältigen Arbeiten und der Kunsttheorie des Großkünstlers auseinanderzusetzen.
Fazit: Das auch ästhetisch überaus gelungene Buch „Caspar David Friedrich. Unendliche Landschaften“ kann allen an der Kunst der Romantik und an Landschaftsmalerei Interessierten als hervorragende Einführung in das faszinierende Werk des Jahrhundertkünstlers empfohlen werden.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Caspar David Friedrich ist der bedeutendste Maler der deutschen Romantik, 2024 jährt sich sein Geburtstag zum 250-sten mal. Das Begleitbuch zur großen Caspar David Friedrich Ausstellung in der Alten Nationalgalerie, Berlin.
Diese umfassende Publikation liefert einen Überblick zum Leben und Wirken Caspar David Friedrichs (1774–1840) und veranschaulicht das Wesen seiner Kunst zwischen präzisem Naturstudium und romantischer Imagination.
Bereits zu Lebzeiten Friedrichs trugen zahlreiche Erwerbungen und öffentliche Präsentationen in der preußischen Hauptstadt zum frühen Ruhm des Künstlers bei und die Berliner Nationalgalerie bewahrt eine der größten Friedrich-Gemälde-Sammlungen weltweit. Nachdem der Maler in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Vergessenheit geraten war, würdigte die Nationalgalerie mit der legendären „Deutschen Jahrhundertausstellung“ 1906 den Künstler so umfassend wie nie zuvor. Diese Wiederentdeckung der Kunst Friedrichs zu Beginn des 20. Jahrhunderts ist ein zentrales Thema dieser Publikation. Ein weiterer Fokus ist auf die Bilderpaare Friedrichs gelegt – darunter sein wohl berühmtestes, der „Mönch am Meer“ und die „Abtei im Eichwald“. Mit ihnen brachte Friedrich verschiedene Perspektiven sowie die Idee des Wandels zum Ausdruck und warf damit bis heute gültige Fragestellungen zum Lebensgang und zum Kreislauf der Natur auf. Darüber hinaus werden neueste Forschungsergebnisse zur Maltechnik Friedrichs vorgestellt, die besondere Einblicke in den Schaffensprozess dieses herausragenden Meisters gewähren.
Mit Beiträgen von Birgit Verwiebe, Johannes Grave, Hilmar Frank, Werner Busch, Anna Marie Pfäfflin, Gerd-Helge Vogel, Kristina Mösl, Ralph Gleis, Sintje Guericke.
Inhaltsverzeichnis
Grußwort
Christian Kohorst
8 Vorwort und Dank
Ralph Gleis
13 Die Wiederentdeckung Caspar David Friedrichs mit
der Deutschen Jahrhundertausstellung 1906 in Berlin.
Zur Sammlungs- und Ausstellungsgeschichte der
Nationalgalerie
Birgit Verwiebe
35 Zeitensprünge. Annäherungen an Caspar David Friedrich
Ralph Gleis
49 „Kommet und sehet“.
Zur Deutung von Caspar David Friedrichs Kunst
Johannes Grave
61 Caspar David Friedrichs Bilderpaare im Kontext
Hilmar Frank
79 Caspar David Friedrich, die romantische
Mathematik und ihre ästhetische Umsetzung
Werner Busch
93 „Nichts ist Nebensache in einem Bilde“. Die Zeichnungen
von Caspar David Friedrich im Berliner Kupferstichkabinett
Anna Marie Pfäfflin
107 Zur Kopie nach Caspar David Friedrichs
Klosterfriedhof im Schnee. Fremde und eigene
Wiederholungen von Werken des Künstlers
Gerd-Helge Vogel
121 Von der Idee zum Gemälde.
Forschungen zur Maltechnik Caspar David Friedrichs
Kristina Mösl
137 Leuchtbilder nach Caspar David Friedrich.
Hiroyuki Masuyamas Adaptionen zwischen Aneignung
und Neuschöpfung
Sintje Guericke
51 Bildnisse
163 Gebirge. Schluchten. Waldinneres
199 Küste. Ufer
233 Bilderpaare
263 Versionen. Kopien
279 Naturstudien. Figurenumrisse
305 Maltechnik
317 Hiroyuki Masuyama.
Leuchtkästen nach Caspar David Friedrich
326 Biografie
330 Ausgewählte Literatur
340 Leihgeber und Dank
342 Autorinnen und Autoren
344 Personenregister
347 Abbildungsnachweis
350 Impressum