|
Framework Houses of the Siegen Industrial Region
Bernd und Hilla Becher
Schirmer-Mosel
EAN: 9783921375105 (ISBN: 3-921375-10-X)
354 Seiten, hardcover, 22 x 25cm, März, 2001
EUR 78,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Das Siegerland zählt zu den ältesten Bergwerks- und Eisenhüttenregionen Deutschlands. Dieses spiegelt sich auch in einer bestimmten Funktionsarchitektur von Wohnhäusern wider, in den Fachwerkhäusern. Diese wurden seit der Gründung des Deutschen Kaiserreichs bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges gebaut in Städten und Orten wie Siegen, Eiserfeld, Freudenberg, Niederschelderhütte, Salchendorf und Wilnsdorf. Nur ein Teil dieser Bauten steht heute noch, andere prägen noch vielfach die Städte und Orte des Siegerlands.
Die Vielfalt dieser Häuser hat das international bekannte Fotografenehepaar Bernd Becher (1931-2007) und Hilla Becher (1934-2015) in seinem Bildband „Fachwerkhäuser des Siegener Industriegebiets“ dokumentiert. 1977 und 2000 in Neuauflage erschien das Buch im renommierten Münchner Kunstverlag Schirmer/Mosel in einer deutschen und in einer englischsprachigen Ausgabe „Framework Houses of the Siegen Industrial Region“. Der Band gehört zu der Bernd und Hilla-Gesamtausgabe, welche seit 1977 in dem renommierten Münchner Kunstverlag verlegt wird. Auf 350 Duotone-Tafeln sind Giebelseiten, verschieferte Giebelseiten, Straßen- und Rückseiten, verschieferte Straßen- und Rückseiten, Eckansichten von Fachwerkhäusern, „Abwicklungen einzelner Häuser“ sowie Straßen- und Ortsansichten von Fachwerkhäusern zu sehen.
Die fast immer menschenleeren, schattenfreien Schwarz-Weiß-Fotografien des vorliegenden Buches stammen aus den Jahren 1958 bis 1973. Die Aufnahmen demonstrieren, dass die Bechers den für sie typischen Stil in den 1960er Jahren ausgebildet haben. Zudem bieten die Abbildungen die Möglichkeit, eine Typologie von Fachwerkhäusern des industriellen Zeitalters vorzunehmen und ihre historische Entwicklung zu skizzieren. Lehrkräfte der Fächer Bildende Kunst werden durch den ästhetisch ansprechenden Bildband motiviert, sich mit Schüler:innen im Unterricht anhand der Fotografien der Bechers mit diesem Medium auseinanderzusetzen. Zudem bietet der Kunstunterricht die Möglichkeit, dass die Schüler:innen selbst - im Stile der Bechers - Bildgruppen von bestimmten industriellen Artefakten fotografieren.
Fazit: Der Bildband „Framework Houses of the Siegen Industrial Region “ mit von Bernd und Hilla Becher gekonnt ausgewählten Fotografien leistet einen wichtigen Beitrag zum kulturellen Gedächtnis des Siegerlandes.
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
A photographic collection, falling somewhere between topographical documentation and conceptual art, catalogs a village of houses built between 1870 and 1914 in the Siegen region of Germany, one of the oldest iron-producing areas of Europe. |
|
|