lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Sounds of Stabi Eine akustische Vermessung der Staatsbibliothek zu Berlin am Kulturforum Mit binauraler Fassung
Sounds of Stabi
Eine akustische Vermessung der Staatsbibliothek zu Berlin am Kulturforum


Mit binauraler Fassung

Hannah Wiemer

Speak Low
EAN: 9783948674212 (ISBN: 3-948674-21-3)
10 Seiten, CD-A (Audio-CD), 12 x 14cm, Januar, 2024

EUR 20,00
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Wer schon einmal durch die weitläufigen Lesesäle der Berliner Staatsbibliothek am Kulturforum geschlendert ist, wird sich an das ganz eigene akustische Klima dieses Ortes erinnern: das leise Surren der Förderanlage, das gedämpfte Flüstern zwischen Bücherregalen, das entfernte Klappern von Tassen aus der Cafeteria – eine Klangkulisse, die so alltäglich wie bedeutungsvoll ist. Mit dem Hörprojekt Sounds of Stabi, erschienen bei speak low, lässt sich diese Atmosphäre nun auf beeindruckende Weise nacherleben – sogar außerhalb der Bibliothek.
Besonders spannend ist das Projekt aus bildungswissenschaftlicher Perspektive. Denn es geht hier nicht bloß um Klangkunst, sondern auch um eine akustische Reflexion über Räume des Wissens. Die Staatsbibliothek wird nicht als stummer Raum dargestellt, sondern als lebendiger Organismus mit hörbarer Geschichte. Die Aufnahmen – sowohl in klassischem Stereo als auch in immersivem Binauralton verfügbar – eignen sich hervorragend für den Einsatz in Schule und Hochschule: etwa als Ausgangspunkt für Projekte in Medienbildung, Musik, Architektur oder auch Philosophie. Was bedeutet eigentlich „Raum“ für das Denken? Wie prägt Architektur unser Lernverhalten?
Begleitet von sachkundigen Sprechern entfaltet sich auf zwei CDs ein akustischer Rundgang, der mehr bietet als bloß dokumentarischen Wert. Es entsteht fast so etwas wie ein „Kunstkopfkino“, das auf angenehm unaufgeregte Weise zum genauen Hinhören einlädt. Gerade in Zeiten, in denen Lernen immer häufiger digital und entortet stattfindet, wirkt dieses Projekt wie eine kleine Erinnerung an die Kraft physischer Räume – und an die sinnliche Tiefe, die Bildung auch haben kann.
Für Lehrkräfte und Hochschuldozenten, die sich mit Klang, Raum oder kultureller Bildung beschäftigen, ist Sounds of Stabi eine echte Empfehlung. Und auch Schülerinnen und Schüler oder Studierende, die sich für akustische Medien oder Bibliothekskultur interessieren, finden hier ein ungewöhnliches und gleichzeitig niedrigschwelliges Hörerlebnis, das neue Perspektiven eröffnet.
Verlagsinfo
Die Staatsbibliothek zu Berlin am Kulturforum ist eines der berühmtesten Bibliotheksgebäude der Nachkriegszeit. Von ihrem Architekten Hans Scharoun als ein großer, offener Raum geplant, erstreckt sich das Gebäude über mehrere Etagen. Die Offenheit ist sowohl ästhetisches als auch politisch-symbolisches Programm des Gebäudes – sehr zur Besorgnis seines akustischen Beraters Lothar Cremer, den Scharoun für den Bau der Stabi konsultierte. Im stillen, aber eben doch nicht völlig stillen Lesesaal sind nicht nur die Geräusche des Studierens, des Lesens und des Umgangs mit Büchern hörbar, sondern auch die damit verbundenen Diskurse, Vorstellungen und Phantasmen in Form von klappernden Laptoptastaturen, raschelndem Papier, Niesen und Husten. Welche Ideen über die Lektüre, das Schreiben und die verschiedenen anderen Praktiken des Wissens oder Scharouns Architektursprache lassen sich aus ihrem Klang heraushören?
speak low hat die einzigartige Klangkulisse des ikonischen Gebäudes vor Ort festgehalten, die Aufnahmen werden durch eine Einführung der Medienwissenschaftlerin Hannah Wiemer ergänzt.

Eine akustische Vermessung der Staatsbibliothek zu Berlin am Kulturforum. Mit einem Hörrundgang von Hannah Wiemer, gelesen von Cathlen Gawlich und Julian Mehne

2 MP3-CDs mit Booklet und binauraler Fassung
Gesamtlaufzeit: 557 Minuten