 | Sozialpädagogische Fachkräfte sind in der Schuleingangsphase in Nordrhein-Westfalen (NRW) seit dem Jahr 2005 an Grundschulen tätig. Sie sind hauptsächlich für die Förderung von Basiskompetenzen im Rahmen der Förderplanung der Schüler*innen und für den Übergang von der Kita in die Grundschule zuständig. Der Start ins Schulleben gestaltet sich durch individuelle Lernvoraussetzungen und einer Heterogenität der Schülerschaft sehr untersc... |  | Anfangsunterricht - das ist ein ebenso sensibler wie schwieriger Bereich selbst für ausgebildete Grundschullehrer/innen; denn diese Übergangsphase vom Kindergarten in die Grundschule ist ein bedeutsamer Schritt für die schulische Sozialisation, die oft für die gesamte weitere Schullaufbahn prägend bleibt. Dabei geht es keineswegs nur um das schwierige Anfangslernen von Lesen, Schreiben oder Rechnen; vielmehr geht es um Leben und Lernen in de... |
 | Diese Übungssammlung für Fachkräfte in der Frühförderung geht nun schon in die 6. Auflage! Die Frühförderung entwicklungsgefährdeter Kinder umfasst unterschiedliche Entwicklungsbereiche wie Bewegung, Wahrnehmung, Sprache oder Kognition und bedarf entsprechend vielfältiger Materialien und Übungen. Frühförderung von Kindern mit einer kognitiven, sprachlichen oder motorischen Beeinträchtigung, einer Hör- oder Sehschädigung, einer sozi... |  | Frühe Bildung ist in den vergangenen Jahren immer stärker in den Fokus der Bildungspolitik geraten; Kindertagesstätte und Grundschule sollen stärker kooperieren und Kinder früher und individueller fördern. Pädagogik und Bildungspolitik haben erkannt: Auf den Anfang kommt es an! Zugleich hat der Anteil der Kinder, die bei Erreichen der gesetzlichen Schulpflicht erhebliche Auffälligkeiten in schulrelevanten Entwicklungsbereichen aufweisen, ... |
 | Der 3. Teil der Reihe "Fit fürs Lernen" von Katja Niemann und Kathrin Zindler enthält zahlreiche Arbeitsblätter und Spielideen zu den Förderbereichen auditive Wahrnehmung, visuelle Wahrnehmung, taktil-kinästetische Wahrnehmung, Motorik, Auge-Hand-Koordination, Entspannung und Konzentration. Die verschiedenen Angebote sind im Heft als Kopiervorlagen enthalten und passen zu verschiedenen Sachunterrichtsbereichen. Sehr schön ist, dass es zu je... |  | Die Primarpädagogik rückt immer stärker in den Fokus der Erziehungswissenschaften und der Bildungspolitik; denn in den ersten Jahren der menschlichen Entwicklung werden entscheidende Weichen für die Bildungsbiographie gestellt. Kindergarten und Grundschule sollen zunehmend zusammenwachsen, - das aber setzt verstärkte Professionalisierung voraus. Denn Kinder sollen sich gemäß ihrer individuellen Voraussetzungen entwickeln können. Die Beitr... |
 | Mittlerweile liegen zwischen dem ersten Band "Latte Igel und der Wasserstein" und diesem neuen Werk 50 Jahre. Allerdings hat es der Autor trotz dieser Zeitspanne geschafft an die Erzählstruktur von damals anzuknüpfen und ein würdigen Nachfolger erschaffen. "Latte Igel und der schwarze Schatten" ist ein spannendes Abenteuer (wenn auch nicht ganz so spannend wie der 1. Teil), das sich besonders, aufgrund des komplexen Handlungsgeschehen zum Vorl... |  | Streit und Konflikte mit Freunden bzw. anderen Kindern gehören zum Alltag eines Kindes. Schon früh erfahren Kinder, wie es ist, wenn einer eine andere Meinung hat als man selbst, wenn man sich über etwas ärgert und diesem Unmut Sprache verleiht, wie sich Diskussionen hochschaukeln können und man manchmal am Ende gar nicht mehr weiß, was denn zu Beginn eigentlich das Problem war. Oft hat dann auch jeder – ob nun bewussst oder unbewusst - ... |
 | Jahre- und jahrzehntelang eher vernachlässigt gilt - befördert durch Schulleitungsstudien wie PISA - dem Schulanfang seit einiger Zeit pädagogisch die größte Aufmerksamkeit. Insbesondere wird nach Möglichkeiten der Frühförderung sowie der Kooperation von Elementar- und Primarbereich gefragt. Aber auch das angemessene Einschulungsalter wird problematisiert sowie langfristig kompetenzförderndes Lernen angestrebt. Der Schulanfang ist eine ... |  | Elementarpädagogik, Anfangsunterricht, Grundschuldidaktik sind vor allem wegen der Befunde der internationalen Schulleistungsvergleichsstudien (PISA, IGLU) und der Ergebnisse der Lehr- und Lernforschung in den Focus pädagogischer und schulpolitischer Aufmerksamkeit gerückt. Pädagogik und Bildungspolitik haben (endlich) bemerkt, dass insbesondere dieser Bildungsbereich für das zukünftige Leben und Lernen Heranwachsender von elementarer Bedeu... |
 | Ein gut strukturiertes und leicht handhabbares Diagnosematerial zur Erhebung des individuellen Lernstandsniveaus von Vorschul- und Schulkindern in den ersten beiden Schuljahren.
Bevor das Material genutzt werden kann ist etwas Bastelaufwand notwendig. Kärtchen müssen laminiert und ausgeschnitten, sowie sortiert werden.
Die eigentlichen Diagnosebögen werden ebenfalls laminiert. So können diese nach der Verwendung wieder abgewischt und neu ... |  | Anfangsunterricht - das ist ein ebenso sensibler wie schwieriger Bereich selbst für ausgebildete Grundschullehrer/innen; denn diese Übergangsphase vom Kindergarten in die Grundschule ist ein bedeutsamer Schritt für die schulische Sozialisation, die oft für die gesamte weitere Schullaufbahn prägend bleibt. Dabei geht es keineswegs nur um das schwierige Anfangslernen von Lesen, Schreiben oder Rechnen; vielmehr geht es um die gesamte Schuleinga... |