lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Motivierender Anfangsunterricht – Mit den Sachen beginnen Ein Studienbuch in zwei Teilen
Motivierender Anfangsunterricht – Mit den Sachen beginnen
Ein Studienbuch in zwei Teilen




Corina Rohen

Reihe: Basiswissen Grundschule


wbv Media
EAN: 9783834022592 (ISBN: 3-8340-2259-4)
142 Seiten, paperback, 15 x 23cm, Februar, 2024

EUR 16,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Sachunterricht nimmt im Schatten der klassischen Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen im Anfangsunterricht oft eine untergeordnete Stellung ein. Ilse Lichtenstein-Rother und Astrid Kaiser haben bereits in ihren frühen Arbeiten Konzeptionen aufgezeigt, die die Sache stärker in den Mittelpunkt rücken und an den Lebenswelten der Kinder anknüpfen. Dieses Buch stellt in einem ersten Teil einen theoretischen Überblick über den Anfangsunterricht im Sachunterricht dar, indem es begriffliche und zeitliche Einordnungen sowie konzeptionelle Entwicklungen fokussiert. Unter besonderer Berücksichtigung der Arbeiten von Astrid Kaiser und Ilse Lichtenstein-Rother werden didaktische Prinzipien und Kriterien entwickelt, die einen Sachunterricht im Anfangsunterricht ausmachen, der Kinder auch durch das Aufgreifen von Vorstellungen und Interessen am Schulanfang motivieren und stärken kann. Im zweiten Teil des Buches wird anhand eines umfassenden Praxisbeispiels, das ein ganzes erstes Schuljahr umfasst, verdeutlicht, wie Sachunterricht im Anfangsunterricht gelingen kann, der Vorerfahrungen und Fragen der Kinder sowie als zentrale Prinzipien Kommunikation und Handlungsorientierung in den Vordergrund rückt. Corina Rohen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Universitätslektorin im naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht an der Universität Bremen. Nach einer Promotion und Forschungen im Bereich der Genetik wechselte sie zu den Bildungswissenschaften, wo ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte in der frühen naturwissenschaftlichen Bildung sowie im Bereich des Umgangs mit Heterogenität liegen. Seit mehreren Jahren arbeitet sie zu Begabungsförderung und Hochbegabung sowie zum Anfangsunterricht.

Corina Rohen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Universitätslektorin im naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht an der Universität Bremen. Nach einer Promotion und Forschungen im Bereich der Genetik wechselte sie zu den Bildungswissenschaften, wo ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte in der frühen naturwissenschaftlichen Bildung sowie im Bereich des Umgangs mit Heterogenität liegen. Seit mehreren Jahren arbeitet sie zu Begabungsförderung und Hochbegabung sowie zum Anfangsunterricht.
Rezension
Anfangsunterricht - das ist ein ebenso sensibler wie schwieriger Bereich selbst für ausgebildete Grundschullehrer/innen; denn diese Übergangsphase vom Kindergarten in die Grundschule ist ein bedeutsamer Schritt für die schulische Sozialisation, die oft für die gesamte weitere Schullaufbahn prägend bleibt. Dabei geht es keineswegs nur um das schwierige Anfangslernen von Lesen, Schreiben oder Rechnen; vielmehr geht es um Leben und Lernen in der Schuleingangsphase, um grundsätzliche Motivation zum Lernen, dass Anfangsunterricht für Schulanfänger*innen ansprechend und anregend gestaltet sein soll. Dieses Buch macht deutlich, dass sich die Auseinandersetzung mit Sachen dafür eignet und bedeutsam ist. Dies ist in der gegenwärtigen Theorie und der alltäglichen Praxis des Schulanfangs deutlich anders. Dort dominieren die Kurse in Schreiben, Lesen und Mathematik. Das Buch ist in zwei Teile untergliedert. Im ersten Teil stellt sich die Autorin dem vielseitigen Diskurs in der Literatur um den Anfangsunterricht im Allgemeinen und dem Sachunterricht im Besonderen. Der zweite Teil ist praxisorientiert ausgerichtet: Wie kann man mit Schulanfänger*innen an Sachen herangehen und dazu mit ihnen arbeiten.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagworte:
Anfangsunterricht, Entwicklungspsychologie, erste Schuljahr, konzeptionellen Entwicklung, neurobiologisch-physiologischer Sichtpädagogisch-psychologischer Sicht, Sachunterrichts

Basiswissen Grundschule
Herausgegeben von:
Band 1 bis 18: Jürgen Bennack
Ab Band 19: Astrid Kaiser
Ab Band 50: Astrid Kaiser und Stine Albers
Die Reihe „Basiswissen Grundschule“ ist einem schüler- und handlungsorientierten,
offenen Unterricht verpflichtet, der auf die Stärkung einer selbstständigen, sozial ver-
antwortlichen Schülerpersönlichkeit zielt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Reihenherausgeberinnen 1
Vorwort der Autorin 2

I Theoretische Überlegungen 3

Einführung 4

1. Anfangsunterricht 5

1.1 Der Übergang zum Anfangsunterricht 5
1.2 Zeitlicher Rahmen des Anfangsunterrichts 6
1.3 Was ist Anfangsunterricht? 7

2. Anfangsunterricht im Spiegel der konzeptionellen Entwicklung des Sachunterrichts 8

3. Erkenntnisse aus der Entwicklungspsychologie zum Schulanfang 16

4. Forschungsbezüge zum Stellenwert des Sachunterrichts im Anfangsunterricht 20

5. Prinzipien für einen Sachunterricht im Anfangsunterricht 21

5.1 Vorerfahrungen der Kinder aufgreifen 21
5.1.1 Kinderfragen berücksichtigen 24
5.1.2 Kinderzeichnungen einbeziehen 25
5.2 Kommunikation initiieren und fördern 26
5.2.1 Nachdenkgesprächen Raum geben 28
5.2.2 Bilderbücher – sprachfördernd und fächerübergreifend 29
5.3 Motivation fördern 30
5.4 Thematische Vielfalt vielperspektivisch ermöglichen 32
5.4.1 Naturwissenschaftlich-technisches Lernen im Anfangsunterricht 33
5.4.2 Gesellschaftswissenschaftliches Lernen im Anfangsunterricht – am Beispiel des historischen Lernens 38
5.5 Handlungsorientierung im Sachunterricht 39
5.5.1. Offener, handlungsorientierter Sachunterricht mit Strukturierung 41
5.5.2 Methoden im Sachunterricht 42
5.5.2.1 Das „Problem“ der Arbeitsblätter 43
5.6 Heterogene Lerngruppen im Anfangsunterricht - Pädagogik der Vielfalt 46
5.7 Und die Rolle der Lehrkraft? 48

6. Plädoyer für einen sachunterrichtlichen Anfangsunterricht - aus neurobiologisch-physiologischer und pädagogisch-psychologischer Sicht 50

II Erprobung in der Praxis – das erste Schuljahr 59

7. Der Anfang 60

7.1. Das erste Klassengespräch im Sachunterricht 62
7.2 Eine erste Methode im Sachunterricht 67
7.3 Soziales Lernen und Ich-Stärkung 72

8. Praxisbeispiele 73

8.1 Vulkane 73
8.1.1 Fachliche Klärung 73
8.1.2 Kommunikative Elemente 75
8.1.3 Handlungsorientierte Umsetzung 76
8.2 Kindheit in Pompeji 79
8.2.1 Fachliche Klärung 79
8.2.2 Kommunikative Elemente 80
8.2.3. Handlungsorientierte Umsetzung 84
8.2.3.1 Deltaspiel 84
8.2.3.2 Nußpyramiden 85
8.2.3.3 Schreibwerkzeuge 85
8.3. Feuer 87
8.3.1 Fachliche Klärung 87
8.3.2 Kommunikative Elemente 88
8.3.3 Handlungsorientierte Umsetzung 90
8.4. Die Steinzeit 92
8.4.1 Fachliche Klärung 92
8.4.1.1 Die Steinzeit und Evolution des Menschen 92
8.4.1.2 Feuernutzung in der Steinzeit 93
8.4.2. Kommunikative Elemente 94
8.4.3. Handlungsorientierte Umsetzung 96
8.4.3.1 Eine Zeitleiste zur Steinzeit 96
8.4.3.2 Epochen und Ereignisse in der Steinzeit – Einbezug digitaler Methoden 98
8.4.3.3 Feuer machen wie in der Steinzeit 100
8.4.3.4 Höhlenmalerei 103
8.4.3.5 Eine Steinzeitlandschaft 105
8.4.3.6 Tiere in der Steinzeit 106
8.4.4 Ein Abschluss und eine Evaluation 108
8.5 Regenwürmer 110
8.5.1 Fachliche Klärung 110
8.5.2 Kommunikative Elemente 111
8.5.3 Handlungsorientierte Umsetzung 112

9. Abschließendes Klassengespräch 117

10. Reflexion 118

Literatur 121