lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Schulanfang im Wandel Selbstkonzepte der Kinder als pädagogische Aufgabe
Schulanfang im Wandel
Selbstkonzepte der Kinder als pädagogische Aufgabe




Silvia-Iris Beutel, Renate Hinz

LIT
EAN: 9783825813888 (ISBN: 3-8258-1388-6)
272 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2008

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Mit dem Eintritt in die Schule beginnt für Kinder ein biographisch bedeutsamer Lebensabschnitt. Hier gilt es vor allem der Entwicklung kindlicher Selbstkonzepte Beachtung zu schenken. Dies fordert von den Lehrenden eine pädagogische Expertise, die sich im jahrgangsübergreifenden und jahrgangsbezogenen Lehren und Lernen in der Schuleingangsstufe zu bewähren hat. Das Forschungsprojekt DÜnE, dessen Erträge in diesem Band vorgestellt werden, erkundet die Ent- wicklung lesekompetenzorientierter Selbstkonzepte im Rahmen einer wissenschaftlichen Schulbegleitforschung.
Rezension
Jahre- und jahrzehntelang eher vernachlässigt gilt - befördert durch Schulleitungsstudien wie PISA - dem Schulanfang seit einiger Zeit pädagogisch die größte Aufmerksamkeit. Insbesondere wird nach Möglichkeiten der Frühförderung sowie der Kooperation von Elementar- und Primarbereich gefragt. Aber auch das angemessene Einschulungsalter wird problematisiert sowie langfristig kompetenzförderndes Lernen angestrebt. Der Schulanfang ist eine schwierige Phase und eine Bewährungsprobe für die Grundschulen, die individuell und sozial verschiedene Lernverhältnisse in Lerngruppen organisieren müssen. Integration und Differenzierung müssen gleichermaßen ermöglicht werden. Dieses Buch konzentriert sich dabei auf die individuellen Entwicklungsverläufe der Kinder: Wie bewältigen sie diesen entscheidenden Übergang in die Grundschule?

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung

1 Die neue Schuleingangsphase

1.1 Regelungen der Bundesländer zum Schulbeginn
1.2 Konzepte der neuen Schuleingangsphase
1.3 Forschungslage

2 Das Forschungsprojekt DÜnE: Anlass und Auftrag

2.1 Anlage und Dimension
2.2 Ausgangsthesen und Forschungsfragen

3 Bildungspolitische Erwartungen und Entwicklungen

3.1 Schuleinzugsgebiete
3.2 Grundschulgutachten
3.3 Leistungsbeurteilung mit Noten

4 Jahrgangsübergreifendes Lehren und Lernen

4.1 Altersmischung als pädagogisches Prinzip
4.2 Forschungslage
4.2.1 Empirische Untersuchungen in der Bundesrepublik Deutschland
4.2.2 Internationale empirische Forschung
4.3 Selbstzuschreibungen und Motivation in jahrgangsübergreifenden Lerngruppen

5 Selbstkonzept

5.1 Begriffsbestimmungen und Modellbildungen
5.2 Entwicklung von Selbstkonzepten
5.3 Selbstkonzept und soziale Erfahrungen
5.4 Selbstkonzept und Leistung
5.5 Selbstkonzept und Lernumwelt
5.6 Erhebung von Selbstkonzepten
5.6.1 Instrumentarien
5.6.2 Schlussfolgerungen für das Projekt DÜnE

6 Lesekompetenz

6.1 Theoretische Rahmung
6.1.1 Begriffskomponenten
6.1.2 Deskriptive Merkmale von Lesekompetenz
6.1.3 Begriffserweiterungen
6.1.4 Stufenmodelle
6.2 Entwicklung von Lesekompetenz
6.2.1 Prozesshaftigkeit des Lesenlernens
6.2.2 Disparitätseffekte
6.2.3 Geschlechtsspezifische Differenzen
6.3 Prädiktorbereiche
6.3.1 Phonologische Bewusstheit
6.3.2 Lesesozialisation
6.3.3 Lesemotivation
6.3.4 Lesebezogenes Selbstkonzept
6.4 Messung von Lesekompetenz
6.4.1 Eingangserhebung
6.4.2 Begleitende Evaluation

7 Forschungsdesign von DÜnE

7.1 Anlage der Stichprobe
7.2 Untersuchungsplan
7.3 Datenerhebung
7.3.1 Kinder als Experten - Vorüberlegungen
7.3.1.1 Interviews mit den Kindern
7.3.1.2 Erfassung der Lesekompetenz
7.3.2 Lehrkräfte und Eltern
7.3.3 Unterrichtsbeobachtungen
7.4 Datenauswertung

8 Ergebnisse der Erhebungen

8.1 Lehrerinnen und Lehrer
8.1.1 Erste Befragung
8.1.2 Zweite Befragung
8.1.3 Dritte Befragung
8.1.4 Vierte Befragung
8.2 Eltern
8.2.1 Erste Befragung
8.2.2 Zweite Befragung
8.2.3 Dritte Befragung
8.2.4 Vierte Befragung
8.2.5 Zeit zum Wachsen, zum Lernen und um Zutrauen zu finden
8.3 Kinder
8.3.1 Erste Erhebung
8.3.1.1 Einstellungen der Schulanfangskinder
8.3.1.2 Lesebezogene Vorerfahrungen und phonologische Bewusstheit
8.3.2 Zweite Erhebung
8.3.2.1 Einstellungen der Schülerinnen und Schüler
8.3.2.2 Lesekompetenz
8.3.3 Dritte Erhebung
8.3.3.1 Einstellungen der Schülerinnen und Schüler
8.3.3.2 Lesekompetenz
8.3.4 Vierte Erhebung
8.3.4.1 Einstellungen der Schülerinnen und Schüler
8.3.4.2 Lesekompetenz
8.3.5 Vergleich der Messzeitpunkte
8.3.5.1 Einstellungen der Schülerinnen und Schüler
8.3.5.2 Lesekompetenz
8.4 Zusammenfassende Interpretation
9 Perspektivenwechsel: Der Blick auf die Gruppe und das einzelne Kind
9.1 Interviews mit den Lehrkräften
9.1.1 Entwicklung der Lerngruppen und Schwerpunkte der Unterrichtsgestaltung
9.1.2 Initiierung, Begleitung und Diagnose des Lesenlernens
9.2 Kinder-Portraits
9.3 Fazit und Ausblick

10 Folgerungen und Konsequenzen

10.1 Handeln von Lehrerinnen und Lehrern: Aufgaben der Professionalisierung
10.2 Fördern und Fordern: Selbstkonzepte von Schülerinnen und Schülern stärken
10.3 Erwartungen der Eltern: Kommunikation und Partnerschaft in der Lernbegleitung

Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Literaturverzeichnis