Fachbereiche

Pädagogik: Computerspiele

Pathologischer Mediengebrauch und Internetsucht -
Süchte stellen auch bei Schülern nicht selten gravierende Probleme dar. Die Kohlhammer-Reihe "Sucht: Risiken - Formen - Interventionen" ist insofern auch für den schulischen Kontext von Interesse. Das dürfte in besonderer Weise für den hier anzuzeigenden, jüngst erschienenen Band zur Internetsucht gelten; denn nicht wenige Schüler leiden an pathologischem Mediengebrauch: Smartphones, Tablets und Laptops sind zu unseren ständigen Begleiter...
Digitale Spiele -
Waren früher digitale Spiele eher eine Domäne von Kindern und Jugendlichen und füphrten sie umsatztechnisch eher ein Schattendasein hinter Musik- und Videodatenträgern, so hat sich das heute komplett gewandelt; der Umsatz hat andere Bereiche überflügelt und heute spielen 35+Jährige Computerspiele: Das Computerspiel ist mitten in der Gesellschaft angekommen. Parallel zu diesen gesellschaftlichen Entwicklungen etablierte sich in der akademis...
Medienpädagogik – ein Überblick -
Kinder und Jugendliche heute wachsen ganz wesentlich mit einer großen Vielzahl an Medien und deren Nutzung auf. Längst hat sich deshalb auch die Medienpädagogik als eigenständiger Bereich in den Erziehungswissenschaften etabliert, - zunächst vor allem, um die potentiell negativen Medienwirkungen kritisch pädagogisch zu begleiten. Der hier anzuzeigende Band bietet einen kompakten und aktuellen Überblick über die gegenwärtige Medienpädago...
Gewalt - Medien - Sucht: Computerspiele -
Die Jugend & Gewalt-Diskussion wird nicht selten als Medien & Gewalt-Diskussion geführt und seriöse Medienpädagogik muss sich nicht selten vs. Büttenreden behaupten (vgl. S. 215ff). Gewaltdarstellungen in den Medien stellen den am häufigsten untersuchten Bereich der kommunikationswissenschaftlichen Wirkungsforschung dar; dabei hat sich der Focus längst vom Fernsehen zum Computer verlagert. Das vorliegende Buch gibt einen guten Überblick ü...
Netzgemüse - Aufzucht und Pflege der Generation Internet
Mit dem durch und durch witzigen Titel: „Netzgemüse – Aufzucht und Pflege der Generation Internet“ ist dem bekannten Blogger-Paar vom „Spreeblick“ ein spannendes Sachbuch gelungen, das die halbskeptischen Erwachsenen, Eltern, Lehrer in die Internetwelt eigener oder anvertrauter Kinder eintauchen lässt. Bei der Lektüre des pfiffig gestalteten Paperback-Buches wird den Lesern schnell klar, dass die sogenannten „neuen Medien“ für...
Digitale Demenz - Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen
Ein sehr interessantes Thema wird in diesen gut 6 Stunden von der Seite Spitzer beleuchtet; viele wissenschaftliche Studien werden zitiert und ausführlich erklärt, wenngleich ich manchmal zweimal hinhören musste, um es vollends zu durchschauen. Aber das entspricht ja einer der Thesen Spitzers, dass Lesen für das Gehirn von Vorteil ist :-) Insgesamt bietet das Hörbuch unglaublich hörenswerte Ansätze über die digitale Verdummung unserer Ki...
Digitale Spielkultur -
Computerspiele haben in breiten Bevölkerungskreisen kein gutes Image; in den Medien werden sie - besonders nach entsprechenden Ereignissen - mit Jugendgefährdung, Amokläufen und Gewalt in Zusammenhang gebracht. Von vielen Jugendlichen selbst und innerhalb der Medienpädagogik findet eine sehr viel differenzierter Wahrnehmung und Beurteilung von Computerspielen statt und neben ihren Gefährdungspotentialen wird verstärkt auch das positive Pote...

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

A
Allgemeine Päda...Allgemeine DidaktikAutoritätAngstAnfangsunterrichtmehr...
B
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungBehinderungenBehindertenpäda...mehr...
C
ComputerCoachingChancengleichheitComputerisierungComputerspielemehr...
D
DidaktikDiagnostikDisziplinDigitalisierungDifferenzierungmehr...
E
ErziehungElternElementarpädagogikErwachsenenbildungErlebnispädagogikmehr...
F
FilmFörderungFrühpädagogikFamilieFördermaterialienmehr...
G
GrundschuleGewaltGanztagsschuleGewaltpräventionGeistigbehindert...mehr...
H
HeilpädagogikHochbegabungHochschuleHeterogenitätHauptschulemehr...
I
InklusionInklusive Pädag...IntegrationInterkulturelles...individuelle Fö...mehr...
J
JugendJugendhilfeJugendamtJungenJugendkulturenmehr...
K
KonflikteKindheitKommunikationKindergartenKonzentrationmehr...
L
LehrerberufLehrerausbildungLerntechnikenLehrerfortbildungLernpsychologiemehr...
M
MedienpädagogikMediendidaktikMethodenMedienkompetenzMigrationmehr...
N
Neue MedienNachschlagewerkNaturNaturerlebennachhaltiger Unt...mehr...
O
Offener UnterrichtOnline-StudiumOutdoorpädagogikOrganisationenOptimismusmehr...
P
Praxis/MaterialPsychologiePädagogisches H...PsychomotorikPädagogInnenmehr...
Q
QualitätssicherungQualitätsmanage...Qualitätsentwic...Quereinsteigerqualitativemehr...
R
ReformpädagogikRassismusReferendariatRatgeberRechtsextremismusmehr...
S
SozialpädagogikSonder-/Heilpäd...SonderpädagogikSchulpädagogikSchulentwicklungmehr...
T
TheaterpädagogikTheorienTheorieTrainingTheorien der Soz...mehr...
U
UnterrichtsplanungUnterrichtsmethodenUnterrichtsstörungUnterrichtstheorieUnterrichtskulturmehr...
V
VerhaltenVorschulpädagogikVerhaltensauffä...Vergleichende Er...Visuelle Kulturmehr...
W
WaldorfpädagogikWeiterbildungWerbungWahrnehmungWahrnehmungsför...mehr...
Z
ZuversichtZieleZeitZukunft
...
ÜbergangÜbungen0-5 JahreÄsthetikÜbergang Schule...mehr...