 | Dieser Ratgeber liegt nach dem Erscheinen 2018 in 2., überarbeiteter Auflage 2024 vor. Digitale Medien bieten gleichermaßen Chancen wie Risiken für Kinder und Jugendliche. Dieser Ratgeber für Eltern und Pädagogen will Hilfestellung bieten. Ab wann sollten Kinder und Jugendliche welche Medien mit welchen Inhalten nutzen? Wie kann man Cybermobbing vermeiden? Ist ein Junge, der vier Stunden täglich am Computer spielt, abhängig? Welche Compute... |  | Dass die neuen Medien etwas mit uns machen, mit den Individuen und mit der Gesellschaft insgesamt, das ist klar, - aber was genau und wie? Diese medien- und kommunikationswissenschaftliche Dissertation untersucht das am Beispiel der Potenziale und Herausforderungen automatisierter Nachrichtenkontakte in mobilen sozialen Medien. Soziale Medien vermitteln auch (automatisierte) Nachrichten, laufen aber auf Plattformen entlang ökonomischer Interesse... |
 | Social Media, Soziale Netzwerke, sind in der Hand weniger Großkonzerne in China und den USA, von denen wir schnell abhängig werden können, weil sie wichtige Mechanismen unserer Gesellschaft nachhaltig beeinflussen können. Unsere freie Meinungsbildung kann damit unter Druck gesetzt werden, - unabhängige Informationen sind aber lebenswichtig für unsere Demokratie. Je seltener wir hinterfragen, je bequemer wir Insta, TikTok und LinkedIn für a... |  | In diesem Buch geht es um Bildanalysen im Kontext politischer Praktiken, also um visuelle Phänomene vor dem Hintergrund politisch relevanter Phänomene. Der Autor verwnedet und prägt hierfür den Begriff "Politische Medienikonografie". Es ist ein Lehrbuch für Studierende der Kultur-, Medien- und Kommunikationswissenschaft, das die Rolle der Medien für Wahrnehmbarkeit und Organisation politischer Bilder illustriert. Der Verfasser, Akademischer... |
 | Wir leben in einem visuellen Zeitalter. Ohne audiovisuelle Medien geht es nicht mehr: Videos auf Nachrichtenportalen oder auf YouTube, Filme im Kino, im Fernsehen oder auf Streaming-Plattformen, Fernsehsendungen im linearen Fernsehen oder in den Mediatheken, Bilder sind überall. Film, Fernsehen und Video nehmen auch in Alltag, Schule und Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen einen erheblichen Raum ein. Medienkompetenz bei Schüler/inne/n ist m... |  | Beeinflussen digitale Medien die Entwicklung von Kindern negativ und stellen einen relevanten Risikofaktor für ihre seelische Gesundheit dar? Diese Frage ist ein Klassiker der Medienpsychologie und Medienpädagogik im digitalen Zeitalter. Die Stellungnahmen und Ansichten sind ebenso kontrovers und polarisiert wie die Ergebnisse empirischer Studien und die Darstellungen in unzähligen Ratgebern und Fachbüchern. Gefordert wird deshalb, die notwen... |
 | Dieses Buch bietet Einblicke in mediale und kulturelle Entwicklungen des 19. Jahrhunderts, mit denen die heutige Mediengesellschaft ihren Anfang nahm. Wie der Blick in das 19. Jahrhundert zeigt, ist die Medienentwicklung insgesamt aus dem wissenschaftlichen Interesse an Mess- und Registrierverfahren vorangetrieben worden. An die Stelle des Entwurfs einer Mediengeschichte setzt dieses Buch die Erzählung von Mediengeschichten, in denen es um Techn... |  | Das Aufwachsen im digital gepägten Zeitalter stellt junge Erwachsene auf ihrem Weg zu mündigen Bürger/inn/en vor diverse Herausforderungen und Probleme. Medien bieten auch in der schulischen Pädagogik vielfältige Optionen für den Unterricht. Neben die Medienkompetenz kommt dabei aber auch die Medienkritik zu stehen; denn die digitalen Welten neben zahlreichen positiv zu beerbenden Online-Plattformen auch zahlreiche negative Phänomene wie H... |
 | Das Thema der Digitalisierung ist spätestens seit Beginn der Corona-Pandemie in aller Munde, Publikationen dazu sprießen wie Pilze aus dem Boden, viele Verlage und Anbieter von Schulmaterialien beeilen sich, möglichst breite Programmsparten digital aufzustellen. Aber wie ist mit um die Reflexion dieses großen Themas bestellt? Im Beltz-Verlag ist nun ein Sammelband erschienen, der sich zum Ziel gesetzt hat, einen Beitrag zu konstruktiver Medie... |  | Die Corona-Pandemie hat es über alle Maßen verdeutlicht: "Lernen mit digitalen Medien" (Buchtitel) wird kommen und muß kommen. Insofern ist dieses frisch erschienene voluminöse Handbuch mit entsprechenden Impulsen für die Schul- und Unterrichtsentwicklung dringend notwendig. Im Zentrum stehen die Fragen, inwiefern sich der Einsatz digitaler Medien speziell für kompetenzorientierten Unterricht anbietet, einen binnendifferenzierten Unterricht... |
 | Das vorliegende Manual und die dazugehörigen Materialien ermöglichen die unterrichtliche Behandlung der Themenbereiche „Neue Medien und soziale Kompetenzen" und „Cybermobbing". Jugendliche werden sensibilisiert und ihre Kompetenzen im Umgang mit Neuen Medien gefördert. Die Prävention von Cybermobbing und die Stärkung der Medienkompetenz bei Jugendlichen wird durch einen Theorie- und einen Praxisteil thematisiert. Im Theorieteil werden de... |  | So kompliziert der Medienbegriff auch ist: Medien sind Werkzeuge zur Erfassung, Speicherung, Verarbeitung und Übermittlung von Informationen. Medien haben dabei sowohl kognitive als auch kommunikative Funktionen. In kognitiver Hinsicht können Medien als "Werkzeuge des Denkens" verstanden werden. Der Schwerpunkt dieser Einführung in die Mediendidaktik liegt eindeutig auf der Didaktik, allerdings nicht im Sinne einer schlichten Methodenlehre. ... |