 | Zu den Grundlagen für die Lehramtsausbildung, die die Reihe "Studientexte Bildungswissenschaft" bietet, zählt auch der Bereich Medienpädagogik. Medienbildung ist seit langem eine Aufgabe der Schule. Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung erhält sie gegenwärtig neue Aktualität. Immer mehr Schulen werden digitalisiert. Die Kreidetafeln werden ersetzt, PCs und Tablets werden angeschafft. Dieses Studienbuch stellt medienpädagogisches Gru... |  | Waren früher digitale Spiele eher eine Domäne von Kindern und Jugendlichen und füphrten sie umsatztechnisch eher ein Schattendasein hinter Musik- und Videodatenträgern, so hat sich das heute komplett gewandelt; der Umsatz hat andere Bereiche überflügelt und heute spielen 35+Jährige Computerspiele: Das Computerspiel ist mitten in der Gesellschaft angekommen. Parallel zu diesen gesellschaftlichen Entwicklungen etablierte sich in der akademis... |
 | In Deutschland haben in den vergangenen Jahren etliche Skandale die Gemüter in der Bevölkerung erhitzt, z.B. der Skandal um Bundespräsident Christian Wulff, um den Wettermoderator Jörg Kachelmann oder um den ehemaligen Fußball-Nationalspieler und FC Bayern Präsidenten Uli Hoeneß. Der hier anzuzeigende Sammelband wendet sich nicht den Skandalen an sich zu, sondern der heute wesentlich medialen Skandalberichterstattung, deshalb der Untertite... |  | Facebook, soziale Netze und die Digitalisierung unserer Umwelt kommen zzt. meist in negativen Schlagzeilen vor. Bei Kindern und Jugendlichen befürchtet man eine frühe Abhängigkeit von den Medien, sie würden wahlweise autistisch, gewalttätig oder exhibitionistisch. Eltern steuerten und beobachteten ihre Kinder helikoptermäßig über ihre Smartphones. Furchtbare Gruppierungen vernetzten sich weltweit über das World Wide Web und zettelten sch... |
 | Können Lebensereignisse, die im virtuellen Raum geteilt werden, besser bewältigt werden? Kann die virtuelle Welt in bestimmten Situationen, z. B. beim Auslandssemester eines Studenten, kurzzeitig die Anwesenheit von Freunden und Bekannten und deren Unterstützung bei der Alltagsbewältigung ersetzen bzw. transferieren?
Solche und ähnliche Fragen stellt sich Elisabeth Augustin in ihrer wissenschaftlichen Abhandlung "Bloglife - Zur Bewältigung... |  | Dieser neue Band aus der für Lehrer/innen wichtigen Reihe "Standard Wissen Lehramt" wendet sich dem "Lernen mit Medien" zu. Medienpädagogik gewinnt aus zwei Gründen immer mehr an Bedeutung: a) Unsere Lebenswelt wird zunehmend von Medien geprägt und Kinder und Jugendliche sind "digital natives", während viele Lehrkräfte noch digitale Anaphabeten sind, b) Es bedarf einer kritischen Medienkompetenz - für Schüler/innen wie Lehrer/innen gleich... |
 | Kinder und Jugendliche heute wachsen ganz wesentlich mit einer großen Vielzahl an Medien und deren Nutzung auf. Längst hat sich deshalb auch die Medienpädagogik als eigenständiger Bereich in den Erziehungswissenschaften etabliert, - zunächst vor allem, um die potentiell negativen Medienwirkungen kritisch pädagogisch zu begleiten. Der hier anzuzeigende Band bietet einen kompakten und aktuellen Überblick über die gegenwärtige Medienpädago... |  | Mit dem durch und durch witzigen Titel: „Netzgemüse – Aufzucht und Pflege der Generation Internet“ ist dem bekannten Blogger-Paar vom „Spreeblick“ ein spannendes Sachbuch gelungen, das die halbskeptischen Erwachsenen, Eltern, Lehrer in die Internetwelt eigener oder anvertrauter Kinder eintauchen lässt.
Bei der Lektüre des pfiffig gestalteten Paperback-Buches wird den Lesern schnell klar, dass die sogenannten „neuen Medien“ für... |
 | Ein sehr interessantes Thema wird in diesen gut 6 Stunden von der Seite Spitzer beleuchtet; viele wissenschaftliche Studien werden zitiert und ausführlich erklärt, wenngleich ich manchmal zweimal hinhören musste, um es vollends zu durchschauen. Aber das entspricht ja einer der Thesen Spitzers, dass Lesen für das Gehirn von Vorteil ist :-)
Insgesamt bietet das Hörbuch unglaublich hörenswerte Ansätze über die digitale Verdummung unserer Ki... |  | Schulentwicklungsforschung - so heißt eines der neuen Zauberworte in der seit PISA hektischen Geschäftigkeit bildungspolitischer Reformen. Diese Dissertation an der Technischen Universität Dortmund fragt nach Bedingungsfaktoren der nachhaltigen Implementierung digitaler Medien in Schulen. Das ist bedeutsam; denn seit der Einführung von Computern und Internet in Schulen fragt amn sich gelegentlich, inwieweit diese neuen Medien tatsächlich den... |
 | Der hohe Nutzwert und die Orientierung an der Praxis machen es für die tägliche Arbeit einfach unentbehrlich. (pr-guide)
Der klar strukturierte Gesamt- und Kapitel-Aufbau könnte mit seinen deutlich markierten Schlüsselsätzen, den wohl geordneten Praxis-Beispielen, seinen übersichtlichen Checklisten und den sauber zusammengetragenen relevanten Paragraphen fast den Eindruck erwecken, der §§-Dschungel sei ein botanischer Garten. Der besonde... |  | Ohne Frage ist dieser Leitfaden ein Gewinn für die PR-Arbeit an Schulen. Den Lesern gelingt es über dieses Buch, sich die Grundlagen der Kommunikation mit Hilfe eines kurzweiligen, übersichtlich und informativ aufgebauten Lesestoffs zu erarbeiten. (Freie Bildung und Erziehung)
Nach einer hilfreichen theoretischen Grundlegung (Kommunikation und Wahrnehmung) wird die Öffentlichkeitsarbeit einer Schule in deren pädagogisch-programmatischer Arb... |