Fachbereiche

Pädagogik: Medienkompetenz

« zurück
Schulen gehen in die Öffentlichkeit - Kommunikation planen, Mittel effizient einsetzen, an Beispielen orientieren
Ohne Frage ist dieser Leitfaden ein Gewinn für die PR-Arbeit an Schulen. Den Lesern gelingt es über dieses Buch, sich die Grundlagen der Kommunikation mit Hilfe eines kurzweiligen, übersichtlich und informativ aufgebauten Lesestoffs zu erarbeiten. (Freie Bildung und Erziehung) Nach einer hilfreichen theoretischen Grundlegung (Kommunikation und Wahrnehmung) wird die Öffentlichkeitsarbeit einer Schule in deren pädagogisch-programmatischer Arb...
Machen Computer Kinder dumm? - Wirkung interaktiver, digitaler Medien auf Kinder und Jugendliche aus medienpsychologischer und mediendidaktischer Sicht
Eine ganz eindeutige Antwort auf die Titelfrage gibt dieser Sammelband nicht. Dies ist aber auch nicht verwunderlich angesichts der sehr disparaten Ansätze der Medienpädagogik und -wirkungsforschung. Der entscheidende Vorteil des vorliegenden Bandes liegt aber in der sehr gut lesbaren und knappen Darstellung gegenwärtiger Forschungsergebnisse. Es ergibt sich eine Gesamtschau der Mediennutzung und des Medieneinsatzes vom Kindergarten bis ins ho...
Perspektiven der Medienpädagogik in Wissenschaft und Bildungspraxis -
Eine erste medienpädagogische Begeisterungswelle in der allgemeinen wie in der schulischen Pädagogik scheint abgeebbt zu sein, - gleichsam so, wie das E-Learning seine Erst-Faszination abgelegt hat; nicht von ungefähr behandelt deshalb der zweite grundlegende Beitrag die Fragestellung: "Medienpädagogik in der Krise?" Deshalb aber auch ist die Fragestellung dieses Sammelbands so bedeutsam: Welche Perspektiven der Medienpädagogik ergeben sich ...
Gott, Geld, Medien - Studien zu den Medien, die die Welt im Innersten zusammenhalten
Der Mannheimer Germanistik-Professor nimmt den 11. September 2001 zum Anlass, um seine nicht unbekannten medienanalytischen Thesen zu untermauern; Gott, Geld, Medien - alles konvergiert im Terror des 11. September. Diese drei Bereiche hatte er schon in drei vorgehenden Suhrkamp-Bänden je einzeln problematisiert ("Brot und Wein - Die Poesie des Abendmahls" / "Kopf oder Zahl - Die Poesie des Geldes" / "Ende der Vorstellung - Die Poesie der Medien"...
Leitziel Medienbildung - Zwischenbilanz und Perspektiven
Medienbildung und Medienerziehung sind zwar in aller Munde und immer wieder werden Lippenbekenntnisse zur Medienbildung als Leitziel abgegeben, vor allem dann, wenn Medien z.B. im Kontext von Gewalt öffentlichkeitswirksam begegnen, - aber wie steht es um das Leitziel Medienbildung im pädagogischen Alltag und an der pädagogischen Basis? Dieser informative Band gibt dazu am Beispiel München einen praktischen Einblick: Einrichtungen, Modellproje...
Lernort Neue Medien -
Das ist ein Buch für alle Lehrkräfte, die mit dem Thema Neue Medien in der Schule zu tun haben. In einem ersten kürzeren Teil werden grundsätzliche Aspekte thematisiert, z.B. medialisierte Lebenswelten oder Medienpädagogik / Medienkompetenz. Im zweiten ausführlicheren Teil werden praxisnah verschiedene Hilfsmittel, Werkzeuge und Erfahrungen vorgestellt, von themenbezogenen Datenbeständen bis zu kleineren Netzwerken in der Schule. Beide Ver...
Medien-Generation - Beiträge zum 16. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Die Lehrerschaft hat seit jeher zu den (neuen) Medien ein ambivalentes Verhältnis: einerseits werden sie fortschritts-optimistisch als neue methodische Möglichkeiten begrüßt, andererseits werden sie kultur-pessimistisch als Gefahr für ein pädagogisches Verhältnis gewertet. Zugleich ist die heutige Schüler-Generation wie keine andere vor ihr eine "Medien-Generation". So ist es nicht verwunderlich, dass sich auch die "Deutsche Gesellschaft ...
Medienpädagogische Kompetenz - Theoretische und empirische Fundierung eines zentralen Elements der Lehrerausbildung
Medienkompetenz gilt es nicht nur zu vermitteln, sondern zunächst einmal von dem Lehrenden selbst anzueignen. Aus dieser Perspektive heraus schildert dieser wissenschaftliche Band zur Medienkompetenz differenzierte Betrachtungen zur Kompetenz von Schülern, Kindern und Jugendlichen sowie von Studenten. Immer wieder geht Sigrid Blömeke auf die soziale und Kommunikative Kompetenz ein, die eng mit der Medienkompetenz verwandt ist und mit ihr gem...
Medienpädagogik - Ein Lehr- und Arbeitsbuch für sozialpädagogische Berufe
Insbesondere für den Bereich "Kindergarten/Vorschule" ist dieses gut verständliche Lehr- und Arbeitsbuch Medienpädagogik geeignet, auch wenn sich ebenso für andere Altersgruppen Erkenntnisse übertragen lassen. Es zeigt zum einen, wie wichtig eine bereits früh einsetzende Medienpädagogik ist (Theorieteil), und zum anderen, wie konkrete in der Arbeit mit Kindern mit verschiendenen Medien gearbeitet werden kann (Praxisteil). Dabei werden alle...
Medienkompetenz revisited - Medien als Werkzeuge zur Weltaneignung: ein pädagogisches Programm
Medienkompetenz wird als pädagogischer Schlüsselbegriff immer bedeutsamer. Zugleich ist der Begriff einigermaßen unscharf. – Der vorliegende Band bestimmt Medien als Werkzeuge der Weltaneignung, Medien sind kulturrelevante und kulturverändernde Instanzen. Insbesondere im Hinblick auf das heutige Universalmedium Computer attestiert der Verfasser der Medienpädagogik einen Nachholbedarf und entwickelt von hier aus sein pädagogisches Programm...
Lernziel Medienkompetenz - Theoretische Grundlagen und praktische Evaluation anhand eines Hörspielprojekts
Diese Freiburger Dissertation an der Pädagogischen Hochschule bietet nicht nur Interessantes zur Medienkompetenz im Kontext eines Hörspiels, sondern bietet grundlegende Überlegungen zur Bedeutung von Medien heute, zur Rezeptionsforschung, zu Medienpädagogik, Medienerziehung und Medienkompetenz. Ein ausführliches Kapitel widmet sich der schulischen Medienerziehung, die noch immer ein Desiderat bildet. G.B. für lehrerbibliothek.de
Medienästhetik - Zu Geschichte und Theorie audiovisueller Wahrnehmungsformen
Das Buch rankt sich um eine Ästhetik des Films, erweitert diese aber um die sog. neuen Medien wie Video(-Spiele), Computer(-Kunst), CD-Rom und Internet. Lehrerinnen und Lehrer wissen um die Bedeutung dieser audiovisuellen Medien incl. der ihnen eigenen kulturellen Veränderungen wie Dynamisierung und Akzelerierung für die Lebenswelten von Schülerinnen und Schülern. Die audiovisuellen Medien werden sich beschleunigt weiter entwickeln und Schul...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

A
Allgemeine Päda...Allgemeine DidaktikAutoritätAngstAnfangsunterrichtmehr...
B
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungBehinderungenBildungsforschungmehr...
C
ComputerCoachingChancengleichheitComputerisierungComputerspielemehr...
D
DidaktikDiagnostikDisziplinDigitalisierungDifferenzierungmehr...
E
ErziehungElternElementarpädagogikErwachsenenbildungErlebnispädagogikmehr...
F
FilmFörderungFrühpädagogikFamilieFördermaterialienmehr...
G
GrundschuleGewaltGanztagsschuleGewaltpräventionGeistigbehindert...mehr...
H
HeilpädagogikHochbegabungHochschuleHeterogenitätHauptschulemehr...
I
InklusionInklusive Pädag...IntegrationInterkulturelles...individuelle Fö...mehr...
J
JugendJugendhilfeJugendamtJungenJugendkulturenmehr...
K
KonflikteKindheitKommunikationKindergartenKonzentrationmehr...
L
LehrerberufLehrerausbildungLerntechnikenLehrerfortbildungLernpsychologiemehr...
M
MedienpädagogikMediendidaktikMethodenMedienkompetenzMigrationmehr...
N
Neue MedienNachschlagewerkNaturNaturerlebennachhaltiger Unt...mehr...
O
Offener UnterrichtOnline-StudiumOutdoorpädagogikOrganisationenOptimismusmehr...
P
Praxis/MaterialPsychologiePädagogisches H...PädagogInnenPsychomotorikmehr...
Q
QualitätssicherungQualitätsmanage...Qualitätsentwic...Quereinsteigerqualitativemehr...
R
ReformpädagogikRassismusReferendariatRatgeberRechtsextremismusmehr...
S
SozialpädagogikSonder-/Heilpäd...SonderpädagogikSchulpädagogikSchulentwicklungmehr...
T
TheaterpädagogikTheorienTheorieTrainingTheorien der Soz...mehr...
U
UnterrichtsplanungUnterrichtsmethodenUnterrichtsstörungUnterrichtstheorieUnterrichtskulturmehr...
V
VerhaltenVorschulpädagogikVerhaltensauffä...Vergleichende Er...Visuelle Kulturmehr...
W
WaldorfpädagogikWeiterbildungWerbungWahrnehmungWahrnehmungsför...mehr...
Z
ZuversichtZieleZeitZukunft
...
ÜbergangÜbungen0-5 JahreÄsthetikÜbergang Schule...mehr...