lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Medien-Generation Beiträge zum 16. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Medien-Generation
Beiträge zum 16. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft


Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft

Ingrid Gogolin, Dieter Lenzen (Hrsg.)

Reihe: Schriften der deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft


Verlag Leske + Budrich
EAN: 9783810022561 (ISBN: 3-8100-2256-X)
431 Seiten, kartoniert, 15 x 21cm, 1999

EUR 34,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Band faßt Beiträge zum 16. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft zusammen. Er repräsentiert die Hauptlinien der Debatten über die Herausforderungen an die Erziehungswissenschaft, die sich durch „Medialisierung" stellen.

Zu den Masseninformations- und Kommunikationsmedien haben Eltern, Lehrer und Erzieher von je her ein zwiespältiges Verhältnis. Dieses galt u.a. für die bildende Kunst wie für das Theater und die Ausweitung der Schriftkultur. Die Liste medialer Innovationen läßt sich im 20. Jahrhundert verlängern: Der Film zwischen Kunst und Propaganda, Rundfunk und Fernsehen zwischen Information und Indoktrination und heute ein multiples Spektrum von Massenmedien, deren Bewertung zwischen Kreativität und Imitation, zwischen Informationsvermittlung und Verdummung, Interaktion und Vereinsamung, Realitätsnähe und Simulationsverdacht changiert. Und immer wieder vergleichbare Diskussionen im Erziehungs- und Bildungswesen zwischen Abwehr aus Sorge um den Verlust der pädagogischen Dimension auf der einen Seite und auf der anderen Aufnahmebereitschaft als neues Medium pädagogischer Tätigkeit selbst.



Die Herausgeber:

Dr. Ingrid Gogolin, Professorin am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg;

Dr. Dieter Lenzen, Professor am Fachbereich Erziehungswissenschaft, Psychologie und Sportwissenschaft der Freien Universität Berlin
Rezension
Die Lehrerschaft hat seit jeher zu den (neuen) Medien ein ambivalentes Verhältnis: einerseits werden sie fortschritts-optimistisch als neue methodische Möglichkeiten begrüßt, andererseits werden sie kultur-pessimistisch als Gefahr für ein pädagogisches Verhältnis gewertet. Zugleich ist die heutige Schüler-Generation wie keine andere vor ihr eine "Medien-Generation". So ist es nicht verwunderlich, dass sich auch die "Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft" dem Thema Medien in einem Kongreß gestellt hat, der in diesem Buch dokumentiert wird. Dabei geht es insgesamt um das Verhältnis von Bildung und Medien, insbesondere aber um das Verhältnis von Kinder- und Jugendkultur und Medienkultur. Eine wichtige Fragestellung aber ist z.B. auch die "Entwicklung medienpädagogischer Konzepte in der Schule" (vgl. G. Tulodziecki, S. 285ff). Weitere Themen sind: Visualisierung, multimediales Lernen, interaktive Medien u.v.a. - Jeder/m Kollegin/en, der an Medien und Medienpädagogik interessiert ist, empfohlen!

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort9

Dieter Lenzen: Rede zur Eröffnung des 16. Kongresses
der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 11

Hartmut von Hentig: Jugend im Medienzeitalter 17

Eckart Liebau: Laudatio für Hartmut von Hentig43

Fritz Pleitgen: Zum Verhältnis von Bildung und Medien 51

Parallelvorträge

Stefan Aufenanger: Lernen mit den neuen Medien
- Perspektiven für Erziehung und Unterricht 61

Dieter Euler: Multimediale und telekommunikative
Lernumgebungen zwischen Potentialität und Aktualität:
eine Analyse aus wirtschaftspädagogischer Sicht77

Bettina Hurrelmann: Medien - Generationen - Familie99

Günther Kress: Children's Media Culture, and the end of Schooling?125

Dieter Baacke: Die neuen Medien-Generation im New Age
of Visual Thinking: Kinder- und Jugendkultur in der Medienkultur 137

Jochen Kade: Irritationen - zur Pädagogik der Talkshow 151

Ingrid Lohmann: http://www.bildung.com
Strukturwandel der Bildung in der Informationsgesellschaft 183

Jürgen Wittpoth: Gute Medien, schlechte Medien?
Ästhetische Einstellung, Milieu und Generation 209

Beiträge aus Symposien

Dieter Spanhel: Der Aufbau grundlegender
Medienkompetenzen im frühen Kindesalter225
(Symposium: „Verlorene Generation? Kindsein heute und Medienkompetenz")

Peter Diepold: Internet. Möglichkeiten und Grenzen
eines interaktiven Massenmediums 245
(Symposium: „Internet. Möglichkeiten und Grenzen eines interaktiven Massenmediums")

Corinna Kehlenbeck: Aufbruch und Eroberung 261
(Symposium: „Weltansichten in den Medien")

Colin MacCabe: Geopolitische Ästhetik oder
Wie ist Bildung durch die Medien möglich?275
(Symposium: „Medien formen kulturelle Praktiken - Kulturelle Praktiken formen Medien")

Gerhard Tulodziecki: Entwicklung medienpädagogischer Konzepte in der Schule285
(Symposium: „Medienkultur und Lehrerbildung")

Yvonne Ehrenspeck: Vater-Sohn-Bindungen und Interaktionen in Spielfilmen der 1980er und 1990er Jahre - Ein melancholisch postmodernes Konstrukt?305
(Symposium: „Inszenierung des Generationen Verhältnisses im Film")

Winfried Marotzki: Digitale Subjektivität323
(Symposium: „Digitale Subjektivität - Bildungsphilosophische Grundlagenprobleme virtueller Welten")

Franz Hamburger und Hans-Uwe Otto:
Sozialpädagogik und Öffentlichkeit 331
(Symposium: „Öffentlichkeit - Medialer Handlungsdruck und Erfahrungsrahmen einer reflexiven Sozialpädagogik")

Christoph Wulf und Gerd E. Schäfer:
Bild - Phantasie - Täuschung 345
(Symposium: „Bild - Bilder - Bildung")

Peter Faulstich und Christiane Schiersmann:
Wissensaneignung durch Mediennutzung
in der Erwachsenenbildung 363
(Symposium: „Wissensaneignung durch Mediennutzung in der Erwachsenenbildung")

Petra Wolters: Zur Bedeutung von Medien
in Sport- und Freizeitkultur 371
(Symposium: „Zur Bedeutung von Medien in Sport-und Freizeitkultur")

Friedrich Schönweiss: Schöne neue Lern-Welt?
Aktuelle Perspektiven für eine sinnvolle Modernisierung
des Bildungswesens - mit und ohne Computer387
(Symposium: „Zwischen Bildungsfrust und Medienlust. Neue Perspektiven für schulische und außerschulische Bildungsprozesse?")

Detlef Sembill und Karsten D. Wolf: Einsatz Interaktiver Medien
in komplexen Lehr-Lern-Arrangements403
(Symposium: „Multimediales Lernen -Resultate und Perspektiven")

Anhang

Weitere Publikationen aus dem 16. DGfE-Kongreß 1998429