| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Einführung in die Mediendidaktik 
    Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Mit E-Book inside 
		
  2., vollständig überarbeitete Auflage 2020 
		
  Dominik Petko
    
     Beltz Verlag
 
EAN: 9783407258106 (ISBN: 3-407-25810-0)
 212 Seiten, paperback, 16 x 24cm, Oktober, 2020
EUR 26,95 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Digitale Medien sind heute überall. Auch in der Schule. Doch werden sie auch sinnvoll eingesetzt? Das Lehrbuch vermittelt einen umfassenden Überblick über die pädagogischen und psychologischen Grundlagen des Lernens und Unterrichtens mit Computer- und Internettechnologien. Es präsentiert konkrete Ideen für verschiedene Schulfächer und formuliert forschungsgestützte Empfehlungen zu günstigen Rahmenbedingungen in Schulen.
  
Mediendidaktisches Wissen ist ein unverzichtbarer Bestandteil für professionelles Lehrhandeln geworden: An angehende und praktizierende Lehrer_innen wird heute der Anspruch gestellt, digitale Medien selbstverständlich in den Unterricht zu integrieren bzw. Unterricht sinnvoll digital zu gestalten. Das vorliegende Lehrbuch gibt eine praxisorientierte Einführung in die Möglichkeiten und Herausforderungen digitaler Medien in Schulen, bietet eine Einleitung in mediendidaktische Fragen und konkretisiert mögliche Ansätze für die schulischen Kernfächer.
  
Die zweite Auflage beinhaltet neue Themen und Befunde, wie z.B. neuere Modelle der Informationsverarbeitung oder Informationen zu Big Data und Learning Analytics sowie aktualisierte Literaturverweise. 
  Rezension 
So kompliziert der Medienbegriff auch ist: Medien sind Werkzeuge zur Erfassung, Speicherung, Verarbeitung und Übermittlung von Informationen. Medien haben dabei sowohl kognitive als auch kommunikative  Funktionen. In kognitiver Hinsicht können Medien als "Werkzeuge des Denkens" verstanden werden. Der Schwerpunkt dieser Einführung in die Mediendidaktik liegt eindeutig auf der Didaktik, allerdings  nicht im Sinne einer schlichten Methodenlehre. Es gilt vielmehr, Antworten darauf zu geben, welche Wirkungen durch den unterrichtlichen Einsatz digitaler Medien erzielt werden können, wie Unterricht in seiner Grundfigurierung dadurch reformiert wird, was guter Unterricht bezüglich der Förderung von Medienkompetenz bedeutet, und wie die Rolle der Lehrkräfte und der Schüler/innen durch den  Medieneinsatz beeinflusst wird. Schule muss, um den ihr aufgegebenen staatlichen Erziehungs- und  Bildungsauftrag zukunftsorientiert erfüllen zu können, veränderte Anforderungen bewältigen, damit die Schülerinnen und Schüler die dem gesellschaftlichen Wandel angemessenen Kompetenzen entwickeln können. Das wird nur möglich sein, wenn das Spektrum schulischer Bildungsarbeit erweitert und durch  neue Schwerpunktsetzungen wie Medienpädagogik und Mediendidaktik akzentuiert wird. 
 
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de 
Verlagsinfo 
Kompass für den Einsatz von digitalen Medien  
 
Schlagwörter: 
Medienpädagogik  |  Computer  |  Lerntheorien  |  Lernsoftware  |  E-Learning  |  Blended Learning  |  Unterricht  |  Fachunterricht  |  Online  |  Big Data  |  Learning Analytics 
 
Presse-/Leserstimmen: 
 
»Dieses Buch vermittelt nicht nur einen klaren Überblick über die pädagogischen Grundlagen und unterrichtlichen Möglichkeiten des Lernens mit digitalen Medien, sondern es bietet auch klare und praktikable Vorschläge an. Wer (endlich) auch in seinem Unterricht diesen Zugang wagen will, findet hier die richtigen Hinweisen und Hilfen.« Marcus Nicolas, www.schulmagazin5-10.de 
 
»Das pointierte und mit vielen Literaturverweisen, Unterrichtsbezügen, Links sowie hilfreichen Marginalien versehende Buch ist für Studierende des Lehramts sowie auch für Lehrpersonen an Schulen zu empfehlen.« Zeitschrift PÄDAGOGIK 
Inhaltsverzeichnis 
Vorwort 7 
 
1 Einleitung 9 
 
2 Grundbegriffe 12 
Vom analogen zum digitalen Medienbegriff 13 
Was ist neu an neuen Medien? 17 
Was leistet die Mediendidaktik? 21 
Zusammenfassung 24 
 
3 Lerntheoretische Grundlagen 25 
 
Was heißt Lernen? 25 
Behavioristische Ansätze 30 
Kognitivistische Ansätze 32 
Konstruktivistische Ansätze 36 
Sozialkonstruktivistische Ansätze 38 
Emotions- und motivationspsychologische Ansätze 40 
Neurowissenschaftliche Ansätze 43 
Lernen Menschen besser mit digitalen Medien? 46 
Zusammenfassung 50 
 
4 Mediendidaktische Möglichkeiten 52 
 
Darstellen und Veranschaulichen 55 
Experimentieren und Üben 75 
Produzieren und Programmieren 87 
Kommunizieren und Kooperieren 95 
Organisieren und Dokumentieren 104 
Prüfen und Beurteilen 107 
Zusammenfassung 111 
 
5 Medien im Unterricht 112 
 
Lehr- und Lernziele bestimmen 113 
Lernvoraussetzungen berücksichtigen 116 
Unterrichtsaktivitäten planen 119 
Medien im erstsprachlichen Unterricht 131 
Medien im Fremdsprachenunterricht 133 
Medien im Mathematikunterricht 136 
Medien im Sachunterricht 137 
Medien in musischen und gestalterischen Fächern 140 
Medien im Sportunterricht 141 
Medien zur Förderung überfachlicher Kompetenzen 143 
Medien zur Förderung von Medienkompetenz 144 
Zusammenfassung 147 
 
6 Rahmenbedingungen in Schulen 149 
 
Schulsystem: Visionen, Strukturen, Lehrpläne und Standards 151 
Lehrpersonenbildung: Ausbildung, Weiterbildung und Beratung 153 
Schulen: Schulleitung, Schulkultur und Team 156 
Infrastruktur: Hardware, Software und digitale Lehrmittel 159 
Lehrpersonen: Kompetenzen und Überzeugungen 164 
Lernende: Medienumfeld und Medienwissen 169 
Zusammenfassung 172 
 
7 Literatur 174 
        
        
        
        
        
         
Weitere Titel aus der Reihe BELTZ Pädagogik    |   
 | 
 |