lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das Klassenlehrer:innen-Buch für die Sekundarstufe Mit Online-Materialien 2., überarbeitete Auflage 2023
Das Klassenlehrer:innen-Buch für die Sekundarstufe
Mit Online-Materialien


2., überarbeitete Auflage 2023

Birte Friedrichs, Nele Schubert

Beltz Verlag
EAN: 9783407632739 (ISBN: 3-407-63273-8)
240 Seiten, paperback, 16 x 24cm, Februar, 2023

EUR 24,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wie kann ich meine Klasse so leiten, dass die Einzelnen gestärkt werden, die Klassengemeinschaft sich gut entwickelt und förderliche Bedingungen für das Lernen auch unter herausfordernden Bedingungen geschaffen werden? Die Autorinnen stellen ihr Konzept einer partizipativen, ermutigenden Pädagogik vor. In diesem Buch erfahren Lehrer:innen alles, was sie für gute Klassenleitung wissen müssen:

- Wie fördere ich die Entwicklung der Klassengemeinschaft und gestalte besondere Anlässe, Feste und Feiern gemeinsam mit den Schüler:innen?

- Wie kann ich Kinder und Jugendliche mit ihren individuellen Persönlichkeiten, Begabungen und auch Belastungen gut unterstützen bei ihrer Potenzialentfaltung?

- Wie bestärke ich Kinder und Jugendliche darin, Konflikte konstruktiv zu lösen?

- Was ist zu beachten, damit die Zusammenarbeit mit den Eltern gelingt?

- Wie führe ich Beratungs- und Konflikt-Gespräche mit Schüler:innen oder Eltern?

Neu aufgenommen wurden in der 2. Auflage die Themen: Rechte und Pflichten von (Klassen-)Lehrkräften, Inklusion sowie Schutz vor sexualisierter Gewalt.

Mit zahlreichen Praxistipps und Online-Materialien.

Dr. Birte Friedrichs ist Gymnasiallehrerin für die Fächer Deutsch, evangelische Religion und Darstellendes Spiel. Sie arbeitet im hessischen Kultusministerium im Projekt »Gewaltprävention und Demokratielernen« (GuD), in der Weiterbildung für das Fach ev. Religion und gibt Fortbildungen zu Themen wie Klassenrat, Klassenleitung, Unterrichtsstörungen und kreative Unterrichtsmethoden.

Nele Schubert ist Grund- und Mittelstufenlehrerin in Hamburg und ist in der Lehrerfortbildung tätig (Schwerpunkt: Motivation durch ermutigende Pädagogik, Begabtenförderung, Partizipation, Klassenrat). Sie ist zertifizierte "Step-Elterntrainerin" (demokratisch-kooperative Erziehung), Multiplikatorin im Bereich der Begabungs- und Begabtenförderung sowie im Philosophieren mit Kindern.
Rezension
Das erfolgreiche »Klassenlehrer:innen-Buch für die Sekundarstufe«, das es auch analog für die Grundschule gibt (9783407632722), liegt hiermit in 2., überarbeiteter und erweiterter Auflage 2023 vor. Neu aufgenommen wurden in der 2. Auflage die Themen: Rechte und Pflichten von (Klassen-)Lehrkräften, Inklusion sowie Schutz vor sexualisierter Gewalt. Insbesondere werden die Bereiche Gesprächsführung, Beratung, (Hoch-)Begabtenpädagogik, Demokratiepädagogik und soziales Lernen thematisiert. Außerdem finden sich zahlreiche Online-Materialien und Download-Formule, die das Leben eines Klassenlehrers erleichtern. Denn als Klassenlehrer hat man Aufgaben, die der Fachlehrer so nicht kennt: Man ist verantwortlich dafür, Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung umfassend zu begleiten, die Entstehung einer guten Klassengemeinschaft zu ermöglichen und für ein lernfreundliches Arbeitsklima zu sorgen. Beratungsgespräche mit Schüler/innen und Eltern sind zu führen, bei Konflikten ist man gefragt, Ausflüge und Fahrten sind zu planen, Feste zu gestalten und vieles andere mehr.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
Klassenleitung | Klassenlehrerbuch | Elterngespräche | Partizipation | Hochbegabung | Klassenfahrt | Unterricht | Klassenrat

Presse-/Leserstimmen:

»Neben vielen praktischen Hinweisen, Übungen und Materialien findet man Anregungen z.B. für die Gestaltung des ersten gemeinsamen Schultags, zum Umgang mit Konflikten und zur Zusammenarbeit mit den Eltern.« FÖRDERmagazin
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
Vorwort zur 2. Auflage 10

1. Einleitung 11

1.1 Klassen und ihre Biografie 11
1.2 Auf die Beziehung kommt es an 13
1.3 Klassenlehrer:in – ein vielfältiges Amt 15

2. Drei Säulen guter Pädagogik 19

2.1 Ermutigung 19
2.1.1 Ermutigend begleiten und fördern – das Konzept 19
2.1.2 Ermutigung konkret 20
2.1.3 Umgang mit Fehlverhalten 24
2.2 Kommunikation 29
2.2.1 Gespräche als Basis gelingender Lernentwicklung 29
2.2.2 Bedingungen und Prinzipien guter Gesprächsführung 32
2.2.3 Gespräche führen im Unterricht 34
2.2.4 Beratungsgespräche mit Schüler:innen 35
2.3 Partizipation 39
2.3.1 Beispiele für Partizipation in der Sekundarstufe 41
2.3.2 Klassenrat 42

3. Die Entwicklung der Klasse als Gruppenprozess 48

3.1 Phasen der Gruppenentwicklung 49
3.2 Phase 1: Ankommen und sich orientieren (»forming«) 51
3.3 Phase 2: Gärung und Klärung (»storming«) 60
3.4 Phase 3: Arbeitslust und Produktivität (»norming«, »performing«) 63
3.5 Phase 4: Abschluss und Abschied (»adjourning«) 65
3.6 Übungen für ein positives Klassenklima 66
3.6.1 Übungen und Rituale, die Zuhören und Ruhe trainieren 67
3.6.2 Übungen, die die Persönlichkeit stärken 68
3.6.3 Übungen, die Vertrauen und Vertrautheit fördern 70

4. Den Rahmen gestalten: Ankommen und Abschied 72

4.1 Vorbereitungen für den ersten Schultag in Klasse 5 72
4.2 Die ersten Tage in Klasse 5 75
4.2.1 Der erste Schultag 75
4.2.2 Der zweite Schultag 78
4.2.3 Der weitere Verlauf der ersten Woche 82
4.2.4 Die zweite Schulwoche: Klassenregeln und Wahl der Klassensprecher:innen 85
4.3 Ein Anfang eigener Art: Neue Schüler:innen 88
4.4 Abschluss und Abschied 91
4.4.1 Ein Schul(halb)jahr geht zu Ende 91
4.4.2 Ende der gemeinsamen Schulzeit: Abschluss und Abschied 95

5. Das Zusammenleben gestalten 98

5.1 Gemeinschaft feiern 98
5.1.1 Feste und Feiern im Unterricht 101
5.1.2 Geburtstagsfeier 103
5.1.3 Jahreszeitliche Feste 105
5.1.4 Spiele für verschiedene Feiern 108
5.2 Der Raum als dritter Pädagoge 110
5.2.1 Der Klassenraum als Ort zeitgemäßen Lernens 111
5.2.2 Raumstrukturierung im Klassenzimmer 113
5.2.3 Anordnung der Tische im Raum 115
5.2.4 Sitzordnung: Wer sitzt wo und neben wem? 117

6. Organisation will gelernt sein 119

6.1 Schüler:innen helfen, sich zu organisieren 119
6.2 Klassenorganisation 122
6.3 Informationen für Kolleg:innen, die in der Klasse unterrichten 123

7. Das Individuum wahrnehmen, schützen und stärken 125

7.1 Inklusion 125
7.2 Besonders begabte Schüler:innen erkennen und fördern 129
7.3 Sexualisierte Gewalt – Prävention und Intervention 136

8. Lernen anregen und begleiten 146

8.1 Nachhaltiges Lernen ermöglichen 146
8.1.1 Lernen – aber was? Impulse kompetenzorientierter Didaktik 147
8.1.2 Zum Lernen anregen durch Herausforderung und Irritation 148
8.1.3 Druck lähmt, Motivation beflügelt das Lernen 151
8.1.4 Das Potenzial eines Kindes braucht »Motoren« zur Entfaltung 152
8.1.5 Nicht zu unterschätzen: das Selbstkonzept 155
8.1.6 Das eigene Lernen reflektieren 157
8.1.7 Lernpräferenzen berücksichtigen 159
8.1.8 Fazit: Rahmenbedingungen nachhaltigen Lernens 161
8.2 Lernförderlicher Unterricht praktisch 161
8.2.1 Das eigene Lernen reflektieren 161
8.2.2 Lernförderliche Lernarrangements schaffen 167
8.2.3 Das Lernen lernen: von Ranzenpacken bis Mappenführung 169
8.2.4 Konzentration fördern 173

9. Mit Konflikten umgehen 177

9.1 Was ist ein Konflikt? 178
9.2 Die Haltung der Mediation 180
9.3 Kompetenzen für konstruktive Konfliktlösung erwerben 183
9.3.1 Aktives Zuhören 183
9.3.2 Die begründete Ich-Botschaft 187
9.3.3 Konflikte bearbeiten in der Klasse: der Klassenrat 192
9.3.4 Verbindlichkeit herstellen – das Ritual der Dokumentation 193

10. Rechte und Pflichten 195

10.1 Rechte und Pflichten von (Klassen-)Lehrkräften 195
10.2 Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen 199

11. Von Unterrichtsgang bis Klassenfahrt 201

11.1 Klassenfahrten 201
11.1.1 Vorbereitung der Klassenfahrt 201
11.1.2 Einige Tipps für die Gestaltung der Klassenfahrt 204
11.2 Kurzfahrten und Tagesausflüge 206

12. Mit Eltern zusammenarbeiten 207

12.1 Schule und Elternhaus als Erziehungspartner 207
12.2 Elternarbeit, die die Gemeinschaft stärkt 208
12.3 Transparenz schaffen: Elternabende 209
12.3.1 Vorbereitung des Elternabends 210
12.3.2 Der erste Elternabend in Klasse 5 214
12.3.3 Kritischen Anfragen durch Transparenz begegnen 216
12.3.4 Elterntraining und Themenelternabende 217
12.4 Beraten und Konflikte bearbeiten: Elterngespräche 219
12.4.1 Regeln für Elterngespräche 220
12.4.2 Grundformen des Elterngesprächs 224
12.5 Das Lehrkraft-Eltern-Schüler:in-Gespräch (L-E-S-G) 226
12.6 Partizipation: Mitbestimmung in schulischen Gremien 227

Download-Materialien 230
Literatur 233