|
Klassen führen - Klassen leiten
Beziehungen, Lernen, Classroom Management
Thomas Klaffke
Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung GmbH
EAN: 9783780049742 (ISBN: 3-7800-4974-0)
222 Seiten, paperback, 16 x 23cm, Dezember, 2013
EUR 24,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Klassenführung als Schlüssel zum Lernerfolg
Klassenführung ist entscheidend für das Leistungsniveau und den Leistungsfortschritt von Schülern und wirkt sich positiv auf deren Selbstwertgefühl und Motivation aus. Klassenleitungen sind neben den Fachkonferenzen die tragenden Säulen einer Schule. Doch welche Kompetenzen erfordert dies?
Die Schwerpunkte des Bandes vermitteln Ihnen hierzu Einblicke
- in unterschiedliche Möglichkeiten zur Bewältigung von Klassenleitungen durch Tandems, Klassen- oder Jahrgangsteams,
- in eine Beziehungsdidaktik, die das ihr zugrundeliegende Menschenbild und Alltagshandeln sowie die eigenen Selbst- und Beziehungskompetenzen reflektiert,
- in Rahmenbedingungen, wie eine konstruktive Atmosphäre für soziales und fachliches Lernen geschaffen werden kann,
- in ein Classroom Management, das auf eigenverantwortliches Lernen in heterogenen und inklusiven Klassen abzielt.
Mit Materialien und Hilfen für Ihren Schulalltag zum Download.
Ein kompakter Leitfaden für Lehrende und Schulleitungen, die die gestalterischen Möglichkeiten von Klassenleitung und Klassenführung reflektieren und umsetzen möchten.
Thomas Klaffke war Haupt- und Realschullehrer mit den Fächern Deutsch und Gesellschaftslehre, mehrfach Klassenlehrer und von 1991 bis 2012 Schulleiter an einer Grund-, Haupt- und Realschule. Er ist seitdem als Autor und Schulberater sowie in der Lehrerfortbildung tätig und seit 2001 Mitherausgeber der Zeitschrift Lernende Schule. Neben zahlreichen Veröffentlichungen zu pädagogischen Themen hat er Unterrichtsmaterial für selbstverantwortetes Lernen entwickelt.
Rezension
Die zentrale Bedeutung der Klassenführung für die Unterrichtsqualität ist hinreichend belegt. Der Autor dieses Buchs zum Thema klärt Verständnisse und Bedeutungen von Klassenführung, die über herkömmliche Konzepte des Classroom Managements hinausreichen und die Gestaltung von Beziehungen im Unterricht in ihrer Bedeutung für die Förderung der Lern- und Leistungsentwicklung von Schülerinnen und Schülern in den Blick rücken. Der Autor versteht unter Klassenführung zweierlei:
- Klassenführung ist eine Voraussetzung und Grundlage erfolgreichen Unterrichts und umfasst alle Handlungen von Lehrerinnen und Lehrern zur Initiierung, Anleitung, Begleitung und Evaluation der Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern und deren Leistungen.
- Klassenleitung als pädagogische Aufgabe meint das verantwortliche Handeln von Lehrkräften oder Teams für die Lern- und Leistungsentwicklung von Klassen bzw. Lerngruppen im Hinblick auf alle Unterrichtsfächer. Klassenleitung von Klassenlehrerinnen bzw. Klassenlehrern geht damit weit über die Klassenführung in einzelnen fachunterrichtlichen Stunden hinaus.
Klassenführung meint also mehr als nur Disziplin und Störungsprävention; sie umfasst Maßnahmen des Classroom Managements genauso wie bestimmte Führungsstile und die Stärkung von Selbstwert und Selbstverantwortung der Schülerinnen und Schüler.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schulstufe / Tätigkeitsbereich: Grundschule, Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich: Fächerübergreifend
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Reihenherausgebers 8
1 Klassenführung und Klassenleitung in Theorie und Praxis 11
1.1 Klassenführung und Klassenleitung im Schulalltag 12
1.2 Mehr als „Classroom Management“ 14
1.3 Diskrepanz zwischen Relevanz des Themas in Praxis und Wissenschaft 19
2 Dimensionen der Klassenführung 25
2.1 Was unter Klassenführung zu verstehen ist 26
2.1.1 Mehr als nur Disziplin 26
2.1.2 Der Begriff „Führung“ 26
2.1.3 Klassenführung oder Classroom Management 27
2.1.4 Definitionen von Klassenführung 28
2.2 Was zur Klassenführung „gehört“ 29
2.2.1 Ein Beispiel aus dem Classroom Management 29
2.2.2 Klassenführung und Allgemeindidaktik 29
2.2.3 Merkmale von Klassenführung 31
2.2.4 Führungsstil 32
2.3 Selbstwertorientierte Klassenführung 34
2.3.1 Selbstwertgefühl als Basis für erfolgreiches Lernen 35
2.3.2 Drei wesentliche Kompetenzbereiche für Klassenführung 36
2.4 Klassenführung und Selbstverantwortung der Lernenden 40
2.4.1 Führung und Autonomie – kein Widerspruch 41
2.4.2 Klassenführung und Kooperation mit Lernenden 43
2.4.2 Klassenführung im Wechselspiel von Lernenden und Lehrenden 45
3 Dimensionen der Klassenleitung 47
3.1 Aufgaben von Klassenleitung 48
3.1.1 Institutionelle Rolle der Klassenleitung 48
3.1.2 Pädagogische Aufgaben von Klassenlehrer(inne)n 49
3.1.3 Zeiten für Klassenleitung 51
3.1.4 Schüler(innen) in Klassenleitung einbeziehen 54
3.2 Klassenleitung im Team 55
3.2.1 Tandem und Team 55
3.2.2 Vom Klassen- zum Jahrgangsteam 57
3.2.3 Teamarbeit effektiv gestalten 58
3.2.4 Teambildung 60
3.3 Klassenleitung im System Schule 61
3.3.1 Das Klassenlehrerprinzip 61
3.3.2 Klassenleitungen als „mittlere Führungsebene“ 62
3.3.3 Günstige Rahmenbedingungen schaffen 64
3.3.4 Zusammenarbeit von Klassenleitung und Schulleitung 64
3.3.5 Schulisches und außerschulisches Umfeld 66
3.4 Klassenleitung und Inklusion 67
4 Beziehungen klären und gestalten 71
4.1 Menschenbild und Ethos 72
4.1.1 Menschenbild und die Niederungen des Schulalltags 72
4.1.2 Pädagogisches Ethos 76
4.2 Beziehungskompetenz von Lehrerinnen und Lehrern 80
4.2.1 Von der Erziehung zur Beziehung 81
4.2.2 Führungsverantwortung 85
4.2.3 Beziehungsqualität 88
4.2.4 Grenzen und Respekt 93
4.3 Professionelle Selbstkompetenz von Lehrkräften 95
4.3.1 Selbstwahrnehmung und Selbstkontakt 96
4.3.2 Selbstsorge 97
4.3.3 „Work-Life-Balance“ 98
4.4.4 Persönliche Kompetenz weiterentwickeln 99
5 Empirische Untersuchungen über Klassenführung 103
5.1 Was Kounin über Klassenführung herausfand 105
5.2 Die Hattie-Studie 107
5.2.1 „Visible Learning“ – die wesentlichen Ergebnisse der Studie 107
5.2.2 Ergebnisse zu Klassenführung und Klassenleitung 110
5.2.3 Kritik an der Hattie-Studie 112
5.2.4 Klassenführung neu denken 113
6 Selbstwertorientierte Klassenführung in der Praxis 115
6.1 Einen guten Rahmen schaffen 117
6.1.1 Vor dem ersten Schultag 117
6.1.2 Die ersten Stunden in der neuen Klasse 117
6.1.3 Die 4R-Agenda: Rechte und Regeln 119
6.1.4 Die 4R-Agenda: Rituale und Routinen 120
6.2 Klassenführung in Aktion 123
6.2.1 Lehrgänge und Lerngänge 123
6.2.2 Lehrer-Schüler-Interaktion 125
6.2.3 Klassenführung in gelenkten Phasen 126
6.2.4 Kommunikation und Feedback 128
6.3 Klassenführung im selbstgesteuerten Lernen 130
6.3.1 Z iele und Formen des selbstgesteuerten Lernens 132
6.3.2 Mehr als Lernbegleiter – die Rolle der Lehrenden 135
6.3.3 Ein Beispiel aus der Praxis 142
6.3.4 Klassenführung im Projektunterricht 143
6.4 Umgang mit Störungen 147
6.4.1 Prävention von Störungen 147
6.4.2 Mit Unterrichtsstörungen klarkommen 148
6.4.3 Konsequenzen und Maßnahmen 150
6.4.4 Besonders schwierige Situationen und Konflikte 153
6.4.5 Unterstützungs- und Fortbildungsmöglichkeiten 154
7 Praxis der Klassenleitung 157
7.1 Klasse(n) bilden 158
7.2 Klasse starten 161
7.2.1 Der erste Schultag 161
7.2.2 Die erste Schulwoche 163
7.3 Klasse werden 165
7.3.1 (Klassen-)Regeln 166
7.3.2 Schüler(innen) übernehmen Verantwortung 168
7.3.3 Das LogBuch 169
7.3.4 Übungen zur Förderung der Klassengemeinschaft 173
7.4 Klasse sein – Klassenklima und soziales Lernen 174
7.4.1 Image und Geschichte von Klassen 174
7.4.2 Rollen, Beziehungsmuster und Normen in Klassen 176
7.4.3 Der Klassenrat 178
7.4.4 Konflikte lösen 179
7.4.5 Programme, Materialien und Angebote zum sozialen Lernen 184
7.5 Klasse gestalten 185
7.5.1 Klassenraumgestaltung 185
7.5.2 Klassenleben gestalten 188
7.6 Klasse(n) lernen 189
7.6.1 Kooperation fördern 190
7.6.2 Methodenkompetenz fördern 192
7.6.3 Reflexion und Feedback 192
7.6.4 Diagnose und Beratung 194
8 Kooperation mit Eltern 199
8.1 Bedeutung einer guten Kooperation mit Eltern 200
8.2 Lebenswelten von Familien heute 202
8.3 Kommunikation zwischen Lehrkräften und Eltern 204
8.3.1 Formen der Kommunikation 205
8.3.2 Das Elterngespräch 206
8.4 Gestaltung von Elternabenden 210
8.4.1 Der erste Elternabend einer neuen Klasse 210
8.4.2 Elternabende bestehender Klassen 211
9 Zum Abschied 214
Literaturverzeichnis 216
Danksagung 221
Übersicht zu den Download-Materialien 222
Weitere Titel aus der Reihe Schule weiterentwickeln - Unterricht verbessern |
|
|