lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Lernen fördern: Deutsch, Mathematik, Englisch, Sachunterricht Unterricht in der Grundschule
Lernen fördern: Deutsch, Mathematik, Englisch, Sachunterricht
Unterricht in der Grundschule




Gudrun Schönknecht (Hrsg.)

Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung GmbH , Klett
EAN: 9783780010834 (ISBN: 3-7800-1083-6)
328 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2012

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Praxisband gibt konkrete Anregungen zur Gestaltung eines zeitgemäßen und anspruchsvollen Unterrichts in der Grundschule und folgt konsequent dem Motto der neuen Reihe „Schule weiterentwickeln – Unterricht verbessern“.

Ausgangspunkt sind die aktuellen Diskussionsfelder der Grundschulpädagogik und -didaktik und der Unterrichtsforschung in Bezug auf Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsqualität und Unterrichtsentwicklung, die in einem Grundlagenkapitel kompakt und anschaulich erörtert werden. Die professionelle Kompetenz von Lehrkräften zeigt sich dabei u.a. in der Gestaltung von individualisierenden und differenzierenden Lernumgebungen, der Auswahl und Entwicklung von „guten Aufgaben“ sowie der Beobachtung und Begleitung der Kinder bei ihren Lernprozessen mit kompetenzorientiertem Blick. Der Arbeit im Team kommt bei diesen Aufgaben eine entscheidende Rolle zu. Sie erfahren dabei, wie professionelle Lerngemeinschaften von Lehrkräften sich hier gegenseitig unterstützen können.

Im Weiteren informieren vier Fachkapitel zu den Bereichen Sprache, Mathematik, Sachunterricht und Englisch über den aktuellen Stand der fachdidaktischen Diskussion und zeigen praxisnahe Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung unter dem Vorzeichen der Kompetenzorientierung und individuellen Förderung auf.

Das Buch richtet sich an Studierende, Referendare und an Lehrerinnen und Lehrer der Grundschule, die ihren Unterricht verbessern und Schule weiterentwickeln möchten.



Die Herausgeberin

Gudrun Schönknecht ist Professorin für Grundschulpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Professionalisierung, Unterrichtsentwicklung, Kindheits- und Genderforschung, Diagnostik und Förderung, Sachunterricht. Sie ist Herausgeberin der Grundschulzeitschrift und Fachreferentin für LehrerInnenbildung im Grundschulverband.
Rezension
Der Grundschulunterricht entwickelt sich, - u.a. angeregt durch die Schulleistungsvergleichsstudien - , z.Zt. rasant weiter und bietet zahlreiche Diskussionsfelder, von der Schuleingangsstufe und der Verzahnung des Primarbereichs bis hin zur frühen Fremdsprachendidaktik. Neben den grundsätzlichen Entwicklungsaufgaben der Grundschule (Gudrun Schönknecht) werden in diesem Band die Grundlagen und aktuellen Arbeitsschwerpunkte sowie innovative Handlungskonzepte und Modelle des Grundschulunterrichts in den Fächern Deutsch (Ingrid Barkow), Mathematik (Elisabeth Rathgeb-Schnierer, Sybille Schütte), Sachunterricht (Gudrun Schönknecht) und Englisch (Gisela Ehlers) ausgeführt. Darin sind auch sehr praxisnahe Anregungen zur Unterrichtsgestaltung enthalten, wobei Kompetenzorientierung und individuelle Förderung besondere Aufmerksamkeit erfahren.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
- allgemeiner und fachspezifischer Überblick über die aktuellen Diskussionsfelder des GS-Unterrichts
- praxisnahe Anregungen zur Unterrichtsgestaltung: Individualisierte und differenzierte Lernumgebungen, gute Aufgaben, Beobachtung und Begleitung der Kinder bei ihren Lernprozessen
- kooperative Unterrichtsentwicklung

Gudrun Schönknecht ist Professorin für Grundschulpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Professionalisierung, Unterrichtsentwicklung, Kindheits- und Genderforschung, Diagnostik und Förderung, Sachunterricht. Sie ist Herausgeberin der Grundschulzeitschrift und Fachreferentin für LehrerInnenbildung im Grundschulverband.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11

1 Die Grundschule als Lernort – aktuelle Entwicklungen 13
Gudrun Schönknecht

1.1 Die Grundschule und ihr Bildungsauftrag 16
1.1.1 Grundlegende Bildung und Literacy-Konzepte 17
1.1.2 Grundschuldidaktik und Unterrichtsentwicklung 20
1.1.3 Aktuelle Themen und Herausforderungen 21
1.1.4 Gute Grundschulen 24
1.2 Schulentwicklung und Bildungsstandards 28
1.2.1 Bildungsstandards und Kompetenzen 29
1.2.2 Schulentwicklung 35
1.3 Lehrkräfte: Aufgaben und professionelles Lernen 37
1.3.1 Aufgaben von Lehrkräften 39
1.3.2 Leitbilder, Standards und Kompetenzen 43
1.3.3 Professionalisierung als berufsbiografischer Entwicklungsprozess 45
1.3.4 Wissen und Können von Lehrkräften 46
1.4 Lernen fördern: Unterrichtsentwicklung 49
1.4.1 Klassenlehrerprinzip und Arbeit in Teams 49
1.4.2 Unterrichtsentwicklung in professionellen Lerngemeinschaften 52
1.4.3 Rhythmisierung: Variabilität und Kontinuität 54
1.4.4 Förderliche Lernbedingungen: Diagnostizieren und Fördern 56
1.4.4.1 Pädagogische Diagnostik 56
1.4.4.2 Diagnostische Instrumente 59
1.5 Fazit 64

2 Unterricht weiterentwickeln im Fach Deutsch 73
Ingrid Barkow

2.1 Grundlagen und aktuelle Schwerpunkte 74
2.1.1 Die Arbeitsbereiche des Deutschunterrichts in der Grundschule 74
2.1.1.1 Lesen und Schreiben lernen – Schriftspracherwerb 75
2.1.1.2 Schreiben 77
2.1.1.3 Lesen und Texte verstehen 82
2.1.1.4 Literatur und Medien im Deutschunterricht 86
2.1.1.5 Mündlichkeit: Sprechen und Hören 87
2.1.1.6 Sprachbewusstheit 89
2.1.2 Aktuelle Diskussionsthemen in der Deutschdidaktik 91
2.1.2.1 Mehrsprachigkeit 91
2.1.2.2 Integrativer Deutschunterricht in der Grundschule 92
2.1.2.3 Kompetenzorientierter Deutschunterricht 94
2.2 Didaktische Modelle und Unterrichtsbeispiele 100
2.2.1 Lernszene Schrift 101
2.2.1.1 Zeichen und ihre Bedeutung 101
2.2.1.2 Schrift als Gedächtnis und Verräumlichung von Sprache 103
2.2.1.3 Schreibproben 106
2.2.2 Lernszene: Literatur und Medien für Kinder 107
2.2.2.1 Anders sein – Innensicht und Außensicht – Imagination und Perspektive 108
2.2.2.2 Literarische Welten im Medienverbund erleben 111
2.2.3 Lernszene Text 115
2.2.3.1 Material- bzw. Textanalyse 116
2.2.3.2 Wahl des didaktischen Schwerpunkts: makrostrukturelle Dimension 119
2.2.3.3 Unterrichtsplanung und Unterrichtsverlauf 120
2.2.3.4 Lernstandsbeschreibung 122
2.2.4 Lernszene Sprachwissen 131
2.2.4.1 Vergangenheitsformen 131
2.2.4.2 Phonologische Bewusstheit – einmal anders 134
2.3 Fazit 137

3 Mathematikunterricht neu gestalten 143
Elisabeth Rathgeb-Schnierer und Sybille Schütte

3.1 Aktuelle Anforderungen an den Mathematikunterricht in der Grundschule 144
3.1.1 Entwicklung des Mathematikunterrichts 144
3.1.2 Was ist Lehrerinnen und Lehrern beim Unterrichten von Mathematik wichtig? 147
3.1.3 Welche Kompetenzen werden angestrebt? 148
3.1.3.1 Inhaltsbezogene Kompetenzen 148
3.1.3.2 Allgemeine mathematische Kompetenzen 151
3.1.4 Wie können Kinder diese Kompetenzen am besten aufbauen? 152
3.1.5 Wodurch zeichnet sich ein Mathematikunterricht aus? 154
3.1.5.1 Offene, mathematisch ergiebige Lernangebote 154
3.1.5.2 Balance zwischen Lernen auf eigenen Wegen und Austausch 155
3.1.6 Der Heterogenität gerecht werden – auch jahrgangsübergreifend 156
3.1.7 Von der Wissensvermittlung zur Lernbegleitung – ein Beispiel 158
3.2 Tragende Momente einer neuen Aufgabenkultur 161
3.2.1 Kriterien für offene, mathematisch ergiebige Aufgaben 162
3.2.2 Hinführung zu offenen, mathematisch ergiebigen Aufgaben 163
3.2.2.1 10-Minuten-Aufgaben 163
3.2.2.2 Erfinderstunden 165
3.2.2.3 Offene Hausaufgaben 165
3.2.2.4 Forscherstunden 166
3.2.3 Beispiele für offene, mathematisch ergiebige Aufgaben 166
3.2.3.1 Erfinderaufgaben 166
3.2.3.2 Forscheraufträge 171
3.3 Tragende Momente einer neuen Unterrichtskultur 177
3.3.1 Aufgaben der Lehrperson 178
3.3.1.1 Eigenaktivität der Kinder anregen 178
3.3.1.2 Lernwege beobachten und dokumentieren 178
3.3.1.3 Gutes „Classroom-Management“ 179
3.3.2 Den Unterrichtsaufbau umgestalten 180
3.3.2.1 Gemeinsamer Beginn 181
3.3.2.2 Phase des eigenständigen Arbeitens 182
3.3.2.3 Zwischenaustausch 182
3.3.2.4 Präsentation und Reflexion 182
3.3.3 Darstellen und Dokumentieren als Lernmöglichkeiten 183
3.3.4 Kommunikation über Lösungswege als zentrales Unterrichtsmoment 184
3.3.4.1 Kommunikation im Lösungsprozess 186
3.3.4.2 Kommunikation im Lerntagebuch 186
3.3.4.3 Kommunikation in Mathekonferenzen 187
3.4 Leistungsstand und Lernfortschritt beobachten 189
3.4.1 Welche Leistungen sollen erfasst werden? 189
3.4.1.1 Fachliches Grundwissen im Bereich Zahl und Operation 190
3.4.1.2 Leistungen „multidimensional“ erfassen und bewerten 192
3.4.1.3 Geeignete Aufgaben finden 193
3.4.2 Erfassung und Bewertung allgemeiner mathematischer Kompetenzen 195
3.4.2.1 Prozessbegleitende Lernbeobachtung 195
3.4.2.2 Schülerlösungen interpretieren und mathematisches Denken im Gespräch erkunden 198
3.4.2.3 Bewertung allgemeiner mathematischer Kompetenzen – Differenzierung und Transparenz erforderlich 200
3.4.2.4 Rückmeldung und Schülerselbstbewertung 201
3.4.3 Abschließende bewertende Leistungsüberprüfung 202
3.5 Fazit 204

4 Zeitgemäßer Sachunterricht 209
Gudrun Schönknecht

4.1 Grundlagen und aktuelle Entwicklungen 210
4.1.1 Bildungsziele des Sachunterrichts 211
4.1.2 Lern- und Inhaltsbereiche 213
4.1.3 Konzepte und Präkonzepte 215
4.1.4 Lernen fördern im Sachunterricht: Ziele und Bedingungen 221
4.2 Unterrichtsgestaltung im Sachunterricht 223
4.2.1 Methodenkompetenzen fördern 224
4.2.2 Aufgabenkultur entwickeln 228
4.2.3 Lernen planen und Lernen begleiten 233
4.2.3.1 Unterrichtsplanung im Dialog 235
4.2.3.2 Standortbestimmungen und Präkonzepte 238
4.2.3.3 Lernprozesse dokumentieren und begleiten, Lernfortschritte erkennen 240
4.2.4 Lernergebnisse anerkennen und bewerten 247
4.3 Fazit 251

5 Englischunterricht – moderne Methoden und Konzepte 255
Gisela Ehlers

5.1 Entwicklung des Faches 256
5.1.1 Die Anfänge 256
5.1.2 Der Auslöser 258
5.1.3 Die Ziele 259
5.1.4 Die didaktischen Grundsätze 261
5.1.5 Die Ergebnisse 264
5.2 Das Unterrichtsprofil 268
5.2.1 Unterrichtsmethoden und Merkmale guten Englischunterrichts 268
5.2.2 Die Verbindung von Sach- und Fachunterricht 269
5.2.3 Total Physical Response (TPR) 273
5.2.4 Rituale 275
5.2.5 Songs and rhymes 277
5.2.6 Games 278
5.2.7 Storytelling 285
5.2.8 Umgang mit Fehlern 289
5.2.9 Language Awareness 292
5.2.10 Arbeitstechniken 296
5.2.11 Beobachtung und Lerndokumentation 298
5.3 Die Storyline-Methode 306
5.3.1 Kennzeichen des Storyline-Ansatzes 307
5.3.2 Storyline im Englischunterricht 311
5.3.2.1 Planung einer Storyline 313
5.3.2.2 Einsatzmöglichkeiten der Storyline 313
5.3.2.3 Storyline in der Grundschule 314
5.3.3 Lernerfolge 316
5.4 Englisch als Kontinuum 317
5.4.1 Von der Grundschule zur weiterführenden Schule 318
5.4.2 Gemeinsame Fachkonferenzen 319
5.5 Fazit 321

Bildquellenverzeichnis 323
Verzeichnis der Autorinnen 326
Hinweise zum Downloadmaterial 328
Hinweis
Dieses Symbol verweist auf weiteres Download-Material auf der Homepage des Friedrich
Verlages. Weitere Informationen hierzu auf S. 328



Leseprobe:

Vorwort
Die laufenden Innovationen von Schule und Unterricht nehmen an Geschwindigkeit,
Umfang und Tiefe zu und machen alle Beteiligten bisweilen atemlos. Die
damit verbundenen Anstrengungen und häufig auch Überanstrengungen haben
sich aber offensichtlich gelohnt; internationale und nationale Vergleichsuntersuchungen
zur Bildungsqualität bescheinigen den deutschen Bildungsreformen erfolgreiche
Schritte auf dem Weg zur Weiterentwicklung und Erneuerung. Und das
gilt mit Vorrang für die Grundschulen des Landes und ihre Lehrerinnen und Lehrer,
die ihre Schulen im Vergleich mit den Schulformen der Sekundarstufe I zur
pädagogisch erfolgreichsten Schulform entwickelt haben. Die deutschen IGLUErgebnisse
weisen das differenziert aus. Im Sekundarschulbereich gilt es, strukturell
und pädagogisch-unterrichtlich Anschluss an die Arbeit der Grundschulen
zu erreichen.
Als einzige voll integrierte Schulform bzw. Schulstufe hat die Grundschule im
Vergleich mit allen anderen Schulen von jeher in schulstruktureller Hinsicht die
geringsten Auslese- und Selektionswirkungen. Ihr integrativer Charakter wird
durch die laufenden Inklusionsmaßnahmen weiter vertieft. Die pädagogischunterrichtliche
Qualität der Grundschulen ist seit Jahrzehnten herausragend
und die zentrale Leitvorstellung der Bildungsreformen von der „Einzelschule als
pädagogische Handlungseinheit“ (Helmut Fend) ist in dieser Schulform weit verbreitet.
Auf dem Weg zur „Lernenden Schule“, zur „Professionellen Lerngemeinschaft“
sind die Grundschulen bereits gut vorangekommen. Möglichst optimale
Lern- und Entwicklungsbedingungen für die Grundschülerinnen und -schüler
zu schaffen ist das zentrale Ziel der Schulentwicklung und zugleich der Unterrichtsentwicklung.
Die auch im Kontext der „empirischen Wende“ in Schule und
Bildungspolitik gewonnene Einsicht von der Unterrichtsentwicklung als Kernbereich
der Schulentwicklung war und ist in der Grundschule seit Langem Alltag.
Bei der Weiterentwicklung der Grundschulen sind die standard- und kompetenzbasierte
Unterrichtsgestaltung sowie eine entsprechende pädagogische
Lern-, Aufgaben- und Leistungskultur die zentralen Schwerpunkte. Diese sind
in heterogenen Lerngruppen eng verbunden mit den Aufgaben pädagogischer
Diagnostik und mit der Förderung sowohl individuellen als auch gemeinsamen
Lernens. Grundlegend sind dabei Bildungsauftrag und Bildungsziele der Grundschule,
die zugleich auch einen normativen Bezugsrahmen für die laufenden Innovationen
darstellen; hier sind kritische Achtsamkeit und Reflexion erforderlich,
denen die Autorinnen dieses Bandes bei aller konstruktiven Aufgeschlossenheit
für schulisch-unterrichtliche Innovationen folgen.
Im Anschluss an die konstruktive Darstellung und Diskussion der gegenwärtigen
Arbeitsfelder und weiteren Entwicklungsaufgaben der Grundschule (Gudrun
Schönknecht) werden die Grundlagen und aktuellen Arbeitsschwerpunkte
sowie innovative Handlungskonzepte und Modelle des Grundschulunterrichts
12
Vorwort
in den Fächern Deutsch (Ingrid Barkow), Mathematik (Elisabeth Rathgeb-
Schnierer, Sybille Schütte), Sachunterricht (Gudrun Schönknecht) und Englisch
(Gisela Ehlers) ausgeführt. Die Autorinnen sind erfahrene und ausgewiesene
Grundschul- und Fachexpertinnen in der Aus- und Fortbildung von Grundschullehrkräften.
Dieser Praxisband zum „Lernen fördern in der Grundschule“ wird in der Reihe
Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsqualität vorgelegt, in der ebenso weitere
Praxisbände zur Lernförderung in Fächern und Lernbereichen der Sekundarschulen
erscheinen. Neben dieser unterrichtsbezogenen Buchreihe bestehen
die Reihen Schulentwicklung und Schulqualität sowie Schule erfolgreich leiten.
Alle drei Buchreihen stehen in engem Zusammenhang, wobei Unterrichtsqualität
und Unterrichtsentwicklung im Zentrum sind; von dieser Kernaufgabe der
Schule, lernen und lehren, ergeben sich Anforderungen an Schulentwicklung
und Schulleitung.
Jede dieser drei Buchreihen wird mit einem Orientierungsband eingeleitet, in
dem die vorrangigen Innovationen in Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung
und Schulleitung vom gegenwärtigen Diskussionsstand in Schule, Bildungswissenschaften
und Bildungspolitik her dargestellt werden. Diesem einführenden
Gesamtüberblick schließen sich in jeder der drei Reihen Praxisbände an, in denen
„robuste“, erprobte und innovative Handlungskonzepte für den Alltag in der
Unterrichts- und Schulentwicklung sowie in erfolgreicher Schulleitung vorgeschlagen
werden.
Die drei Buchreihen sind eng verbundene Teile der Gesamtreihe SCHULE WEITERENTWICKELN
– UNTERRICHT VERBESSERN. Unterrichts- und Schulentwicklung,
Unterrichts- und Schulqualität stehen in den Referenzrahmen der Länder
zur Schulqualität sowie entsprechend in den externen Evaluationen durch
die Schulinspektionen und weiterhin in den Zielvereinbarungen der Schulaufsicht
mit den Schulen sowie in den Fortbildungs- und Beratungsangeboten der
Unterstützungssysteme im Zentrum der Schulreformen. Die mit diesen Innovationen
verbundenen Anforderungen und Anstrengungen, aber auch Überanstrengungen
und Atemlosigkeiten konstruktiv-kritisch zu reflektieren, sie zu erklären
und zugleich zu entschleunigen und damit auf eine realistische Handlungsgrundlage
zu bringen, ist Ziel der gesamten Buchreihe mit ihren drei
Unterreihen. Die Autorinnen und Autoren sind führende, erfahrene und ausgewiesene
Expertinnen und Experten aus Universitäten, Lehreraus- und -fortbildung,
Landesinstituten und Schulverwaltung.
Botho Priebe
Weitere Titel aus der Reihe Schule weiterentwickeln - Unterricht verbessern