lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Führung, Steuerung, Management
Führung, Steuerung, Management




Hans-Günter Rolff (Hrsg.)

Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung GmbH , Klett
EAN: 9783780010674 (ISBN: 3-7800-1067-4)
200 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2010

EUR 21,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Ohne qualifizierte Schulleitungen können die Bildungsreformen in den Schulen nicht gelingen. Schule wird selbstständiger, Schulleiterinnen und Schulleiter erhalten mehr Aufgaben und Verantwortung. Mehr denn je braucht es deshalb eine kompetente Führung und Steuerung, damit gute Vorsätze und Projekte nicht vereinzelt, unverbunden und damit letztlich wirkungslos bleiben. Das ist Anlass genug, Schulleitung mit diesem Band zeitgemäß zu positionieren.

Der Band stellt die aktuellen Konzepte von Schulleitung vor wie verteilte Führung und Delegation und ergänzt sie um neuere Konzepte wie Leadership und System Leadership sowie Konfluente und Salutogene Leitung. Dabei wird auch deutlich, dass Aufgaben- und Verantwortungsdelegation nach innen und außen eine der zentralen Erfolgsbedingungen kompetenter Leitung ist. Die Autoren argumentieren gegen überholte Leitvorstellungen und eröffnen neue Perspektiven für gelingende Kooperationen und Vernetzungen. Zugleich wird die Rolle von Schulleitungen bei Unterrichtsentwicklung, Personalentwicklung und Qualitätsmanagement sowie beim Umgang mit Daten dargelegt.

Der Band ist verfasst von führenden Vertretern der Schulleiterausbildung und -forschung. Auf anschauliche Weise werden wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Erfahrungen verbunden.



Prof. em. Dr. Hans-Günter Rolff arbeitet am Institut für Schulentwicklungsforschung der Technischen Universität Dortmund und ist wissenschaftlicher Leiter der Dortmunder Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DARF) und des Masterstudiengangs „Schulmanagement" der TU Kaiserslautern sowie Consultant Professor der Shanghai Normal University.
Rezension
Seit PISA nehmen die Bildungsreformen kein Ende; nicht selten hat man den Eindruck von bildungspolitischem Aktionismus und Populismus und keinesweg alle Reformen scheinen wirklich gut überlegt, - aber die Politik sieht sich in der (vermeintlichen) Pflicht und meint bildungspolitisch punkten zu können ... Egal: Jedenfalls wird Schule selbstständiger, Schulleiterinnen und Schulleiter erhalten mehr Aufgaben und Verantwortung. Und damit rückt das Thema dieses Buchs in den Mittelpunkt: Führung, Steuerung, Management. Ohne qualifizierte Schulleitungen können die Bildungsreformen in den Schulen nicht gelingen; „vor Ort“ muss sich die Qualität von Schule und Unterricht erweisen. Schulen erhalten im Rahmen bildungspolitischer Gesamtsteuerung verstärkte Selbstständigkeit bei gleichzeitiger Vorgabe verbindlicher Standards (Bildungs- und Schulqualitätsstandards) und der Verpflichtung zur Rechenschaftslegung im Rahmen interner und externer Evaluation. Überkommene Rollen- und Funktionsverständnisse, nach denen Schulleitungen überwiegend für die Erledigung innerschulischer Verwaltungsaufgaben sowie für die Sicherung eines geordneten Dienstbetriebs zuständig waren, sind weitgehend abgelöst durch neue und anspruchsvolle Aufgabenzuweisungen wie beispielweise die Koordinierung der Qualitätsentwicklung von Unterricht und Schule, Personalentwicklung und Fortbildungsplanung und insgesamt die Führung und Leitung des Change Managements der eigenen Schule.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Unterreihe „Schule erfolgreich leiten“ ist Teil der Gesamtreihe „Schule weiterentwickeln – Unterricht verbessern“. Im Fokus dieser Gesamtreihe stehen nicht bildungspolitische und bildungswissenschaftliche Fragestellungen, sondern es geht um die einzelnen Schulen mit ihren Aufgaben und Interessen, Schwerpunkten und Problemen bei der eigenen Weiterentwicklung von Schul- und Unterrichtsqualität. Welches Orientierungs- und Überblickswissen wird dabei benötigt und vor allem: welche Handlungskonzepte gibt es und wie können sie eingesetzt werden? In der hier begonnenen Unterreihe „Schule erfolgreich leiten“ geht es im Rahmen der Gesamtreihe „Schule weiterentwickeln – Unterricht verbessern“ um die enge Verbindung mit den beiden weiteren Unterreihen zur Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsqualität sowie zur Schulentwicklung und Schulqualität. Alle Bände dieser Gesamtreihe sind darauf gerichtet, Schulleitungen sowie Lehrkräfte und Kollegien in ihren Schulen bei der Umsetzung und Ausgestaltung der laufenden Bildungsreformen konkret, hilfreich und zugleich kritisch-konstruktiv zu unterstützen. Ohne Evaluation, ohne die Vergewisserung darüber, ob die angestrebten Reformziele tatsächlich erreicht werden, ist die Weiterentwicklung von Schul- und Unterrichtsqualität nicht mehr möglich; hinter die „empirische Wende“ in Schule und Bildungspolitik führt kein Weg zurück. Dieses Buch und alle weiteren Bände der Gesamtreihe „Schule weiterentwickeln – Unterricht verbessern“ sind u. a. darauf gerichtet, Schulleitungen und Kollegien bei der Nutzung vorliegender Daten aber auch genauso bei der eigenen Erhebung qualitativer Daten zu unterstützen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

1 Einführung: Schulleitung wird schwieriger und wichtiger zugleich –
allgemeine Entwicklungen und Forschungsergebnisse 9
Martin Bonsen/Hans-Günter Rolff

2 Leitung als Dreiklang 19
Hans-Günter Rolff

2.1 Führung 20
2.1.1 Personale Führung 20
2.1.2 Strukturelle Führung: Aufbau einer Innenarchitektur 21
2.1.3 Verteilte Führung: Einbeziehung mittlerer Führungskräfte 24
2.2 Management 28
2.2.1 Schule als Betrieb 29
2.2.2 Co-Management 29
2.3 Steuerung 30
2.3.1 Steuerung durch Schulleitung 30
2.3.2 Steuerung durch Steuergruppen 31
2.4 Schule und Gesundheit: Salutogene Leitung 34
2.5 Die Leitungskraft als Person: Moralische Führung 37
2.6 Wie alles zusammengeführt wird: Konfluente Leitung 38
2.7 Fazit 41

3 Delegation und System Leadership 43
Stephan Gerhard Huber/Hans-Günter Rolff

3.1 Ausweitung nach innen: Delegation 44
3.1.1 Vorteile von Delegation 45
3.1.2 Herausforderungen delegativen Handelns 45
3.1.3 Aktuelle Forschungsergebnisse 46
3.1.4 Fazit 51
3.2 Ausweitung nach außen: System Leadership 53
3.2.1 Nachhaltige Veränderung durch System Leadership 53
3.2.2 Kooperationsformen von Schulen 55
3.2.3 Fazit 57

4 Schulleitung als Leadership 59
Michael Schratz

4.1 Was ist Leadership? 60
4.2 Schule neu denken lernen 64
4.3 Den Musterwechsel wagen 66
4.4 Von der Bewusstheit zur Kompetenz 68
4.5 Muster durchbrechen: Neue Einblicke gewinnen 75
4.6 Fazit 77

5 Schulleitung als Personalentwickler 79
Rolf Arnold

5.1 Strategische Personalentwicklung für Schulentwicklung 80
5.2 Kontext 83
5.3 PE-Zuständigkeiten der Schulleitung 84
5.3.1 Mitarbeiter rekrutieren 84
5.3.2 Mitarbeiter einsetzen 86
5.3.3 Mitarbeiter beurteilen 88
5.3.4 Mitarbeiter begleiten (und führen) 92
5.4 Konsequenzen für eine systemische Schulentwicklung 94
5.5 Fazit 95

6 Schulleitung als Unterrichtsentwickler 99
Martin Bonsen

6.1 Ausgangspunkt: Kritik am Unterricht nach TIMSS, PISA & Co. 100
6.2 Unterrichtsentwicklung verstehen 101
6.2.1 Unterrichtsentwicklung als Herausforderung für die Lehrkraft 102
6.2.2 Unterrichtsentwicklung im institutionellen Kontext 110
6.2.3 Verschiedene Ansatzpunkte für Unterrichtsentwicklung 113
6.3 Führungs- und Managementaufgaben in der Unterrichtsentwicklung 118
6.3.1 Prozesse gestalten: Unterrichtsentwicklung als Veränderungsmanagement 119
6.3.2 Strukturen entwickeln: Fachkonferenzen und Jahrgangsteams 121
6.4 Der Königsweg: Unterrichtsentwicklung in Professionellen Lerngemeinschaften 123
6.5 Fazit 130

7 Datengestützte Schulentwicklung 133
Hans-Günter Rolff

7.1 Datenreich und handlungsarm 134
7.2 Grundsätzliches zum Verhältnis von Wissen und Handeln 135
7.3 Mit einfach zu erhebenden Daten arbeiten – praktische Tipps 140
7.4 Nutzung von Lernstandserhebungen – ein Beispiel aus NRW 145
7.4.1 Auswertung auf der Ebene der unterrichtenden Fachlehrkraft 145
7.4.2 Auswertung auf der Ebene einer Fachgruppe (Fachlehrkräfte der Jahrgangsstufe) 146
7.4.3 Diskussion und Überlegungen zu Konsequenzen durch die Fachkonferenz 147
7.4.4 Beispiele aus einer Gesamtschule 148
7.5 Selbstevaluation als Ausgangspunkt und Motor – ein Beispiel aus einem Gymnasium 152
7.6 Schulinspektion als Datenlieferant – und was folgt daraus? 165
7.7 Dilemmata und offene Fragen 174
7.8 Fazit 175

8 Schulleitung als Qualitätsmanagement 177
Stephan Gerhard Huber

8.1 Handlungsfelder von Schulmanagement 178
8.2 Schulqualität im Kontext: Input, Prozess, Outcome 179
8.3 Zugänge zu Qualitätsmanagement 183
8.4 Qualitätsmanagement- und Controlling-Modelle 186
8.5 Evaluation im schulischen Kontext 189
8.6 Gelingensbedingungen 192
8.7 Fazit 196

Autoren 200