lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Miteinander reden: Kommunikationspsychologie für Führungskräfte
Miteinander reden: Kommunikationspsychologie für Führungskräfte




Friedemann Schulz von Thun, Johannes Ruppel, Roswita Stratmann

Rowohlt
EAN: 9783499615313 (ISBN: 3-499-61531-2)
192 Seiten, 13 x 19cm, 2000

EUR 8,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Miteinander reden ist von zentraler Bedeutung für Führungskräfte.

Weder ihre fachlichen Kompetenzen noch ihre Position schützen sie vor Missverständnissen, Unklarheiten und verfehltem Gesprächsaufbau. Ihre Aufgaben in Teams und hierarchisch strukturierten Unternehmen verlangen aber, dass sie auf der Grundlage sachlicher und menschlicher Klarheit ihre Kontakte und Beziehungen effektiv und erfreulich gestalten, auch und gerade bei konfliktgeladenen Themen. An den besonderen Aufgaben von Führungskräften orientiert, verbindet dieses Handbuch Anleitungen, eingefahrene Kommunikationsweisen zu hinterfragen, mit lehrreichen Fallbeispielen und übungen für konstruktives Miteinander reden.
Verlagsinfo
An den besonderen Aufgaben von Führungskräften orientiert sich dieser kommunikationspsychologische Wegweiser. Er verbindet Anleitungen, eingefahrene Kommunikationsweisen zu hinterfragen, mit lehrreichen Fallbeispielen und Übungen für konstruktives Miteinander reden.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

1. «Stimmige Führung» aus kommunikationspsychologischer Sicht«
Wie führt man richtig?
Das Ideal
Souveränität 1. und 2. Ordnung: die Verbindung von Professionalität und Menschlichkeit
Wie man richtig führt
Die Führungskraft im Spannungsfeld von Humanität und Effektivität
Die « Sandwich - Position II : die Führungskraft, ein «armes Würstchen«?
Die Auseinandersetzung mit der Führungsrolle: eine klare Linie entwickeln
Böse Täter arme Opfer? Wer ist an allem Schuld?
Vor der eigenen Tür kehren
Alles unter einen Hut? Die Bewältigung der Rollenvielfalt
Stimmige Führung
Der metakommunikative Führungsstil

2. Grundlagen der Kommunikationspsychologie für Führungskräfte
2.1 Der vierfache Gehalt einer Äußerung: das Kommunikationsquadrat
2.2 Die Zirkularität zwischenmenschlicher Interaktionen: Teufelskreise
2.3 Die innere Pluralität: das Innere Team
2.4 Die Dialektik von Werten und menschlichen Qualitäten: das Werte- und Entwicklungsquadrat
2.5 Die Logik sozialer Situationen - ein Situationsmodell

3. Kompetenzen der Gesprächsführung
3.1 Sich interessieren
Mit vier Ohren empfangen
Übungsaufgabe
Aktives Zuhören
Besondere Schwierigkeiten des Aktiven Zuhörens
Wie wirkt das Aktive Zuhören?
Wann ist das Aktive Zuhören angebracht?
Wann ist das Aktive Zuhören unangebracht?
Das Aktive Zuhören im Gesprächszusammenhang

3.2 Farbe bekennen
Einen Standpunkt bilden: innere Teamkonferenz
Übungsaufgabe
Stellung nehmen: mit vier Schnäbeln sprechen
Die Wirkung der vier Botschaften
Übungsaufgabe
Übungsaufgabe zur Selbsteinschätzung der Schnäbel

3.3 Gespräche leiten und strukturieren
Die Vorbereitung
1. Selbstklärung
2. Rahmenklärung
3. Verabredung zum Gespräch
Im Gespräch
1. ("Markanter) Gesprächseinstieg
2. Klärung der Standpunkte
3. Klärung der Hinter- und «Untergründe»
4. Lösungssuche und Vereinbarungen
5. Das Gespräch reflektieren

3.4 Metakommunikation im Team
Metakommunikation wozu?
Metakommunikation im Team - aber Wie?
Wie führt man metakommunikative Teamsitzungen neu ein?
Was gehört in die Teambesprechung, was ins Einzelgespräch?

4. Führungskraft und Mitarbeiter im Gespräch
4.1 Fallbeispiel: «Der Vielredner»
Übungsaufgaben
Hürden, Fallstricke und Wege
1.Der Gesprächseinstieg
2. Das Werte- und Entwicklungsquadrat zum Thema «Beraterqualität»
3. Der Effekt des Aktiven Zuhörens in diesem Gespräch
4. Reaktion auf einen Wortschwall des Mitarbeiters
5. Das Gespräch zu einem konkreten Ergebnis leiten

4.2 Fallbeispiel: «Der kreative Chaot«
Übungsaufgaben
Hürden, Fallstricke und Wege
Der Teufelskreis zwischen Führungskraft und Mitarbeiter
2. Zur Selbstklärung vor dem Gespräch
3. Was wollen Sie Ihrem Mitarbeiter sachlich, von sich persönlich, über ihn und Ihre Wünsche und Forderungen mitteilen?
Der Weg zur Lösung des Problems

4.3 Fallbeispiel: « Kein rechter Draht zum Mitarbeiter»
Übungsaufgaben
Hürden, Fallstricke und Wege
1. Die Gesprächsschwerpunkte und erforderliche Gesprächsfertigkeiten der Führungskraft
2. Aufbau des Gesprächs
3. Besonderheiten der Gesprächssituation

4.4 Fallbeispiel: «Zu langsam»
Übungsaufgaben
Hürden, Fallstricke und Wege
1. Zum Gesprächseinstieg
2. Die schüchterne l1itarbeiterin zum Reden ermuntern
3. Der Mitarbeiterin gegenüber Farbe bekennen
4. Die Hintergründe des Verhaltens der Mitarbeiterin erkunden
5. Das Gespräch zu einem konstruktiven Ende führen

4.5 Fallbeispiel: « Unpünktlichkeit»
Übungsaufgaben
Hürden, Fallstricke und Wege
1. Was ist bisher schief gelaufen?
2. Welche Gefahren ergeben sich für den Gesprächsverlauf?
3. Welches Gesprächsverhalten wäre förderlich?


Übungsaufgabe

5. Fragen aus der Praxis

Literatur