|
Selbstbestimmung und Classroom-Management
Empirische Befunde und Entwicklungsstrategien zum guten Unterricht
Thorsten Bohl, Katja Kansteiner-Schänzlin, Marc Kleinknecht, Britta Kohler, Anja Nold (Hrsg.)
Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783781517240 (ISBN: 3-7815-1724-1)
263 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2010
EUR 18,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Classroom-Management und Selbstbestimmung im Unterricht – ein ungewöhnliches Begriffspaar, das viele Fragen nahelegt:
Was heißt Classroom-Management im offenen Unterricht?
Gibt es ein selbstbestimmtes Lernen mit hoch strukturierten Aufgaben?
Tatsächlich entstammen die Begriffe Classroom-Management und Selbstbestimmung unterschiedlichen pädagogischen und wissenschaftlichen Traditionen. In diesem Band werden sie erstmals explizit aufeinander bezogen. Dies geschieht mit Blick auf verschiedene Fächer und Klassenstufen und auf der Basis heterogener methodischer Arbeitsweisen. Den Leserinnen und Lesern werden neue und vielfältige Zugänge zum Thema eröffnet: Diese reichen von fein abgestuften differenzierenden Lernhilfen bis hin zu Überlegungen, wie unterrichtliches Lehren und Lernen zukünftig gestaltet werden können.
Die Beiträge spannen einen Bogen von theoretischen Überlegungen und empirischen Befunden hin zu praktischen Beispielen sowie Hinweisen für konkrete unterrichtliche Entwicklungsschritte.
Dieser Band zeigt Perspektiven für die Lehreraus- und -fortbildung auf und richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Hochschuldozierende, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und an Lehrkräfte, die sich für eine empirisch fundierte Unterrichtsentwicklung interessieren.
Die Herausgeber
Prof. Dr. Thorsten Bohl, Dr. Marc Kleinknecht, PD Dr. Britta Kohler und Dipl. Päd. Anja
Nold arbeiten am Institut für Erziehungswissenschaft/Abteilung Schulpädagogik an der
Eberhard Karls Universität Tübingen.
Prof. Dr. Katja Kansteiner-Schänzlin arbeitet im Fach Erziehungswissenschaft an der
Pädagogischen Hochschule Weingarten.
Rezension
Es handelt sich bei diesem Buch um eine Tübinger Tagungsdokumentation zum Thema "Forschung für den Unterricht - zwischen Classroom-Management und Selbstbestimmung". Der erste Teil klärt Grundlegendes zum Thema und zeigt (internationale) Forschungsbefunde zum Unterricht auf. Im zweiten Teil werden didaktische Konzepte vorgestellt: Lernen im Dialog, Portfolioarbeit etc. Der dritte Teil bemüht sich um Öffnung von Unterricht: radikale Unterrichtsöffnung, Wochenplanarbeit bis hin zur Öffnung von Mikroprozessen. Die Sozialformen in Teil vier thematisieren Klassengespräch und Gruppenunterricht. Teil fünf wendet sich schulischen Aufgaben aus allgemeindidaktischer und fachdidaktischer Sicht zu. In Teil sechs bündeln die Herausgeber/innen zentrale Erkenntnisse aus allen Beiträgen.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Thorsten Bohl, Katja Kansteiner-Schänzlin, Marc Kleinknecht,
Britta Kohler und Anja Nold
Selbstbestimmung und Classroom-Management: Verschiedene Zugänge zu einem aktuellen Spannungsfeld 9
1 Einführung und Vorklärungen
Thorsten Bohl
Forschung für den Unterricht: Zwischen selbstbestimmtem Lernen und Classroom-Management 15
Isabell van Ackeren und Svenja Mareike Kühn
Zwischen Anspruch und Realität Die Diskussion um Klassenführung und schülerorientierten Unterricht in Kanada und Finnland 31
2 Didaktische Konzepte
Urs Ruf
Lernen im Dialogischen Unterricht - selbstbestimmt und sachbezogen 49
Thomas Hacker
Neoliberale Führungspraxis oder kooperative Lernprozessbestimmung? Portfolioarbeit im Spannungsfeld zwischen (Selbst-) Steuerung und Selbstbestimmung 65
Rainer Wackermann, Georg Trendel und Hans E. Fischer
Jenseits des forschend-entdeckenden Unterrichtsverfahrens - die Basismodelle des Lehrens und Lernens im naturwissenschaftlichen Unterricht 83
3 Öffnung von Unterricht
Falko Peschel
Freiraum statt Einschränkung: Offener Unterricht muss konsequenter umgesetzt werden 93
Christina Huf
„A watched bloomer doesn't bloom" - Alltagspraktiken von Schulanfängerinnen und -anfängern bei der Arbeit mit Wochenplan und Tagesplan 115
llonca Hardy und Susanne Koerber
Kognitive Strukturierung und Öffnung von Unterricht: Die Bedeutung von graphisch-visuellen Repräsentationen in der Grundschule 129
4 Sozial- und Aktionsformen
Christine Pauli
Klassengespräche - Engführung des Denkens oder gemeinsame Wissenskonstruktion selbstbestimmt lernender Schülerinnen und Schüler? 145
Ludwig Haag
Zu viel oder zu wenig Freiraum? Befunde zum guten Gruppenunterricht 163
5 Aufgaben
Marc Kleinknecht
Kognitive Aktivierung und Strukturierung durch Aufgaben -
Analyse und Weiterentwicklung der unterrichtlichen Aufgabenkultur 179
Alexander Renkl
Gründe und Wege einer Synthese aus Strukturierung und Aktivierung:
Das Konzept „Lernen aus Lösungsbeispielen" 191
Juliane Köster
Mikroprozesse der Schülerbeteiligung: Erwerb von Textverstehenskompetenz durch differenzierende Aufgabenangebote 207
Timo Leuders
Nachdenken geboten - Unterrichtskonzepte zur Förderung selbstständiger Reflexion im Mathematikunterricht 221
Lutz Stäudel und Rita Wodzinski
Komplexität erhalten und gezielt unterstützen: Aufgaben mit gestuften Lernhilfen im naturwissenschaftlichen Unterricht 236
b>6 Fazit
Thorsten Bohl, Marc Kleinknecht und Britta Kohler
Fazit: Classroom-Management und Selbstbestimmung auf didaktischer Makro- und Mikroebene 254
Autorenverzeichnis 264
|
|
|