lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die gelähmte Bildungsrepublik Plädoyer für eine veränderte Reformpolitik. Mit E-Book inside
Die gelähmte Bildungsrepublik
Plädoyer für eine veränderte Reformpolitik. Mit E-Book inside




Heinz Klippert

Beltz Verlag
EAN: 9783407832269 (ISBN: 3-407-83226-5)
272 Seiten, hardcover, 18 x 24cm, März, 2023

EUR 38,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Buch beleuchtet die Schulreformen der letzten sechs Jahrzehnte. Vieles wurde in dieser Zeit versucht, um die fällige Modernisierung der schulischen Lehr- und Lernkultur voranzutreiben. Doch was wurde erreicht? Das gegliederte Schulwesen hat sich kaum geändert; die PISA-Leistungen deutscher Schüler/innen bleiben unbefriedigend; von Chancengerechtigkeit ist wenig zu sehen; der Mangel an Lehr- und Förderkräften ist eklatant; der lehrerzentrierte Unterricht dominiert weiter; Inklusion ist eher eine Mogelpackung, Schulgebäude und Schulausstattungen widersprechen oft modernen pädagogischen Standards. Wie lässt sich dieses tendenzielle Scheitern der Reformpolitik erklären? Welche strategischen Schwächen gibt es und was kann und sollte getan werden, damit die Schul- und Unterrichtsentwicklung überzeugender wird? Diese kritisch-konstruktive Analyse bildet den Kern des Buches. Gestützt ist sie auf langjährige Schulentwicklungsstudien des Verfassers in mehreren deutschen Bundesländern.

Dr. Heinz Klippert, Diplom-Ökonom; Lehrerausbildung und Lehrertätigkeit in Hessen; Dozent, Trainer und Berater in der Lehrerfortbildung. Verfasser zahlreicher Bücher zur Methodik und Didaktik des Unterrichts sowie zum Aufgabenfeld Schul- und Unterrichtsentwicklung.
Rezension
Lehrkräfte spüren es eigentlich täglich: Die Bildungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland gibt ein desaströses Bild ab; die überfälligen Modernisierungen der schulischen Lehr- und Lernkultur sind nicht voran gekommen. Der Autor listet auf, was Lehrkräfte allerorten bestätigen können: Das gegliederte Schulwesen hat sich kaum geändert; die PISA-Leistungen deutscher Schüler/innen bleiben unbefriedigend; von Chancengerechtigkeit ist wenig zu sehen; der Mangel an Lehr- und Förderkräften ist eklatant; der lehrerzentrierte Unterricht dominiert weiter; Inklusion ist eher eine Mogelpackung, Schulgebäude und Schulausstattungen widersprechen oft modernen pädagogischen Standards. Es darf von einer chronischen Rückständigkeit des deutschen Schulwesens gesprochen werden. Woran das liegt und wie sich dieser fatalen Innovationsträgheit bildungspolitisch entgegenwirken lässt, ist Gegenstand dieses Buches. Warum fällt es im Schulbereich so schwer, nachhaltige Veränderungsprozesse in Gang zu setzen und zielführend voranzubringen? Diese Frage beantwortet dieses Buch gestützt auf langjährige Schulentwicklungsstudien des Verfassers in mehreren deutschen Bundesländern.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
Schulreform | Unterrichtsentwicklung | Schulentwicklung | Lehr- und Lernkultur | Moderne Schule | Partizipation
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
Einleitung 12

1. Warum Deutschland Bildungsreformen braucht 19

1.1 Bildungsökonomische Überlegungen 19
1.2 Das Problem der Chancenungleichheit 24
1.3 Viele Schüler/innen »können« zu wenig 27
1.4 Innovationsbedarf beim digitalen Lernen 32
1.5 Singularitäten als neue Herausforderung 36
1.6 Zunehmende Inklusionserfordernisse 39
1.7 Die Notwendigkeit der Lehrerentlastung 43
1.8 Von alten und neuen Lehrerroutinen 45
1.9 Zur Bildungsarbeit im 21. Jahrhundert 48
1.10 Glühwürmcheneffekte reichen nicht 50

2. Zur Reformhistorie der letzten sechs Jahrzehnte 52

2.1 Pichts Bildungskatastrophe als Treiber 52
2.2 Den Anfang bildeten Strukturreformen 56
2.3 Curriculum-Reformen der 1970er-Jahre 58
2.4 Innovationsansätze in der Lehrerbildung 63
2.5 Die Gesamtschule als Hoffnungsträger 68
2.6 Modellversuche und sonstige Initiativen 75
2.7 Die Entdeckung der selbstständigen Schule 79
2.8 Schulprogrammarbeit und Schulevaluation 84
2.9 Die Wiederbelebung des Erzieherischen 88
2.10 PISA und die Renaissance des Unterrichts 90
2.11 Neue Bildungsstandards und Bildungspläne 94
2.12 Ausbau der Früh- und Ganztagsförderung 100
2.13 Das leise Verschwinden der Hauptschulen 105
2.14 G8 und die Sorge um die Hochbegabten 108
2.15 Schule für alle – inklusive Bildungsarbeit 112
2.16 Digitalpakt und verstärktes Online-Lernen 116
2.17 Fazit: Der Fortschritt ist eher eine Schnecke 120

3. Einige Gründe für das Scheitern von Reformen 124

3.1 Das Kernproblem der Unübersichtlichkeit 124
3.2 Fehleinschätzungen zum »Cultural Change« 126
3.3 Die Altlast des ständestaatlichen Denkens 129
3.4 Der Föderalismus als Innovationsbremse 132
3.5 Wenn die Überzeugungstäter abtreten 135
3.6 Zur Sprunghaftigkeit der Bildungspolitik 138
3.7 Der Abstraktismus der Reformdesigner 140
3.8 Schulversuche und anderes »Blendwerk« 142
3.9 Wer es allen recht machen will, scheitert 144
3.10 Die Lernende Schule als Mogelpackung 145
3.11 Abschreckende Beschäftigungsprogramme 148
3.12 Bürokratisierung und Unterfinanzierung 150
3.13 Innovationsferne Pädagogen-Ausbildung 152
3.14 Auch der Beamtenstatus hat seine Tücken 155

4. Was nachhaltige Schulentwicklung begünstigt 160

4.1 Grundsätzliches zum Thema Nachhaltigkeit 160
4.2 Die Rahmenbedingungen müssen stimmen 164
4.3 Neues muss nützlich und machbar sein 167
4.4 Unterrichtsentwicklung als Basisstrategie 170
4.5 Zur Bedeutung des Unterstützungssystems 175
4.6 Das Innovationsmanagement muss passen 179
4.7 Einige Tipps zur Qualifizierungsoffensive 183
4.8 Lehrerentlastung als Innovationsmotor 190
4.9 Zur Relevanz effektiver Lehrerkooperation 193
4.10 Was gut werden soll, braucht ziemlich lange 197
4.11 Klarstellungen zum Anreizsystem für Lehrer 200
4.12 Auch die Sachressourcen müssen stimmen 204
4.13 Entscheidend ist der Aufbau neuer Routinen 207

5. Konsequenzen für die aktuelle Bildungspolitik 211

5.1 Vordergründige Symbolpolitik reicht nicht 211
5.2 Weniger ist mehr – Konsolidierung tut Not 214
5.3 Einige Anstöße zur Bildungsfinanzierung 217
5.4 Nötig ist ein Institut zur Reformplanung 221
5.5 Mehr Kompetenzen für die Bundesebene 225
5.6 Umbau der Lehreraus- und -fortbildung 229
5.7 Neuprofilierung der Schulleitungsaufgabe 235
5.8 Neue Standards bei der Lehrerrekrutierung 238
5.9 Qualifizierung versierter Innovationshelfer 242
5.10 Veränderte Aufgaben für die Schulaufsicht 244
5.11 Ausbau der Integrierten Gesamtschulen 247
5.12 Ausbau der Ganztagsschulangebote 251
5.13 Einstellung weiterer Lehr- und Förderkräfte 253
5.14 Mehr Selbstständigkeit für die Einzelschule 254
5.15 Förderung kommunaler Bildungsnetzwerke 258
5.16 Fazit: Was sich vom Ausland lernen lässt 262

Literaturverzeichnis 267