|
Das Klassenlehrer-Buch für die Sekundarstufe
Mit Online-Materialien
Birte Friedrichs, Nele Schubert
Beltz Verlag
, Juventa
EAN: 9783407628688 (ISBN: 3-407-62868-4)
224 Seiten, paperback, 17 x 24cm, März, 2013
EUR 19,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Wie werde ich eine gute Klassenlehrerin, ein guter Klassenlehrer? Die Autorinnen stellen ihr Konzept einer zeitgemäßen Klassenleitung vor, das sich auf die drei Säulen Ermutigung, Kommunikation und Partizipation stützt. In diesem Buch erfahren Lehrer/innen alles, was sie als Klassenlehrer/innen wissen müssen:
• Wie fördere ich die Entwicklung der Klassengemeinschaft und gestalte besondere Anlässe, Feste und Feiern?
• Wie kann ich Kinder und Jugendliche darin bestärken, Konflikte selbstständig zu lösen?
• Wie kann ich Schüler/innen in ihrer Lern- und Persönlichkeitsentwicklung gut unterstützen?
• Wie können Kinder mit besonderen Begabungen erkannt und gefördert werden?
• Was ist zu beachten, damit die Zusammenarbeit mit den Eltern gelingt?
Mit zahlreichen Praxistipps und Online-Materialien - vom Kennenlernspiel bis zur Packliste für die Klassenfahrt.
Dr. Birte Friedrichs ist Gymnasiallehrerin für die Fächer Deutsch, Evangelische Religion und Darstellendes Spiel in Kassel und ausgebildete Beratungslehrerin. Sie besitzt langjährige Erfahrung in der Lehreraus- und -fortbildung.
Nele Schubert ist Klassenlehrerin in Grundschulen und weiterführenden Schulen in Hamburg, Elterntrainerin und Multiplikatorin für schulische Begabungsförderung. Sie besitzt langjährige Erfahrung in der Lehreraus- und -fortbildung.
Rezension
Das erfolgreiche »Klassenlehrer-Buch für die Grundschule« liegt hiermit jetzt auch für die Sekundarstufe vor. Insbesondere werden die Bereiche Gesprächsführung, Beratung, (Hoch-)Begabtenpädagogik, Demokratiepädagogik und soziales Lernen thematisiert. Außerdem finden sich zahlreiche Online-Materialien und Download-Formule, die das Leben eines Klassenlehrers erleichtern. Denn als Klassenlehrer hat man Aufgaben, die der Fachlehrer so nicht kennt: Man ist verantwortlich dafür, Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung umfassend zu begleiten, die Entstehung einer guten Klassengemeinschaft zu ermöglichen und für ein lernfreundliches Arbeitsklima zu sorgen. Beratungsgespräche mit Schüler/innen und Eltern sind zu führen, bei Konflikten ist man gefragt, Ausflüge und Fahrten sind zu planen, Feste zu gestalten und vieles andere mehr.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Mit Kopiervorlagen und Online-Materialien
Das erfolgreiche »Klassenlehrer-Buch für die Grundschule« gibt es jetzt auch für die Sekundarstufe. Hier erfahren Lehrer/innen alles, was sie zum Thema Klassenleitung wissen müssen.
-Wie kann die Klassengemeinschaft gefördert werden?
-Wie geht man mit Hochbegabung um?
-Wie wird es möglich, Schüler/innen in ihrer Lern- und Persönlichkeitsentwicklung motivierend zu begleiten?
Dieses Buch vermittelt Klassenlehrer/innen an weiterführenden Schulen (Sekundarstufe I) in komprimierter und verständlicher Form ein pädagogisches Gesamtkonzept, das gemeinschaftlich und individuell ermutigend, motivierend und entwicklungsfördernd wirkt. Dabei greifen Aspekte der lernförderlichen Umgebung, der Persönlichkeit des Kindes und der Lernentwicklungsprozesse ineinander. Theoretisch fundiert ist das Buch durch vielfältige pädagogische Erfahrungen und lernpsychologische Erkenntnisse.
Die Autorinnen liefern Hilfestellung für die folgenden zentralen Bereichen: Gesprächsführung, Beratung, (Hoch-)Begabtenpädagogik, Demokratiepädagogik, soziales Lernen.
Mit Kopiervorlagen und Formularen zum Downloaden.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
1. Einleitung 11
1.1 Klassen und ihre Biografie 11
1.2 Auf die Beziehung kommt es an 13
1.3 Klassenlehrer/in – ein vielfältiges Amt 15
2. Drei Säulen guter Pädagogik 19
2.1 Ermutigung 19
2.1.1 Ermutigend begleiten und fördern – das Konzept 19
2.1.2 Ermutigung konkret 20
2.1.3 Umgang mit Fehlverhalten 24
2.2 Kommunikation 29
2.2.1 Gespräche als Basis gelingender Lernentwicklung 29
2.2.2 Bedingungen und Prinzipien guter Gesprächsführung 32
2.2.3 Gespräche führen im Unterricht 34
2.2.4 Beratungsgespräche mit Schüler/innen 35
2.3 Partizipation 39
2.3.1 Beispiele für Partizipation in der Sekundarstufe 41
2.3.2 Klassenrat 42
3. Die Entwicklung der Klasse als Gruppenprozess 48
3.1 Phasen der Gruppenentwicklung 49
3.2 Phase 1: Ankommen und sich orientieren (»forming«) 51
3.3 Phase 2: Gärung und Klärung (»storming«) 60
3.4 Phase 3: Arbeitslust und Produktivität (»norming«, »performing«) 63
3.5 Phase 4: Abschluss und Abschied (»adjourning«) 65
3.6 Übungen für ein positives Klassenklima 66
3.6.1 Übungen und Rituale, die Zuhören und Ruhe trainieren 67
3.6.2 Übungen, die die Persönlichkeit stärken 68
3.6.3 Übungen, die Vertrauen und Vertrautheit fördern 70
4. Den Rahmen gestalten: Ankommen und Abschied 72
4.1 Vorbereitungen für den ersten Schultag in Klasse 5 72
4.2 Die ersten Tage in Klasse 5 75
4.2.1 Der erste Schultag 75
4.2.2 Der zweite Schultag 78
4.2.3 Der weitere Verlauf der ersten Woche 82
4.2.4 Die zweite Schulwoche: Klassenregeln und Wahl der Klassensprecher/innen 85
4.3 Ein Anfang eigener Art: Neue Schüler/innen 88
4.4 Abschluss und Abschied 91
4.4.1 Ein Schul(halb)jahr geht zu Ende 91
4.4.2 Ende der gemeinsamen Schulzeit: Abschluss und Abschied 95
5. Das Zusammenleben gestalten 98
5.1 Gemeinschaft feiern 98
5.1.1 Feste und Feiern imUnterricht 101
5.1.2 Geburtstagsfeier 103
5.1.3 Feste und Feiern der Monate und Jahreszeiten 105
5.1.4 Spiele für heitere Feiern und Feste 107
5.2 Der Raum als dritter Pädagoge 109
5.2.1 Der Klassenraum als Ort zeitgemäßen Lernens 110
5.2.2 Raumstrukturierung imKlassenzimmer 112
5.2.3 Anordnung der Tische im Raum 114
5.2.4 Sitzordnung: Wer sitzt wo und neben wem? 116
6. Organisation will gelernt sein 118
6.1 Schüler/innen helfen, sich zu organisieren 118
6.2 Klassenorganisation 121
6.3 Informationen für Kolleg/innen, die in der Klasse unterrichten 122
7. Lernen anregen und begleiten 124
7.1 Nachhaltiges Lernen ermöglichen 124
7.1.1 Lernen – aber was? Impulse kompetenzorientierter Didaktik 125
7.1.2 Zum Lernen anregen durch Herausforderung und Irritation 126
7.1.3 Druck lähmt, Motivation beflügelt das Lernen 129
7.1.4 Das Potenzial eines Kindes braucht »Motoren« zur Entfaltung 130
7.1.5 Nicht zu unterschätzen: das Selbstkonzept 133
7.1.6 Das eigene Lernen reflektieren 135
7.1.7 Lerntypen berücksichtigen 136
7.1.8 Fazit: Rahmenbedingungen nachhaltigen Lernens 137
7.2 Lernförderlicher Unterricht praktisch 138
7.2.1 Das eigene Lernen reflektieren 138
7.2.2 Lernförderliche Lernarrangements schaffen 143
7.2.3 Das Lernen lernen: von Ranzenpacken bis Mappenführung 145
7.2.4 Konzentrationsfähigkeit trainieren 149
7.2.5 Tipps zum Weiterlesen – unsere Favoriten 152
7.3 Besonders begabte Schüler/innen erkennen und fördern 152
8. Mit Konflikten umgehen 160
8.1 Was ist ein Konflikt? 161
8.2 Die Haltung der Mediation 163
8.3 Kompetenzen für konstruktive Konfliktlösung erwerben 166
8.3.1 Aktives Zuhören 166
8.3.2 Die begründete Ich-Botschaft 170
8.3.3 Konflikte bearbeiten in der Klasse: der Klassenrat 175
8.3.4 Verbindlichkeit herstellen – das Ritual der Dokumentation 176
9. Von Unterrichtsgang bis Klassenfahrt 178
9.1 Klassenfahrten 178
9.1.1 Vorbereitung der Klassenfahrt 178
9.1.2 Einige Tipps für die Gestaltung der Klassenfahrt 181
9.2 Kurzfahrten und Tagesausflüge 183
10. Mit Eltern zusammenarbeiten 184
10.1 Schule und Elternhaus als Erziehungspartner 184
10.2 Elternarbeit, die die Gemeinschaft stärkt 185
10.3 Transparenz schaffen: Elternabende 186
10.3.1 Vorbereitung des Elternabends 187
10.3.2 Der erste Elternabend in Klasse 5 191
10.3.3 Kritischen Anfragen durch Transparenz begegnen 193
10.3.4 Elterntraining und Themenelternabende 194
10.4 Beraten und Konflikte bearbeiten: Elterngespräche 196
10.4.1 Regeln für Elterngespräche 197
10.4.2 Grundformen des Elterngesprächs 200
10.5 Das Lehrer-Eltern-Schüler-Gespräch (L-E-S-G) 203
10.6 Partizipation: Mitbestimmung in schulischen Gremien 204
Kopiervorlagen und Online-Materialien 207
Literatur 220
|
|