 | Dieses Buch, das erstmals 1999 erschienen ist und in der vorliegenden Form nun in die dritte Auflage geht, zielt nicht auf den Unterricht an sog. Förderschulen, sondern auf den Unterricht an sog. Regelschulen; denn Verhaltensstörungen spielen in jedem Unterricht eine Rolle. Wenn das vorauszusetzen ist, dann kann die Zielsetzung von Unterricht nicht in einer reinen Wissensvermittlung liegen, sondern in der Förderung allgemeiner und umfassender ... |  | Dieses Buch ist ein Klassiker; es liegt mittlerweile in der 14. Auflage 2020 vor mit mehr als 100.000 gedruckten Gesamt-Exemplaren. „Auffälliges Verhalten im Kindesalter – Handbuch für Eltern und Erzieher, Band 1“ bzw. „Auffälliges Verhalten im Jugendalter – Handbuch für Eltern und Erzieher, Band 2“ bietet schnelle und übersichtliche Information zu den alphabetisch aufgelisteten Auffälligkeiten. Zumeist wird am Anfang eine Defin... |
 | Das Thema auffallende Schüler/innen fordert viele Lehrkräfte, manchmal überfordert es sie. Auffällige Schüler und Schülerinnen sind Lehrkräften hinreichend bekannt und sie ziehen über Gebühr Aufmerksamkeit auf sich, die auch andernorts sinnvoll eingesetzt werden könnte ... Die Verhaltensauffälligkeiten haben allerdings höchst unterschiedliche Hintergünde (vgl. hier Kap. 6: Spezifische Auffälligkeiten, Störungen und Behinderungen). ... |  | Literatur zu schwierigen Schülern gibt es zahlreich, Literatur zu Narzissmus auch, - aber Literatur zum Umgang mit narzisstischen Schülern: Fehlanzeige! Narzissmus gehört zum Bereich Psychotherapie, Schülern gehören zum Bereich Pädagogik, deshalb gibt es kaum Schnittstellen. Diesen Mangel will dieses Buch beheben; es stellt logische Modelle und praktische Methoden für das Setting Klassenraum vor, die an der Schnittstelle zwischen Psychothe... |
 | Was sind Verhaltensstörungen, wie lassen sie sich erklären und diagnostizieren und welche pädagogisch-thereapeutischen Förderkonzepte gibt es? Das sind die wesentlichen Leitfragen dieser in bereits 6. neu überarbeiteter Auflage 2019 vorliegenden Darstellung "Grundwissen Verhaltensstörungen", - einer Thematik, die auch im schulischen Kontext von besonderer Relevanz ist. Im Vordergrund stehen häufig Aggression und Gewalt sowie Aufmerksamkeit... |  | Der Lernerfolg von SchülerInnen mit Verhaltensauffälligkeiten hängt maßgeblich von einer positiven Lehrer-Schüler-Beziehung ab. Doch wie sieht eine solche Lehrer-Schüler-Beziehung aus und wie kann sie im Schulalltag gestaltet werden? Diese und weitere Fragen beantwortet der Autor. Verhaltensauffälligkeiten von Schülern werden in diesem Buch als sich wiederholende Muster verstanden, die hinsichtlich schulischer Lern- und Enttwicklungsz... |
 | Nicht wenige Heranwachsende verfügen nicht über die geforderten leistungsbezogenen Voraussetzungen sowie über eine ausreichende emotional-soziale Stabilität für den schulischen Unterricht in der Sekundarstufe. Zugleich werden immer höhere Anforderungen an den Unterricht im Sekundarbereich I herangetragen: Die Wirtschaft erwartet eine fachlich gute Ausbildung der Jugendlichen. Auch an die Entwicklung der Kompetenzen in den Bereichen der Komm... |  | Im privaten und beruflichen Bereich gehört die soziale Kompetenz neben anderen soft skills zu den Schlüsselqualifikationen. Soziale Kompetenz bedeutet, dass ein Mensch mit anderen Menschen in Kontakt treten kann und die Regeln des Miteinanders beherrscht. Sozialkompetenz sollte frühzeitig erprobt und eingeübt werden, um so auch die eigenen Stärken und Schwächen, Fähigkeiten und Grenzen zu erproben. Das unangemessene und regelwidrige Verhal... |
 | "Resilenzförderung - wie wir Kinder stark machen"(S.9) Was meint dies?
Auf 8 Seiten wird diese Frage ganz kurz, trotzdem tiefgreifend, in einfachen Worten beantwortet. So klar und übersichtlich habe ich dieses Thema noch nie zusammengefasst gefunden.
"Die beiden Grundkonzepte,...,sind das Risiko- und das Schuztfaktorenkonzept. ... Risikofaktorenkonzept..., welche Faktoren während der frühkindlichen Entwicklung zu einem Risiko für die ... |  | Der Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit Gefühls- und Verhaltensstörung gehört für viele Lehrkräfte zu den größten beruflichen Herausforderungen. Wie ist schulische Prävention im Bereich Verhalten möglich? Was sind die theoretischen und empirischen Grundlagen? Und welche wirksamen Präventionsmaßnahmen für das Kindes- und Jugendalter gibt es? Das sind die zentralen Fragestellungen, die in diesem Buch behandelt werden. Die wichtigste... |
 | Als Lehrerin an einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung sehe ich mich zunehmend häufiger konfrontiert mit der Thematik "Geistige Behinderung und Verhaltensauffälligkeit". Deshalb habe ich den vorliegenden Band mit Spannung erwartet.
Das breite Themenfeld wird in insgesamt 21 Beiträgen unterschiedlicher Autoren aus verschiedenen Perspektiven betrachtet.
Zunächst wird eine breite theoretische Grundlage geschaffen u... |  | Dieses Buch wurde völlig überarbeitet und ist nunmehr in 2. Auflage mit über 350 Seiten im Mai 2011 erschienen. Die Autoren werden dem Titel vollumfänglich gerecht. Im ersten Teil werden Symptomwandels im Erwachsenenalter behandelt. Als Begleitstörungen werden neben den psychischen Erkrankungen wie Angststörungen, Phobien, depressiven Störungen, Enkopresis und Störungen des Sozialverhaltens sowie Teilleistungsschwächen und umschriebene E... |