|
Verhaltensprobleme in der Sekundarstufe
Unterricht - Förderung - Intervention
Andreas Methner, Kerstin Popp, Barbara Seebach (Hrsg.)
Kohlhammer
EAN: 9783170301870 (ISBN: 3-17-030187-X)
373 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2017, 25 Abb., 14 Tab.
EUR 42,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Bei der Umsetzung von Inklusion an Schulen bilden die Schülerinnen und Schüler mit Auffälligkeiten in der emotionalen und sozialen Entwicklung eine besonders hartnäckige Problemgruppe und nachhaltige Belastung für die Lehrkräfte. Das Buch liefert Grundlagenwissen zur Entstehung und Ausprägung von Verhaltensstörungen gepaart mit praktischen Handreichungen für die tägliche Unterrichtspraxis im Sekundarbereich. Besondere Schwerpunkte bilden dabei Basis-Informationen zu Diagnostik, Förderung, Interventionsformen und Trainingsprogrammen. In einem zweiten Schritt werden die häufigsten Erscheinungsformen auffälligen Verhaltens in Verbindung mit konkreten didaktischen und methodischen Hinweisen thematisiert. Schließlich bietet eine "Toolbox" von Lehrkräften erprobte Instrumente, die bei spezifischen Problemen wirksam eingesetzt werden können.
Autorenporträt:
Dr. Andreas Methner ist Förderpädagoge an der Schule am Südpark in Merseburg.
Prof. Dr. Kerstin Popp lehrt und forscht im Fachbereich Pädagogik im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung an der Universität Leipzig.
Dr. Barbara Seebach arbeitet als Förderpädagogin an der Klinikschule in Leipzig.
Rezension
Nicht wenige Heranwachsende verfügen nicht über die geforderten leistungsbezogenen Voraussetzungen sowie über eine ausreichende emotional-soziale Stabilität für den schulischen Unterricht in der Sekundarstufe. Zugleich werden immer höhere Anforderungen an den Unterricht im Sekundarbereich I herangetragen: Die Wirtschaft erwartet eine fachlich gute Ausbildung der Jugendlichen. Auch an die Entwicklung der Kompetenzen in den Bereichen der Kommunikation und Interaktion wie Team- und Absprachefähigkeit, soziales Engagement und Einsatzfreude werden hohe Ansprüche gestellt, die nicht mehr alle Jugendlichen in der geforderten Art und Weise erfüllen. Schließlich führen Heterogenität der Lerngruppen, Inklusion, Migration und digitales Klassenzimmer zu gehobenen Ansprüchen. Dieses Buch liefert Grundlagenwissen zur Entstehung und Ausprägung von Verhaltensstörungen gepaart mit praktischen Handreichungen für die tägliche Unterrichtspraxis im Sekundarbereich (Diagnostik, Förderung, Interventionsformen, Trainingsprogrammen). Hinzu kommt eine "Toolbox" von Lehrkräften erprobter Instrumente, die bei spezifischen Problemen wirksam eingesetzt werden können.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 15
I Theoretische Rahmung
Einführung in die Problematik von Verhaltensstörung in der Sekundarstufe 19
Andreas Methner und Kerstin Popp
1 Prävalenz von Verhaltensproblematiken in der Schule 19
2 Was ist eine Verhaltensstörung? 20
3 Emotionales Erleben 21
4 Soziales Handeln 22
5 Sehen von Verhaltensstörungen 23
6 Umgang mit Verhaltensproblemen 24
Literatur 25
Emotionale und soziale Kompetenzen – Entwicklungsrisiken und offene Fragen der Prävention 27
Michael Fingerle
1 Selbstregulation und sozial-emotionale Kompetenzen – Begriffsdefinitionen 27
2 Entwicklungsrisiken sozial-emotionaler Kompetenzen 32
3 Probleme der Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen – Die Adaptivität von Förderansätzen 33
4 Probleme mit der Adaptivität von Präventionsansätzen 34
Literatur 35
Die Normabhängigkeit des Lehrerurteils 38
Peter Jogschies
1 Normen 38
2 Lehrerrolle 43
3 Normen als Beurteilungsmaßstab 45
4 Lehrer als Forscher 49
Literatur 51
Pädagogisch-psychologische Diagnostik – unverzichtbares Werkzeug für gelingende Lehr- und Erziehungstätigkeit aller Lehrkräfte 52
Ingrid Hesse und Brigitte Latzko
Vorbemerkungen 52
1 Argumente für und wider Diagnostik im Alltag von Schule 53
2 Pädagogisch-psychologische Diagnostik ist nach wie vor eine Herausforderung für Lehrkräfte 56
3 Stellenwert der pädagogisch-psychologischen Diagnostik im Prozess von pädagogischen Problemlösungen 65
4 Koordination aller diagnostischen Bemühungen an Schulen 70
Literatur 71
Verlaufsdiagnostik bei Verhaltens- und Lernschwierigkeiten 74
Blanka Hartmann
1 Kinder und Jugendliche mit Lern- und Verhaltensschwierigkeiten 74
2 Verlaufsdiagnostik 76
3 Das Leipziger Kompetenzscreening in der Lehrerversion (LKS-L) 80
4 Fazit 81
Literatur 81
Lebensproblemzentrierung und Unterrichtsgestaltung 84
Manfred Wittrock und Heinrich Ricking
1 Ausgangsannahmen 84
2 Lebensprobleme – Lebensproblemzentrierung 85
3 Unterversorgung und ihre Folgen 87
4 Aspekte der Gestaltung des Unterrichtsprozesses 90
5 Fazit 93
Literatur 94
Auf der Suche nach Sinn: Sinnzentrierte Arbeit mit Schülerinnen und Schülern im Kontext schulischer Erziehungshilfe 95
Ines Budnik
1 Einführung 95
2 Logotherapie und Existenzanalyse als sinnzentrierte Psychotherapie 96
3 Logotherapeutische Übungen mit heranwachsenden Kindern und Jugendlichen 98
4 Rahmenbedingungen für logotherapeutische Übungen im schulischen Kontext 100
5 Durchführungsbeispiel 103
6 Fazit 104
Literatur 105
Effektive Förderung zwischen Prävention und Intervention 106
Tatjana Leidig und Thomas Hennemann
1 Effektive Förderung in herausfordernden Lehr-/ Lernsituationen … findet zunächst auf der Basis einer positiven Schüler-Lehrer-Beziehung in einem qualitativ hochwertigen Unterricht statt! 106
2 Effektive Förderung in herausfordernden Lehr-/Lernsituationen … lässt sich am nachhaltigsten in einem präventiv ausgerichteten Mehrebenenansatz im inklusiven Setting realisieren! 109
3 Zum Abschluss: Ein Plädoyer für eine präventive Schule als Basis einer inklusiven Schule 118
Literatur 119
Schulbasierte Interventionen bei Verhaltensproblemen in der Sekundarstufe nach dem Response-to-Intervention-Ansatz 123
Yvonne Blumenthal, Bodo Hartke und Robert Vrban
1 Einführung 123
2 Der Response-to-Intervention-Ansatz als Rahmenkonzept für schulische Prävention von Verhaltensstörungen 124
3 Datenbasierte Förderentscheidungen – der Einsatz von Progress Monitoring 130
4 Evidenzbasierte Praxis 131
5 Das Material: Schwierige Schüler – 64 Handlungsmöglichkeiten bei Verhaltensauffälligkeiten in der Sekundarstufe I 132
6 Hinweise zur Wirksamkeit des Materials 140
7 Zusammenfassung und Ausblick 142
Literatur 142
II Erscheinungsformen
Einführung zu den Erscheinungsformen von Verhaltensproblemen in der Sekundarstufe 147
Kerstin Popp und Andreas Methner
Literatur 149
Angst und sozial unsicheres Verhalten 150
Roland Stein
1 Einführung 150
2 Ängste, Ängstlichkeit und Angststörungen 151
3 Ängste und Angstproblematiken: pädagogische sowie didaktische und methodische Hinweise 158
4 Fazit und Ausblick 163
5 Checkliste zur Beobachtung und Problembeurteilung bei möglichen Angstproblematiken 164
Literatur 165
Aggressives Verhalten 167
Clemens Hillenbrand und Conny Melzer
1 Theoretische Grundlagen 167
2 Didaktik und Methodik: Schwerpunkt Classroom Management 179
3 Diagnostik von aggressiven Verhaltensweisen am Beispiel von Ratingverfahren 182
Literatur 184
Schulabsentismus, Motivation und Engagement in der Schule 188
Heinrich Ricking und Manfred Wittrock
1 Problemaufriss 188
2 Formen des Fernbleibens 189
3 Motivation in der Schule und Meidungsverhalten 191
4 Ausgewählte Eckpunkte der schulischen Prävention 196
5 Didaktisch-methodische Optionen 202
6 Alternative Beschulungseinrichtungen 205
7 Fazit 207
Literatur 208
Die SehnSUCHT nach dem anderen Leben 212
Barbara Seebach
1 Vorbemerkung 212
2 Was ist Sucht? 212
3 Wie entwickelt sich das Suchtverhalten vor allem im Jugendalter? 213
4 Warum konsumieren die jungen Menschen? 215
5 Was konsumieren die Jugendlichen? 217
6 Gibt es Anzeichen in der Schule, die bei Jugendlichen auf ein riskantes Konsumverhalten hindeuten? 221
7 Was tun? – Schule als Handlungsort für Suchtprävention 223
8 Checkliste 224
Literatur 225
Psychische Beeinträchtigungen im Kindes- und Jugendalter 226
Birgit Herz und Anett Platte
1 Einleitung 226
2 Psychische Beeinträchtigungen im Kindes- und Jugendalter aus sonderpädagogischer Perspektive 227
3 Ein Real-Fall: Jan 229
4 Psychodynamische Dimensionen institutionellen Scheiterns 231
5 Überlegungen zu einer professionellen Handlungskompetenz 232
6 Abschließende Überlegungen 233
Literatur 235
»Einmal das Getriebe wechseln?« Warum didaktische Konzepte in der Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen nur wenig helfen 237
David Zimmermann und Claudia Reinhardt
1 Theoretische Grundlegung 237
2 Aspekte pädagogischer Praxis 243
3 Ausblick und gleichzeitig ein Beitrag zur pädagogischen Umorientierung 249
4 Checkliste 251
Literatur 251
Sprachliches Verhalten 255
Markus Spreer und Christian W. Glück
1 Einleitung 255
2 Zusammenhang zwischen Auffälligkeiten der sprachlichen und der sozial-emotionalen Entwicklung 256
3 Didaktisch-methodische Möglichkeiten, Sprachbarrieren zu begegnen und sprachliche Kompetenzen zu entwickeln 260
4 Checkliste zur Berücksichtigung sprachlichen Anforderungen und Förderung im Unterricht 264
Literatur 267
III Toolbox
Einführung zur Toolbox 273
Andreas Methner und Kerstin Popp
Literatur 277
Toolbox 1: »Dialogische Erziehungskonzeption« nach Paolo Freire 279
Christiane Mettlau
Toolbox 2: Elternarbeit mittels WhatsApp 281
Andreas Methner
Toolbox 3: Spiegeln 283
Susanne Eßer
Toolbox 4: Schallplatte mit Sprung 284
Andreas Methner
Toolbox 5: Der Paradoxauftrag – sagen, wie es nicht sein sollte 285
Uwe Brönstrup
Toolbox 6: Das Gehör abschalten 287
Andreas Methner
Toolbox 7: Agenten 288
Andreas Methner
Toolbox 8: Quatsch-Bingo 290
Andreas Methner
Toolbox 9: Lärmprotokoll 291
Andreas Methner
Toolbox 10: Unerwünschtes Verhalten mithilfe des Erklärbären reflektieren 292
Maik Kießling
Toolbox 11: Motivation durch Reflexivität 294
Annette Oettmeier
Toolbox 12: Wertschätzende Dialoge 296
Andreas Methner und Conny Melzer
Toolbox 13: Magic Circle 298
Ute Schnabel
Toolbox 14: Wir schauen genau – Arbeit mit Videofeedback 299
Andreas Methner
Toolbox 15: Soziale Anleitungen 304
Philipp Knorr
Toolbox 16: Spiel zur Verbesserung der Organisations- und Lernkompetenz 1 306
Frauke Methner
Toolbox 17: Spiel zur Organisations- und Lernkompetenz 2 307
Frauke Methner
Toolbox 18: Gutes-Benehmen-Bingo 309
Andreas Methner
Toolbox 19: Ich bin fertig! Was soll ich jetzt machen? 311
Anja Richter
Toolbox 20: Ringkampf nach olympischen Regeln 313
Petra Koinzer
Toolbox 21: Schau genau 314
Andreas Methner
Toolbox 22: Feedback-Fließband 316
Andreas Methner
Toolbox 23: Interventionskoffer 318
Andreas Methner
Toolbox 24: Störungskarte 321
Andreas Methner
Toolbox 25: Eiergeschichten 322
Susanne Büssow
Toolbox 26: Ein Weltgarten auf dem Fensterbrett 324
Michael Schlesier
Toolbox 27: Gestaffelte Auszeiten 326
Susanne Eßer
Toolbox 28: Jeder hat sein Wappen 328
Barbara Seebach
Toolbox 29: Genialer Wortkreis 330
Andreas Methner
Toolbox 30: Der große Ei-Fall 331
Hans Christian Karger
Toolbox 31: Lauf-Merkspiel 333
Hans Christian Karger
Toolbox 32: Die drei Musketiere bzw. die Fantastischen Vier 335
Michael Rogg
Toolbox 33: Differenzierung nach »Lerntypen« im Mathematikunterricht 337
Ute Rühling und Oliver Rybniker
Toolbox 34: Mitschüler aus dem Hut 339
Andreas Methner
Toolbox 35: Turmbau 340
Andreas Methner
Toolbox 36: Hindernisse auf dem Flugfeld 341
Andreas Methner
Toolbox 37: SMS 342
Andreas Methner
Toolbox 38: »Systemisch-konfrontatives Handeln« – angelehnt an die Konfrontative Methode 344
Tobias Leonarczyk
Toolbox 39: Wiedergutmachung als eine Art der Konfliktlösung 345
Stefanie Völs
Toolbox 40: Originelle Zusatzaufgaben bei Regelverstößen 347
Barbara Seebach
Toolbox 41: Kartenrückmeldung 349
Andreas Methner
Toolbox 42: Token-Programm 351
Andreas Methner
Toolbox 43: Kombiniertes Punktabzugs- und Token-Programm 353
Oliver Carnein
12
Toolbox 44: Tootling mit Gruppenkontingenzverfahren 355
Andreas Methner
IV Schlusswort
Die großen und kleinen Sorgen im Unterricht der Sekundarstufe 359
Petra Koinzer
Autorinnen und Autoren 368
|
|
|