Fachbereiche

Pädagogik: Verhalten

« zurück
Schluss mit dem Bildungsgerede! - Eine Anstiftung zu pädagogischem Eigensinn
Politiker, Wirtschaftsexperten, Journalisten und Eltern sind sich selten so einig wie in der Diskussion um die Bedeutung guter Schulbildung für die heranwachsende Generation. Zu kaum einem Thema glauben sich so viele Zeitgenossen berufen, etwas zu sagen zu haben wie zum Thema „Schule“ und wie sie funktionieren sollte. Da wird in Kindheitserinnerungen geschwelgt, reformiert, erklärt, verglichen, analysiert und besser gewusst, moniert und g...
Lasst Kinder wieder Kinder sein - Oder: Die Rückkehr zur Intuition
Lasst Kinder wieder Kinder sein! Nachdem der bekannte Kinder- und Jugendpsychiater Michael Winterhoff in seinen ersten drei Büchern („Warum unsere Kinder Tyrannen werden - Oder: Die Abschaffung der Kindheit“,“ Tyrannen müssen nicht sein: Warum Erziehung allein nicht reicht - Auswege“, “Persönlichkeiten statt Tyrannen: Oder: Wie junge Menschen in Leben und Beruf ankommen“) vielen Kindern und Jugendlichen mangelnde psychische Reife ...
Schwierige Schüler im Unterricht - Was wirklich hilft
Der vorliegende Ordner ist eine tolle Praxishilfe für Lehrerinnen und Lehrer, die sich beispielsweise häufig mit Unterrichtsstörungen oder unangemessenen Verhaltensweisen von Schülern auseinandersetzen müssen. Nach einem kurzen Vorwort der Autoren und der Erklärung der im Ordner verwendeten Piktogramme werden zu verschiedenen Themen (siehe Inhaltsverzeichnis) Fallbeispielen aus der Praxis vorgestellt, die den jeweiligen Inhalt verdeutlich...
Was brauchen Kinder - Aktive Entwicklungsbegleitung im Kindergarten
Ich habe selten ein so gutes praxisnahes Fachbuch gefunden. Dieses Buch zeigt die menschlichen Grundbedürfnisse und die Konsequenzen bei Zufriedenstellung und Nichtzufriedenstellung auf. Es ist fachlich fundiert geschrieben und doch leicht verständlich. Schon auf den ersten Seiten fühlte ich mich angesprochen und hinterfragt in meiner persönlichen Arbeit und Grundhaltung dem Kind/Mensch gegenüber. Seite für Seite wird die eigene Arbeit re...
Erste Hilfe bei Verhaltensauffälligkeiten - Ein Leitfaden für MitarbeiterInnen in pädagogischen Berufsfeldern zur Gesprächsführung mit Eltern
von Christian Prior Ja, eine Broschüre ist es, mehr auch nicht. Man sollte also nicht zu viel von dieser 16-seitigen Ausarbeitung erwarten. Wie das Inhaltsverzeichnis bereits erkennen lässt, fasst die Broschüre alles wichtige in sehr kompakter Form zusammen. Lesezeit in etwa 5-10 Minuten. Sehr gut gefällt mir an dieser Ausführung vor Allem der konkrete Leitfaden für Pädagogen, wie Sie sich selbst auf ein Gespräch vorbereiten sollt...
Verhaltensauffällige Schüler - Symptome, Ursachen und Handlungsmöglichkeiten
Viele Lehrer/innen klagen über die steigende Zahl verhaltens- und lernauffälliger Kinder und Jugendlicher in den allgemeinbildenden Schulen und die damit verbundenen Störungen und Disziplinlosigkeiten während des Unterrichts sowie die dadurch gewachsenen Belastungen im Lehrerberuf. Dieses Buch bietet in verständlicher Form Basisinformationen zum Thema "Schüler mit besonderem Förderbedarf in der Regelschule." An vielen Fallbeispielen wird d...
Kinder! - Ein Film von Reinhard Kahl über das Lerngenie von Kindern
Zweijährige auf stundenlangem Entdeckungsgang im Wald, Kindergartenkinder, die ganz vertieft klassischer Musik lauschen, Schulkinder, die in den Ferien lernen wollen - auch für Forscher ein überraschendes Erlebnis. Kinder wollen lernen! Und was ist mit den Kindern, die nicht wollen? "Die gibt es nicht." So einfach ist das. Wenn Kinder ihren eigenen Fragen nachgehen, dabei Erfahrungen mit allen Sinnen machen und in ihrem persönlichen Tempo vor...
Treibhäuser der Zukunft, m. 3 DVD-Videos - Wie in Deutschland Schulen gelingen
Schluss mit dem Gejammer über das schlechte Abschneiden von Deutschland in der PISA-Studie, über störende Schüler und schlecht vorbereitete Lehrer, über zu wenig Leistung und zu viel Kuschelpädagogik! Schule kann ganz anders sein - sie ist es schon, an vielen Stellen. Wenn Schüler als Individuen angesehen werden, deren Unterschiedlichkeit ein Gewinn ist, und wenn sie auf der anderen Seite zur Zusammenarbeit ermuntert werden, statt als Einz...
Die Entdeckung der frühen Jahre - Die Initiative
Berlin, Oktober 2005: Der zweite Bildungskongress der Initiative "McKinsey bildet." Eine große Zahl von Experten kommt zusammen, um sich über das Thema "Frühkindliche Bildung" auszutauschen: Bildungspolitiker, Wissenschaftler, Künstler. Gefordert werden "eine neue Bildungspolitik und eine andere Haltung gegenüber Kindern", "Chancengerechtigkeit von Anfang an", "eine Kultur der Wahrnehmung und der Weiterbildung". Ganz im Geist der Reformpäda...
Hörst du mich, Venus? - Ein schweigendes Kind verstehen
Torey L. Hayden ist bereits durch ihre anderen Bücher "Jadie", "Kevin" und "Meine Zeit mit Sheila" als amerikanische Therapeutin und Pädagogin für verhaltensgestörte und geistig behinderte Kinder und Jugendliche wohl bekannt. In ihrem Buch "Hörst du mich, Venus?" berichtet sie über ihre Erfahrungen mit einer Klasse von verhaltensgestörten Kindern im Alter zwischen sechs und neun Jahren. In dieser Klasse betreut und unterrichtet sie die ...
Nichts ist ohne Kontext - Systemische Pädagogik bei “Verhaltensauffälligkeiten”
Zunächst beschreibt der Verfasser die systemische Sichtweise, die nach seiner Überzeugung hilfreiche Ansätze für die pädagogische Praxis bietet, zugleich aber in der schulischen (heilpädagogischen) Praxis noch zu wenig Anwendung findet. - In einem zweiten Teil spezifiziert der Verfasser diesen Ansatz auf die Pädagogik bei Verhaltensstörungen und möchte insbesondere die einseitig personenbezogenen Konzepte durch eine systemische Sichtweis...
Jedes Kind kann Regeln lernen -
"Jedes Kind kann Regeln lernen" ist ein Bestseller von Annette Kast-Zahn in neuer Auflage und Aufmachung. Das Buch gibt Eltern wertvolle Tipps zur Erstellung und Einhaltung von Regeln, die zum einen für Eltern aber auch für Kinder gelten sollten. Die Autorin erhebt nicht nur den mahnenden Zeigefinger, sondern muntert auf, indem sie verdeutlicht, dass alle Eltern Fehler machen. Sie zeigt Situationen auf, die vielen Eltern bekannt vorkommen kön...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

A
Allgemeine Päda...Allgemeine DidaktikAutoritätAngstAnfangsunterrichtmehr...
B
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungBehinderungenBehindertenpäda...mehr...
C
ComputerCoachingChancengleichheitComputerspieleComputerisierungmehr...
D
DidaktikDiagnostikDisziplinDigitalisierungDifferenzierungmehr...
E
ErziehungElternElementarpädagogikErwachsenenbildungErlebnispädagogikmehr...
F
FilmFörderungFrühpädagogikFamilieFördermaterialienmehr...
G
GrundschuleGewaltGanztagsschuleGewaltpräventionGeistigbehindert...mehr...
H
HeilpädagogikHochbegabungHochschuleHeterogenitätHauptschulemehr...
I
InklusionInklusive Pädag...IntegrationInterkulturelles...individuelle Fö...mehr...
J
JugendJugendhilfeJugendamtJungenJugendkulturenmehr...
K
KonflikteKindheitKommunikationKindergartenKonzentrationmehr...
L
LehrerberufLehrerausbildungLerntechnikenLehrerfortbildungLernpsychologiemehr...
M
MedienpädagogikMediendidaktikMethodenMedienkompetenzMigrationmehr...
N
Neue MedienNachschlagewerkNaturNaturerlebennachhaltiger Unt...mehr...
O
Offener UnterrichtOnline-StudiumOutdoorpädagogikOrganisationenOptimismusmehr...
P
Praxis/MaterialPsychologiePädagogisches H...PädagogInnenPsychomotorikmehr...
Q
QualitätssicherungQualitätsmanage...Qualitätsentwic...Quereinsteigerqualitativemehr...
R
ReformpädagogikRassismusReferendariatRatgeberRechtsextremismusmehr...
S
SozialpädagogikSonder-/Heilpäd...SonderpädagogikSchulpädagogikSchulentwicklungmehr...
T
TheaterpädagogikTheorienTheorieTrainingTheorien der Soz...mehr...
U
UnterrichtsplanungUnterrichtsmethodenUnterrichtsstörungUnterrichtstheorieUnterrichtskulturmehr...
V
VerhaltenVorschulpädagogikVerhaltensauffä...Vergleichende Er...Visuelle Kulturmehr...
W
WaldorfpädagogikWeiterbildungWerbungWahrnehmungWertemehr...
Z
ZuversichtZieleZeitZukunft
...
ÜbergangÜbungen0-5 JahreÄsthetikÜbergang Schule...mehr...