 | "Jedes Kind kann Regeln lernen" ist ein Bestseller von Annette Kast-Zahn in neuer Auflage und Aufmachung. Das Buch gibt Eltern wertvolle Tipps zur Erstellung und Einhaltung von Regeln, die zum einen für Eltern aber auch für Kinder gelten sollten.
Die Autorin erhebt nicht nur den mahnenden Zeigefinger, sondern muntert auf, indem sie verdeutlicht, dass alle Eltern Fehler machen. Sie zeigt Situationen auf, die vielen Eltern bekannt vorkommen kön... |  | Kommunikations- und Konflikttraining, speziell für Jungen entwickelt, ist eine noch relativ unbekannte Methode innerhalb der Gewaltprävention. Jungenarbeit als Bestandteil geschlechtsspezifischer Pädagogik berücksichtigt die Individualität und Entwicklungsfähigkeit von Jungen. Ein Praxishandbuch zur gewaltpräventiven Jungenarbeit.... |
 | Nicht wenige Schüler/innen sind verhaltensgestört, sozial auffällig, stören damit maßgeblich den Unterricht und absorbieren überproportional Kräfte von Lehrer/inne/n und Mitschüler/inne/n. Unangemessenes Sozialverhalten und emotionale Störungen von Schülerinnen und Schülern stellen große Herausforderungen an die Schule und die Erziehungskompetenz von Lehrerinnen und Lehrern sowie Eltern. Dieses Buch zeigt umfassend auf, welche Hilfest... |  | Dieses Buch ist als Vorbereitung für alle diejenigen gedacht, die im sozialpädagogischen Bereich arbeiten werden und gerade in der Ausbildung stecken. Das Rahmenthema "Verhaltensprobleme" wird in vielen Facetten behandelt. Die einzelnen Kapitel sind übersichtlich und strukturiert: schnell erkennt man, wo Merkmale eines Verhaltensproblemes beginnen, wo Ursachen und Verhaltensmöglichkeiten beschrieben werden. Interessant sind die Hinweise zur G... |
 | Dieses Buch bietet einen aktuellen Überblick über das komplette Themenfeld Lernen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der behavioristischen Perspektive. Die oftmals trockenen und abstrakten Theorien werden durch viele konkrete Beispiele veranschaulicht, so dass die Anwendung auf das menschliche Leben, beispielsweise in der Pädagogik, deutlich wird. Darüber hinaus wird die kognitive Perspektive in den einzelnen Themengebieten dargestellt, um dem ... |  | "Spasti", "Krüppel", "Dummkopf", Mongo - Es gibt hässliche Wörter, die sich gerade in der Umgangssprache zunehmend festgesetzt haben. Obwohl man in Fachkreisen bemüht ist, dem entgegenzuwirken, geistern in vielen Köpfen diese Begrifflichkeiten, wenn über behinderte Menschen gesprochen wird. Es sind leider mehr als sprachliche Entgleisungen. Sie formulieren allzu oft Einstellungen, die sich in Worte fassen. Mit diesem Thema beschäftigt sich... |
 | Familienrituale sind nicht nur für Kinder enorm wichtig, sondern auch für die Eltern. Damit leiten sie nicht nur bestimmte Phasen wie das Schlafen ein, sondern gestalten den Tagensablauf angenehmer und stressfreier. In diesem Buch findet man 111 schöne Rituale, die Sie begeistern werden. Natürlich muss man nicht jedes annehmen oder gleich in die Tat umsetzen, aber die Ideen sind wirklich schön und lassen sich auch gut ein wenig abwandeln. Zu... |  | Das Buch „Die 1-2-3-Methode“ möchte Pädagogen eine Hilfe an die Hand geben, mit Disziplinproblemen und Unterrichtsstörungen umzugehen und diesen in Zukunft vorzubeugen. Mit der 1-2-3 Methode lernt man, störendes Verhalten konsequent zu unterbinden, positives Verhalten zu bestärken und die Lehrer-Schüler-Beziehung zu festigen. Die Methode des "Auszählens" („Ich zähle jetzt bis drei“) wird sehr anschaulich über praktische Beispiele... |
 | Schulschwänzen ist in den letzten Jahren zu einem auffallenden Verhalten Jugendlicher geworden. So schwänzen etwa laut PISA-E-Studie 10% bis 12% der 15-Jährigen die Schule. Die Dunkelziffer liegt noch höher. Wo liegen die Ursachen und was ist zu tun? Der vorliegende Band aus der Reihe "Sozialpädagogik und Schulreform" beschäftigt sich mit der Entstehung, der Verbreitung und den Ursachen schulverweigernden Verhaltens. Dabei richtet sich der... |  | Das "Lexikon Schulpraxis" bietet ein Basiswissen für alle wichtigen Bereiche und Aspekte des Fachunterrichts und des Schullebens. Dabei dient es zur Erarbeitung oder auch zur Auffrischung schulpädagogischer Begriffe und Zusammenhänge. Themen wie Unterrichten, Erziehen, Beurteilen und Beraten, aber auch Prinzipien des Lernens oder Unterrichtsmethoden und Lern- und Arbeitstechniken werden knapp, aber fachkundig und anschaulich erläutert. Einige... |
 |
Wie gehe ich mit mir und den anderen um? Für viele Kinder heutzutage ein schwieriges Unterfangen, welches sich maßgeblich auf das Klassenklima und die Unterrichtsqualität auswirken kann. Dem Pädagogen wird daher dieses wertvolle Training an die Hand gegeben, mit welchem er mit den Kindern aufgrund spielerisch gesammelter Erfahrungen (Rollenspiel, Detektivaufträge) eine Art Regelwerk für bestimmte Situationen (Umgang mit Emotionen, Proble... |  | Welche/r Lehrer/in kennt sie nicht: die verhaltensproblematischen Schüler/innen, die Störenfriede, die Zuspätkommer, die Verweigerer, die Querulanten … Dieses Buch sucht nach Lösungsstrategien für Verhaltensprobleme in der Schule auf unorthodoxe Art und Weise. Auf Basis von familientherapeutischen, kybernetischen und systemtheoretischen Voraussetzungen wird versucht, Techniken zu entwickeln, die Änderungen bewirken, indem z.B. anders übe... |