 | Renate Zimmer verdeutlicht in ihrem Buch, wie wichtig der natürliche Bewegungsdrang für die gesunde Entwicklung eines Kindes ist.
Zunächst geht die Autorin auf die Entwicklung des Gehirns ein. Hier spielen die zahlreichen Verknüpfungen im Netzwerksystem in den frühen Lebensjahren eine wichtige Rolle.
Renate Zimmer ist schon viele Jahre selbst in der Praxis tätig. Das zeigt sich in ihrer durchaus gelungenen Auswahl an Spielideen, die im... |  | Das Buch kann in zwei Teile untergliedert werden: Im ersten Teil wird ein äußerst theoretischer Überblick über Verhaltensauffälligkeiten, Definitionen, Ursachen, Verbreitung, Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegeben. Im zweiten Teil werden drei "Kinderbeurteilungsbögen" aus statistischen Erhebungen vorgestellt und die Ergebnisse daraus beurteilt. Resümee: Das Buch ist als theoretischer, wissenschaftlicher Einstieg in das Thema Ver... |
 | Ein hilfreicher Leitfaden für die alltäglichen Probleme. Jedes Problem wird erst erklärt, oft auch mit Praxisbeispiel, anschließend gibt es einige Lösungsansätze an die Hand. Lehrreich und informativ! (Thomas Meindl, lehrerbibliothek.de) |  | Hyperaktivität und Aufmerksamkeitsstörungen sind Reizworte unserer Gesellschaft geworden. Jeder Lehrer hat bestimmt ein Kind in seiner Klasse, dem er dieses Merkmal zuordnet. Doch wie soll man mit diesen Kindern umgehen?
Helmut Köckenberger gibt in seinem Buch eine Fülle von Hintergrundinformationen und Anregungen zum Thema Hyperaktivität. Zahlreiche Zeichnungen und Schaubildern lockern sein Buch auf und erklären die Thematik auf verstän... |