lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Pädagogisch helfen - aber wie?
Pädagogisch helfen - aber wie?




Reinhold Ortner

Auer
EAN: 9783403038818 (ISBN: 3-403-03881-5)
72 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2003

EUR 12,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Verhaltensauffällige Kinder gibt es in fast jeder Klasse - dieser praktische Ratgeber von Prof. Dr. Ortner hilft bei der Lösung von Verhaltensproblemen!

Das Buch zeichnet sich durch wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse und praxiserprobte Ratschläge aus. Ausgehend von möglichen Ursachen werden häufig vorkommende Verhaltensprobleme wie z. B. Aggressionen, Konzentrationsprobleme oder Schulangst übersichtlich dargestellt und erörtert.

Zahlreiche Fallbeispiele sowie fundierte pädagogische Hilfen bieten Lehrkräften und Eltern eine echte Unterstützung für den Umgang mit betroffenen Kindern an.
Rezension
Ein hilfreicher Leitfaden für die alltäglichen Probleme. Jedes Problem wird erst erklärt, oft auch mit Praxisbeispiel, anschließend gibt es einige Lösungsansätze an die Hand. Lehrreich und informativ! (Thomas Meindl, lehrerbibliothek.de)
Verlagsinfo
Praktischer Ratgeber zur Lösung von Verhaltensproblemen in Schule, Unterricht und Familie

Aggressionen, Konzentrationsprobleme oder Essstörungen – Verhaltensauffällige Kinder gibt es in fast jeder Klasse! Wie Lehrkräfte bei den verschiedensten Störungen adäquat helfen können, erfahren sie in diesem Ratgeber.

Das Buch von Prof. Dr. Ortner zeichnet sich durch wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse und praxiserprobte Ratschläge aus.
Ausgehend von möglichen Ursachen werden häufig vorkommende Verhaltensprobleme. übersichtlich dargestellt und erörtert.
Zahlreiche Fallbeispiele sowie fundierte pädagogische Hilfen bieten Lehrkräften und Eltern eine echte Unterstützungfür den Umgang mit betroffenen Kindern an.


Inhaltsverzeichnis
Vorwort 6

A. Grundlegende Gedanken 7
1. Pädagogisch vorbeugen
(Propädeutik 7
2. Existenziell stabilisieren
(Die Sinnperspektive in der Pädagogik) 10
3. Glücklich machen
(Was Kindern wichtig und wertvoll ist) 11
4. Pädagogisch helfen
(Nicht ohne Liebe mit Menschen umgehen) 13

B. Verhaltensschwierigkeiten im Besonderen 15
SCHWIERIGKEITEN MIT SICH SELBST
1. Notsignal aus dem Unbewussten
(Einnässen – wie damit umgehen?) 15
2. Wenn Nöte an den Nägeln nagen
(Nägelbeißen) 17
3. Nur eine dumme Angewohnheit?
(Daumenlutschen) 20
4. Verlust der Lebensfreude
(bedrückt, traurig, antriebsarm: depressiv) 22
5. Nennt mich nicht Transuse!
(geschwächte Antriebskräfte) 25
6. Wenn Hungern zum Hilferuf wird
(Essstörungen am Beispiel Magersucht) 27
7. Gefährliches Scheinglück
(Drogen verändern die Persönlichkeit) 30
8. Zuviel an Fürsorge
(Nicht aus Liebe unselbstständig machen) 32


SCHWIERIGKEITEN BEIM SOZIALEN MITEINANDER
9. Kleine Flunkerer und ihre Nöte
(Lügen: Fantasie, Not oder böse Absicht?) 35
10. Hilfe, mein Kind ist ein Dieb!
(Probleme mit der Respektierung von Eigentum) 37
11. Trotzköpfe und kleine Tyrannen
(Erstarken des Ich-Bewusstseins) 40
12. Ventil Aggression
(Wutausbrüche, Beleidigungen, Gewaltbereitschaft) 42
13. Ich bin ein Versager!
(Das Gefühl, weniger wert zu sein: Minderwerterleben) 45
14. Im Schneckenhaus der sozialen Ängste
(still, verschlossen, kontaktarm) 47
15. Wenn Sprechen zur Qual wird
(Stottern) 50

SCHWIERIGKEITEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER SCHULE
16. Wer ist schon normal?
(Körperliche Auffälligkeiten) 53
17. Die linke Hand ist oft die rechte
(Wer die linke Hand bevorzugt) 54
18. Leicht ablenkbar und ohne Ausdauer
(Konzentrationsprobleme) 58
19. Der tägliche Kampf
(Hausaufgaben) . 61
20. Wenn Schule krank macht
(Schulangst) 64
21. Schule meiden
(Vor Problemen und Nöten fliehen) 66

C. Liebe, nach der sich Kinder sehnen 69
(Ein Verhaltensspiegel für Erwachsene)