Fachbereiche

Pädagogik: Bildungsforschung

« zurück
PIRLS 2011 International Results in Reading -
Internationale Schulleistungsvergleichsstudien haben seit Jahren Konjunktur und sind spätestens seit den ersten PISA-Erhebungen, die Deutschlands Schülern und Schulen relativ schlechte Ergebnisse attestierten, einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. Hier ist auch dieser Band "PIRLS 2011 International Results in Reading" anzusiedeln, der in Deutschland vom W. Bertelsmann Verlag in original amerikanischer Sprache vertrieben wird, im Original her...
Bildung auf einen Blick 2012 - OECD-Indikatoren
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) als Zusammenschluss von 34 Ländern bemüht sich seit ca. 50 Jahren um weltweit zuverlässige Quellen für vergleichbare wirtschaftliche und soziale Statistiken. Am bekanntesten dürfte die alle drei Jahre veröffentlichte Internationale Schulleistungsstudie (PISA) sein. Daneben gibt es regelmäßig erscheinende Länderstudien sowie die hier anzuzeigende jährliche Studie...
(K)eine Bildung für alle - Deutschlands blinder Fleck Stand der Forschung und politische Konsequenzen - Stand der Forschung und politische Konsequenzen
Wie ist es um die deutsche Bildungspolitik bestellt? Welche Erfolge hat die Regierungskoalition dsbzgl. vorzuweisen? Hat es den seit den für Deutschland erschreckenden Ergebnissen der ersten PISA-Studien verheißenen Bildungs-Aufbruch gegeben? (Oder hat die Bildungsministerin mit höchst eigenen und individuellen Problemen zu kämpfen?) Der hier anzuzeigende, mit Mitteln der SPD-nahen Hans-Böckler-Stiftung geförderte Band sieht den Sachverhalt...
Bildung in Deutschland 2012 - Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf
Bildung in Deutschland 2012 - dieser nationale, alle 2 Jahre vorgelegte Bildungsbericht hat in diesem Jahr die kulturelle Bildung im Fokus. Wie steht es um die kulturelle Bildung in den Bildungseinrichtungen in Deutschland? Diese Frage stellten die Autoren des nationalen Bildungsberichts. Das Schwerpunktkapitel des aktuellen Berichts „Bildung in Deutschland 2012" liefert nun dezidierte Analysen zur kulturellen, musisch-ästhetischen Bildung - e...
Was ist frühkindliche Bildung? - Kindlicher Anfängergeist in einer Kultur des Lernens
Frühkindliche Bildung umfasst den Bereich von der Geburt bis zum ca. 7 Lebensjahr. Allenthalben wird z.Zt. nach einer Intensivierung frühkindlicher Bildung gerufen, vor allem durch die Bildungspolitik, die darin ein Instrument sieht, die schlechten Ergebnisse deutscher Schüler bei den internationalen Schulleistungsvergleichsstudien wie PISA etc. zu verbessern. Allein: Was ist eigentlich frühkindliche Bildung? Wo setzt sie an? Was gehört dazu...
Bildung auf einen Blick 2011 - OECD-Indikatoren
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) als Zusammenschluss von 34 Ländern bemüht sich seit ca. 50 Jahren um weltweit zuverlässige Quellen für vergleichbare wirtschaftliche und soziale Statistiken. Am bekanntesten dürfte die alle drei Jahre veröffentlichte Internationale Schulleistungsstudie (PISA) sein. Daneben gibt es regelmäßig erscheinende Länderstudien sowie die hier anzuzeigende jährliche Studie...
Neue Jugend, neue Ausbildung? - Beiträge aus der Jugend- und Bildungsforschung
Soziale und berufliche Integration im Übergang von Schule in Ausbildung ist eines der zentralen Themen in der Jugend- und Bildungsforschung. Wie gut sind Jugendliche auf neue Herausforderungen vorbereitet? Wie gelingt ihnen der Einstieg in die Berufsausbildung? Wie können sich Unternehmen auf den zu erwartenden Wettbewerb um Auszubildende vorbereiten? Der Band „Neue Jugend, neue Ausbildung" liefert interdisziplinäre Erkenntnisse zu diesen Fr...
Jahrbuch für historische Bildungsforschung, Band 16 -
Der Schwerpunkt dieses 16. Bands des Jahrbuchs für historische Bildungsforschung liegt auf "Schulgeschichte(n)". Schule ist nach wie vor eines der wichtigsten und meistbehandelten Themen der Historischen Bildungsforschung. Mit der Übernahme sozialgeschichtlicher Fragestellungen und Methoden hat die historische Schulforschung ab den 1970er Jahren einen gewaltigen Aufschwung genommen, in jüngerer Zeit sind alltags- und kulturgeschichtliche Ansä...
PISA 2009 Ergebnisse:  Was Schülerinnen und Schüler wissen und können - Bilanz nach einem Jahrzehnt
Dieser Band bietet eine Auswertung der Pisa-Ergebnisse 2009. Zum vierten Mal legt die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) die Ergebnisse der PISA-Studie unter dem Titel „PISA 2009 Ergebnisse – Was Schülerinnen und Schüler wissen und können“ vor. Der Schwerpunkt der Studie liegt auf den Schülerleistungen in Lesekompetenz. Die Ergebnisse der Studie PISA 2009 zeigen deutlich, dass die Zuordnung in reiche...
Experiment und Exploration - Bildung als experimentelle Form der Welterschließung
Der Autor setzt sich in dieser bildungstheoretischen Studie mit der Grundfrage »Wie erschließen Menschen sich eine Welt?« mit drei für die Pädagogik bedeutsamen Begriffspaaren auseinander und setzt diese zueinander in Beziehung: Bildung und Technik / Bildung und Lernen / Experiment und Exploration: Bildung rekonstruiert er als die experimentelle und Lernen als die explorative Form, in der sich Individuen die Welt erschließen. Die Unterschei...
Pisa 2009 Assessment Framework  - Key Competencies in Reading, Mathematics and Science
Sind die Schülerinnen und Schüler gut auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet? Können sie analysieren, logisch denken und ihre Ideen effektiv kommunizieren? Haben sie die Interessen gefunden, die sie ihr ganzes Leben hindurch als produktive Mitglieder von Wirtschaft und Gesellschaft weiterverfolgen können? Die Internationale Schulleistungsstudie der OECD (PISA) sucht durch ihre Erhebungen der Kenntnisse und Fähigkeiten 15-jähriger...
Bildung in Deutschland 2010  - Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel
Bildung in Deutschland 2010 - dieser deutsche Bildungsbericht blickt auf die Perspektiven des Bildungswesens in Verbindung mit dem demografischen Wandel. Der demografische Wandel setzt das Bildungswesen in den nächsten Jahren unter deutlichen Veränderungsdruck. Zu diesem Ergebnis kommt der Bericht "Bildung in Deutschland 2010", den die Autorengruppe Bildungsberichterstattung im Auftrag der Kultusministerkonferenz sowie des Bundesministeriums fÃ...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

A
Allgemeine Päda...Allgemeine DidaktikAutoritätAngstAnfangsunterrichtmehr...
B
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungBehinderungenBehindertenpäda...mehr...
C
ComputerCoachingChancengleichheitComputerspieleComputerisierungmehr...
D
DidaktikDiagnostikDigitalisierungDisziplinDifferenzierungmehr...
E
ErziehungElternElementarpädagogikErwachsenenbildungErlebnispädagogikmehr...
F
FilmFörderungFrühpädagogikFamilieFördermaterialienmehr...
G
GrundschuleGewaltGanztagsschuleGewaltpräventionGeistigbehindert...mehr...
H
HeilpädagogikHochbegabungHochschuleHeterogenitätHauptschulemehr...
I
InklusionInklusive Pädag...IntegrationInterkulturelles...individuelle Fö...mehr...
J
JugendJugendhilfeJugendamtJungenJugendkulturenmehr...
K
KonflikteKindheitKommunikationKindergartenKonzentrationmehr...
L
LehrerberufLehrerausbildungLerntechnikenLehrerfortbildungLernpsychologiemehr...
M
MedienpädagogikMediendidaktikMethodenMedienkompetenzMigrationmehr...
N
Neue MedienNachschlagewerkNaturNaturerlebennachhaltiger Unt...mehr...
O
Offener UnterrichtOnline-StudiumOutdoorpädagogikOrganisationenOptimismusmehr...
P
Praxis/MaterialPsychologiePädagogisches H...PädagogInnenPsychomotorikmehr...
Q
QualitätssicherungQualitätsmanage...Qualitätsentwic...Quereinsteigerqualitativemehr...
R
ReformpädagogikRassismusReferendariatRatgeberRechtsextremismusmehr...
S
SozialpädagogikSonder-/Heilpäd...SonderpädagogikSchulpädagogikSchulentwicklungmehr...
T
TheaterpädagogikTheorienTheorien der Soz...TheorieTrainingmehr...
U
UnterrichtsplanungUnterrichtsmethodenUnterrichtsstörungUnterrichtstheorieUnterrichtskulturmehr...
V
VerhaltenVorschulpädagogikVerhaltensauffä...Vergleichende Er...Visuelle Kulturmehr...
W
WaldorfpädagogikWeiterbildungWerbungWahrnehmungWertemehr...
Z
ZuversichtZieleZeitZukunft
...
ÜbergangÜbungen0-5 JahreÄsthetikÜbergang Schule...mehr...