lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Bildung in Deutschland 2010  Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel
Bildung in Deutschland 2010
Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel




Autorengruppe Bildungsberichterstattung im Auftrag der Kultusministerkonferenz und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

wbv Media
EAN: 9783763919925 (ISBN: 3-7639-1992-9)
338 Seiten, paperback, 20 x 27cm, 2010, m. zahlr. farb. Abb.

EUR 39,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Mit 'Bildung in Deutschland 2010' erscheint nach 2006 und 2008 der dritte Bildungsbericht. Die empirisch fundierte Bestandsaufnahme setzt eingeführte Kernindikatoren zum deutschen Bildungswesen fort und präsentiert neue.

Besonderer Schwerpunkt ist dieses Mal die Frage nach den Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf das Bildungswesen. 'Bildung in Deutschland 2010' beschreibt alle Bereiche des Bildungssystems, von der frühkindlichen Erziehung und Betreuung über die allgemeinbildende Schule, berufliche Ausbildung und Hochschulbildung bis hin zur Weiterbildung.

'Bildung in Deutschland 2010' wird von einer wissenschaftlichen Autorengruppe im Auftrag der Kultusministerkonferenz (KMK) und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vorgelegt.
Rezension
Bildung in Deutschland 2010 - dieser deutsche Bildungsbericht blickt auf die Perspektiven des Bildungswesens in Verbindung mit dem demografischen Wandel. Der demografische Wandel setzt das Bildungswesen in den nächsten Jahren unter deutlichen Veränderungsdruck. Zu diesem Ergebnis kommt der Bericht "Bildung in Deutschland 2010", den die Autorengruppe Bildungsberichterstattung im Auftrag der Kultusministerkonferenz sowie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zum dritten Mal vorlegt. - Der Bericht, dessen Schwerpunkt auf dem Thema demografische Entwicklung und Bildungswesen liegt, kommt zu dem Ergebnis, dass vier grundlegende Bereiche für die Entwicklung der deutschen Bildungslandschaft in Zukunft entscheidend sein werden: die Verteilung von Bildungszeit über die Lebensspanne, die Verteilung von Bildungsangeboten auf Regionen, die Struktur und Zusammenarbeit unterschiedlicher Bildungseinrichtungen und die personelle und finanzielle Ausstattung des Bildungswesens. - "Bildung in Deutschland 2010" führt Daten aus allen Bildungsbereichcn zusammen und wertet sie mit Blick auf übergreifende Fragestellungen systematisch aus. Für die Bereiche frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in Tageseinrichtungen, allgemeinbildende Schule, berufliche Bildung und Hochschule sowie Weiterbildung im Erwachsenenalter werden Indikatoren vorgestellt, die Auskunft über den Zustand und mögliche Entwicklungen des deutschen Bildungssystems geben. Die Daten des Berichts "Bildung in Deutschland 2010" weisen Aufgabenfelder aus, die die Zukunft des deutschen Bildungssystems nachhaltig beeinflussen:
• Der zunehmenden Kluft in den Bildungsverläufen von Kindern und Jugendlichen, die bestehende Bildungsangebote erfolgreich nutzen, und jenen, bei denen sich Benachteiligungen eher kumulieren, muss entschiedener begegnet werden.
• Die Vermittlung von Wissen und Können und die zielgerichtete pädagogische Förderung, Unterstützung und Betreuung müssen in allen Bildungsbercichen stärker aufeinander bezogen werden.
• Das sich aus dem Rückgang der Bildungsteilnehmer ergebende Gestaltungspotenzial ist eine entscheidende Grundlage für die Bewältigung der aufgezeigten Prohlemlagen und Herausforderungen.
Verantwortlich für Bildung in Deutschland 2010 zeichnet eine Autorengruppe aus Mitgliedern des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), des Deutschen Jugendinstituts (DJI), der Hochschul-Informations-System GmbH (HIS), des Soziologischen Forschungsinstituts an der Universität Göttingen (SOFI) sowie aus den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder, die den Bericht im Auftrag der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erstellt haben. Die Autorengruppe erarbeitete bereits die Bildungsberichte 2006 und 2008.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Themenbereich: Bildungs- und Sozialforschung

Der Autorengruppe Bildungsberichterstattung gehören das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (dipf), das Deutsche Jugendinstitut (DJI), das Hochschul-Informations-System (HIS), das Soziologische Forschungsinstitut an der Universität Göttingen (SOFI), das Statistische Bundesamt (StBA) und die Statistischen Ämter der Länder (StLÄ) an.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V

Hinweise für Leserinnen und Leser/Glossar VI

Einleitung 1

Wichtige Ergebnisse im Überblick 5

A Bildung im Spannungsfeld veränderter Rahmenbedingungen 15
A1 Demografische Entwicklung 16
A2 Wirtschaftliche Entwicklung und Strukturwandel 20
A3 Wandel der Familien- und Lebensformen 24

B Grundinformationen zu Bildung in Deutschland 29
B1 Bildungsausgaben 30
B2 Bildungsbeteiligung 34
B3 Bildungsstand der Bevölkerung 37
B4 Bildungspersonal 40
Perspektiven 44

C Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung 45
C1 Angebote frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung 46
C2 Bildungsbeteiligung von Kindern in Tageseinrichtungen und Tagespflege 49
C3 Pädagogisches Personal im frühkindlichen Bereich 54
C4 Übergang in die Schule 57
Perspektiven 60

D Allgemeinbildende Schule und non-formale Lernwelten im Schulalter 61
D1 Übergänge und Wechsel im Schulwesen 62
D2 Sonderpädagogische Förderung 69
D3 Ganztägige Bildung und Betreuung im Schulalter 73
D4 Pädagogisches Personal im Schulwesen 76
D5 Aktivitäten in außerschulischen Lernorten 80
D6 Kognitive Kompetenzen 86
D7 Schulabgänge mit und ohne Abschluss 89
Perspektiven 94

E Berufliche Ausbildung 95
E1 Ausbildungsanfänge - Strukturentwicklung in der beruflichen Bildung 96
E2 Angebot und Nachfrage in der dualen Ausbildung 101
E3 Betriebliches Ausbildungsplatzangebot 105
E4 Vertragsauflösungen in der Ausbildung 109
E5 Arbeitsmarktresultate beruflicher Ausbildung 111
Perspektiven 116

F Hochschule 117
F1 Übergänge in die Hochschule 118
F2 Sudienanfängerinnen und Studienanfänger an Hochschulen 121
FS Studienqualität im Urteil der Studierenden 125
F4 Studienverlauf,Studiendauer,Studienabbruch 127
F5 Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen 130
Perspektiven 134

G Weiterbildung und Lernen im Erwachsenenalter 135
G1 Teilnahme an Weiterbildung 136
G2 Soziale Profile der Weiterbildungsbeteiligung 139
G3 Weiterbildungsangebote von Unternehmen 142
G4 Weiterbildungserträge 146
Perspektiven 150

H Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel 151
H1 Zur Bedeutung des demografischen Wandels für das Bildungswesen 151
H2 Entwicklung von Bildungsbeteiligung, Personal- und Finanzbedarf bis 2025 153
H3 Projektion von Arbeitskräftebedarf und -angebot bis 2025 159
H4 Vertiefende Analysen zu den einzelnen Bildungsbereichen 167
H5 Das Bildungswesen unter Veränderungsdruck 188

I Wirkungen und Erträge von Bildung 193
11 Bildung, Wirtschaftswachstum und Arbeitsmarkt 194
12 Individueller Nutzen von Bildung 197
13 Chancengleichheit im Bildungsverlauf 204

Tabellenanhang 209