lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Bildung in Deutschland 2012 Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf
Bildung in Deutschland 2012
Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf






Autorengruppe Bildungsberichterstattung im Auftrag der Kultusministerkonferenz und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

wbv Media
EAN: 9783763903177 (ISBN: 3-7639-0317-8)
343 Seiten, paperback, 20 x 27cm, 2012, m. zahlr. farb. Abb.

EUR 49,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Bildung in Deutschland 2012

Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf

„Bildung in Deutschland" erscheint alle zwei Jahre als umfassende und empirisch fundierte Bestandsaufnahme des deutschen Bildungswesens: von der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung über die allgemeinbildende Schule und die non-formalen Lernwelten im Schulalter, die berufliche Ausbildung und Hochschulbildung bis hin zur Weiterbildung im Erwachsenenalter.

Der vierte Bildungsbericht führt die Berichterstattung über bereits in den vorherigen Berichten dargestellte Indikatoren zum deutschen Bildungswesen fort und präsentiert gleichzeitig neue Indikatoren. Im Rahmen einer vertiefenden Analyse wird der kulturellen Bildung im Lebenslauf nachgegangen.

Der Bildungsbericht für Deutschland richtet sich an alle Akteure des Bildungswesens in Politik, Verwaltung und Praxis ebenso wie an die interessierte Öffentlichkeit.
Rezension
Bildung in Deutschland 2012 - dieser nationale, alle 2 Jahre vorgelegte Bildungsbericht hat in diesem Jahr die kulturelle Bildung im Fokus. Wie steht es um die kulturelle Bildung in den Bildungseinrichtungen in Deutschland? Diese Frage stellten die Autoren des nationalen Bildungsberichts. Das Schwerpunktkapitel des aktuellen Berichts „Bildung in Deutschland 2012" liefert nun dezidierte Analysen zur kulturellen, musisch-ästhetischen Bildung - ein Thema, das häufig in der von Leistungsstudien geprägten öffentlichen Bildungsdiskussion gegenüber Kernfächern und Kompetenzfragen zurücksteht. In der Grundschule sind fast 90% aller Kinder musisch-ästhetisch aktiv, bei älteren Jugendlichen und jungen Erwachsenen steht die Verbreitung künstlerischer Produkte über neue Medien und bei selbstorganisierten Events im Freundes- und Bekanntenkreis im Mittelpunkt. Im höheren Erwachsenenalter sind noch 30% selbst kulturell tätig und etwa 50% nehmen zumindest als Zuschauer an kulturellen Veranstaltungen teil. Insgesamt wird deutlich, dass die künstlerischen Interessen der Eltern und die soziale Lage die musisch-ästhetische Betätigung von Kindern nachhaltig beeinflussen und dass Musik- und Kunstschulen, Kultur- und Jugendeinrichtungen, Chöre oder Laienorchester im Kindes- und Jugendalter eine wichtigere Rolle für kulturelle Erfahrungen spielen als die formalen Bildungseinrichtungen. - Über das Schwerpunktthema hinaus bietet „Bildung in Deutschland 2012" erneut umfassende und sorgfältig recherchierte Daten zum Stand der vorschulischen, schulischen und beruflichen Bildung in Deutschland, zum Hochschulstandort, zu Bildungsergebnissen, zur Entwicklung von Bildungseinrichtungen und zu Bildungserträgen. Als zentrale Herausforderungen hebt „Bildung in Deutschland" die zunehmende Flexibilisierung der Bildungswege, die frühkindliche Bildung, den Ausbau von Ganztagsschulen, die Neukonzipierung des Übergangssystems sowie die Gestaltung der Brücken zwischen Berufsbilduiigs- und Hochschulsystem hervor. - Verantwortlich für Bildung in Deutschland 2010 zeichnet eine Autorengruppe aus Mitgliedern des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), des Deutschen Jugendinstituts (DJI), der Hochschul-Informations-System GmbH (HIS), des Soziologischen Forschungsinstituts an der Universität Göttingen (SOFI) sowie aus den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder, die den Bericht im Auftrag der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erstellt haben. Die Autorengruppe erarbeitete bereits die Bildungsberichte 2006, 2008 und 2010.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Themenbereich: Bildungs- und Sozialforschung

Der Bildungsbericht für Deutschland erscheint alle 2 Jahre und informiert in konzentrierter Form über aktuelle Entwicklungen des deutschen Bildungssystems von der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung über die allgemeinbildende Schule, die berufliche Ausbildung und Hochschulbildung bis hin zur Weiterbildung. Betrachtet werden die Leistungsfähigkeit des deutschen Bildungswesens, seine Entwicklung im internationalen Vergleich und wichtige Problemlagen. Der Bericht bietet Politik, Verwaltung und Wirtschaft ebenso wie der interessierten Öffentlichkeit umfangreiches Datenmaterial zur Entwicklung des Bildungssystems und bildet so eine wichtige Grundlagen für die öffentliche Diskussion über das deutsche Bildungswesen. Schwerpunktthema des Bildungsberichts 2012 ist die datengestützte Bestandsaufnahme der kulturellen/musisch-ästhetische Bildung im Lebenslauf.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V

Hinweise für Leserinnen und Leser/Glossar VI

Einleitung 1

Wichtige Ergebnisse im Überblick 9

A Bildung im Spannungsfeld veränderter Rahmenbedingungen 15

A1 Demografische Entwicklung 16
A2 Wirtschaftliche Entwicklung und Strukturwandel 20
A3 Wandel der Familien- und Lebensformen 24
Perspektiven 28

B Grundinformationen zu in Deutschland 29

B1 Bildungseinrichtungen 30
B2 Bildungspersonal 33
B3 Bildungsausgaben 36
B4 Bildungsbeteiligung 39
B5 Bildungsstand der Bevölkerung 42
Perspektiven 45

C Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung 47

C1 Bildung in der Familie 48
C2 Angebote frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung 52
C3 Bildungsbeteiligung von Kindern in Tageseinrichtungen und Tagespflege 56
C4 Pädagogisches Personal im frühkindlichen Bereich 59
C5 Übergang in die Schule 62
Perspektiven 65

D Allgemeinbildende Schule und non-formale Lernwelten im Schulalter 67

D1 Angebote und Übergänge im Schulwesen 68
D2 Zeitaufwand für Schule 74
D3 Ganztägige Bildung und Betreuung im Schulalter 78
D4 Pädagogisches Personal im Schulwesen 82
D5 Aktivitäten in außerschulischen Lernorten 86
D6 Kognitive Kompetenzen 90
D7 Schulabgänge und Schulabschlüsse 95
Perspektiven 99

E Berufliche Ausbildung 101

E1 Ausbildungsanfänge - Strukturentwicklung in der beruflichen Bildung 102
E2 Angebot und Nachfrage in der dualen Ausbildung 107
E3 Ausbildungsverhältnisse nach Berufen und Vorbildungsniveau 110
E4 Diskontinuierliche Ausbildungsverläufe 113
E5 Arbeitsmarktresultate beruflicher Ausbildung 117
Perspektiven 121

F Hochschule 123

F1 Hochschulzugang und Studienaufnahme 124
F2 Finanzierung der Hochschulen 129
F3 Studienverlauf, Studiendauer, Studienabbruch 132
F4 Studienabschlüsse und Absolventenverbleib 135
Perspektiven 139

G Weiterbildung und Lernen im Erwachsenenalter 141

G1 Teilnahme an Weiterbildung 142
G2 Weiterbildungsangebote von Unternehmen 145
G3 Weiterbildung von Hochqualifizierten 148
G4 Weiterbildungserträge 152
Perspektiven 155

H Kulturelle/musisch-ästhetische Bildung im Lebenslauf 157

H1 Individuelle Bildungsaktivitäten 160
H2 Kulturelle/musisch-ästhetische Angebote in Bildungseinrichtungen 175
H3 Das Personal für kulturelle/musisch-ästhetische Bildung und dessen Qualifizierung 188
Perspektiven 196

I Wirkungen und Erträge von Bildung 199

I1 Bildung, Wirtschaft und Arbeitsmarkt 200
I2 Individueller Nutzen von Bildung 205
I3 Chancengleichheit 210

Tabellen 215