lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Bildung auf einen Blick 2011 OECD-Indikatoren
Bildung auf einen Blick 2011
OECD-Indikatoren




Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) (Hrsg.)

wbv Media
EAN: 9783763948925 (ISBN: 3-7639-4892-9)
610 Seiten, paperback, 20 x 27cm, 2011

EUR 69,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Bildung auf einen Blick 2011

OECD-INDIKATOREN

In allen OECD-Ländern kämpfen Regierungen mit schrumpfenden öffentlichen Haushalten während sie nach politischen Ansätzen und Maßnahmen suchen, um das Bildungswesen effektiver zu gestalten und der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden.

Die Ausgabe des Jahres 2011 von "Bildung auf einen Blick - OECD-Indikatoren" ermöglicht jedem Land, sein eigenes Bildungssystem im Vergleich zu anderen Ländern zu betrachten. Sie bietet ein umfangreiches Spektrum an Indikatoren zur Leistungsfähigkeit der einzelnen Bildungssysteme, die auf dem Konsens der Fachwelt beruhen, wie der gegenwärtige Stand der Bildung im internationalen Vergleich zu bewerten ist.

Die Indikatoren zeigen, wer an Bildung teilnimmt, was für Bildung ausgegeben wird und wie die einzelnen Bildungssysteme funktionieren. Sie zeigen unterschiedlichste Ergebnisse von Bildungssystemen auf, indem sie beispielsweise Schülerleistungen in wichtigen Fächern vergleichen oder die Auswirkungen von Bildung auf das Einkommen und die Beschäftigungsmöglichkeiten von Erwachsenen darstellen.

Zu den in dieser Ausgabe neu hinzu gekommenen Aspekten gehören:

• Eine Analyse seit 1995 implementierter Reformen der Studiengebühren.

• Indikatoren zu den Zusammenhängen zwischen sozioökonomischem Hintergrund und Lernergebnissen.

• Indikatoren zu den Rechenschaftspflichten öffentlicher und privater Bildungseinrichtungen.

• Ein Indikator zu den unterschiedlichen Fächergruppen, für die sich Schüler und Studierende entscheiden.

• Ein Indikator zu den Arbeitsmarktergebnissen von Absolventen allgemeinbildender und berufsbildender Schulen.

Indikatoren zum Umfang der Teilnahme von Erwachsenen an Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen und llndikatoren zur Freude von Schülern am Lesen.

Die den Tabellen und Abbildungen dieser Ausgabe zugrunde liegenden Excel-Tabellen können über die jeweils darunter angegebenen StatLinks eingesehen werden. Die Tabellen und Abbildungen selbst sowie die gesamte OECD-Online-Bildungsdatenbank sind über die Website der OECD unter www.oecd.org/edu/ eag2011 frei zugänglich.



Weitere Veröffentlichungen:

Education at a Glance 2011: Highlights (2011)

Education Today 2010: The OECD Perspective (2010)

PISA 2009 Results: What Students Know and Can Do: Student Perfoi

Science (Volume 1) (2010)

Diese Studie ist in der OECD iLibrary veröffentlicht, die alle Bücher, periodisch erscheinenden Publikationen und statistischen Datenbanken der OECD enthält: www.oecd-ilibrary.org.

Für weitere Informationen können Sie sich gerne an oecdilibrary@oecd.org wenden.
Rezension
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) als Zusammenschluss von 34 Ländern bemüht sich seit ca. 50 Jahren um weltweit zuverlässige Quellen für vergleichbare wirtschaftliche und soziale Statistiken. Am bekanntesten dürfte die alle drei Jahre veröffentlichte Internationale Schulleistungsstudie (PISA) sein. Daneben gibt es regelmäßig erscheinende Länderstudien sowie die hier anzuzeigende jährliche Studie „Bildung auf einen Blick 2011 — OECD Indikatoren". In Deutschland steht z.B. den Ausgaben von ca. 40.000 US-Dollar pro Hochschulabsolvent ein durchschnittlicher Nutzen von ca. 170.000 US-Dollar gegenüber. Die Studie sammelt und analysiert jährlich Bildungsdaten aus den 34 OECD-Mitgliedsländern sowie aus weiteren G20-Ländern wie Argentinien, Brasilien, China, Indien, Indonesien, Saudi-Arabien und Südafrika. Bildungspolitische Diskussionen lassen sich somit mit international vergleichbaren Daten belegen.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Themenbereich: Bildungs- und Sozialforschung

Bei Bezug zur Fortsetzung beträgt der Preis 53,00 Euro

Welche Bildungssysteme sind effizient? Was kann man von der Bildungspolitik anderer Länder lernen? Die aktuelle Ausgabe der Studie ermöglicht jedem Land, sein eigenes Bildungssystem im Verhältnis zu anderen Ländern zu betrachten: OECD-Indikatoren vergleichen die Bildungsniveaus und Bedingungen für Bildung der OECD-Länder untereinander. Sie erfassen, wer sich am Bildungswesen beteiligt, was dafür aufgewendet wird, wie Bildungssysteme operieren und welche Ergebnisse sie erzielen. Vom Vergleich von Schülerleistungen in Schlüsselfächern über den Zusammenhang zwischen Abschlüssen und Einkommen bis hin zu den Aufwendungen für Bildung und den Arbeitsbedingungen für Pädagogen legt die Studie umfassendes statistisches Material vor.
Autorenporträt

Die OECD arbeitet mit den Regierungen von 34 Ländern zusammen, um die mit der Globalisierung der Weltwirtschaft verbundenen Herausforderungen im Wirtschafts-, Sozial-, Umwelt- und Governance-Bereich zu bewältigen.
Inhaltsverzeichnis
Editorial 13
Einleitung 25
Hinweise für den Leser 29

Kapitel A Bildungsergebnisse und Bildungserträge 33

Indikator A1 Über welche Bildungsabschlüsse verfügen Erwachsene? 35

Tabelle A1.1a Bildungsstand: Erwachsenenbevölkerung (2009) 45
Tabelle A1.23 Bevölkerung mit mindestens einem Abschluss im Sekundarbereich II
(2009) 46
Tabelle A1.33 Bevölkerung mit einem Abschluss im Tertiärbereich (2009) 47
Tabelle A1.4 Entwicklungstendenzen bei Bildungsabschlüssen: 25- bis 04-Jährige
(1997-2009) 48

Indikator A2 Wie viele Schüler schließen den Sekundarbereich II erfolgreich ab? 51

Tabelle A2.1 Abschlussquoten im Sekundarbereich II (2009) 65
Tabelle A2.2 Entwicklung der Abschlussquoten im Sekundarbereich II (Erstabschluss,
1995-2009) 66
Tabelle A2.3 Abschlussquoten im postsekundaren, nicht tertiären Bereich (2009) 67
Tsbelle Aa.4 Erfolgsquoten im Sekundarbereich II, nach Geschlecht und Ausrichtung
des Bildungsgangs 68

Indikator A3 Wie viele Studierende schließen ein Studium im Tertiärbereich ab? 71

Tabelle A3.1 Abschlussquoten im Tertiärbereich (2009) 81
Tabelle A3.2 Entwicklung der Abschlussquoten im Tertiärbereich (1995-2009) 82
Tabelle A3.3 Abschlussquoten in den verschiedenen tertiären Bereichen, Einfluss
internationaler/ausländischer Studierender (2009) 83
Tabelle A3.4 Kategorien von Studiengängen im Tertiärbereich: Die wichtigsten Arten
von Studiengängen (2009) 84

Indikator A4 Für welche Fächergruppen entscheiden sich Schüler und Studierende? 85

Tabelle A4.1a Verteilung der Absolventen von berufsbildenden Bildungsgängen
des Sekundarbereichs II, nach Fächergruppe und Geschlecht (2009)99
Tabelle A4.2a Verteilung der Studienanfänger nach Fächergruppe (2009) 100
Tabelle A4.3a Anteil der von Frauen erworbenen Abschlüsse im Tertiärbereich A und in weiterführenden forschungsorientierten Studiengängen (in %), nach Fächergruppe(2000, 2009) 101
Tabelle A4.4 Verteilung der Studierendenzahlen im Tertiärbereich, nach Fächergruppe
(2009) 102
Tabelle A4.5 Verteilung internationsler und ausländischer Studierender im Tertiärbereich, nach Fächergruppe(2009) 103
Tabelle A4.6 Absolventen naturwissenschaftlich ausgerichteter Studiengänge unter den
Beschäftigten im Alter von 25 bis 34 Jahren, nach Geschlecht (2009) 104

Indikator A5 Beeinflusst der sozioökonomische Hintergrund der Schüler ihre Leistungen? 105

Tabelle A5.1 Sozioökonomischer Hintergrund und Leseleistung. 114
Tabelle A5.2 Anteil der Schüler nach Migrationsstatus (in %>) und ihre Leseleistung 116
Tabelle A5.3 Anteil resilienter und leistungsschwacher Schüler mit sozioökonomisch ungünstigem Hintergrund an der Gesamtzahl der Schüler (in %), nach Geschlecht 118

Indikator A6 Erzielen Schüler, die gerne lesen, beim Lesen bessere Ergebnisse? 119

Tabelle A6.1 Index der Freude am Lesen und Leseleistung, nach nationalen Indexquartilen 130 Tabelle A6.2 Schüler und Leseleistung, Aufteilung der Schüler (in %) nach der Zeit, die zum Vergnügen gelesen wird 132
Tabelle A6.3 Lesestoff und Leseleistung 134
Tabelle A6.4 Schüler und Leseleistung, Aufteilung der Schüler (in %) danach, in welchem Ausmaß Schüler zum Vergnügen lesen, nicht zum Vergnügen lesen, und nach Geschlecht 135

Indikator A7 Wie beeinflusst der Bildungsstand die Erwerbsbeteiligung? 137
Tabelle A7.1a Beschäftigungsquoten und Bildungsstand, nach Geschlecht (2009) 150
Tabelle A7.2a Erwerbslosenquoten und Bildungsstand, nach Geschlecht (2009) 152
Tabelle A7.3a Entwicklung der Beschäftigungsquoten 25- bis 04-Jähriger, nach Bildungsstand (1997-2009) 154
Tabelle A7.4a Entwicklung der Erwerbslosenquoten 25- bis 64-Jähriger, nach Bildungsstand (1997-2009) 157
Tabelle A7.5 Anteil von Personen mit Erwerbseinkommen aus einer Vollzeitbeschäftigung
(2009 bzw. jüngstes verfügbares Jahr) 160
Tabelle A7.6 Arbeitsmarktergebnisse von berufsbildenden Bildungsgängen (2009) 162

Indikator A8 Welche Einkommenszuschläge lassen sich durch Bildung erreichen? 165

Tabelle A8.1 Relative Einkommen der Bevölkerung mit Einkommen aus Erwerbstätigkeit (2009 bzw. jüngstes verfügbares Jahr) 176
Tabelle A8.2a Entwicklung der relativen Einkommen: Gesamtbevölkerung (1999-2009) 178 Tabelle A8.2b Entwicklung der relativen Einkommen: Männer (1999-2009) 180
Tabelle A8.2a Entwicklung der relativen Einkommen: Frauen (1999-2009) 182
Tabelle A8.3a Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern (2009 bzw. jüngstes verfügbares Jahr) 184
Tabelle A8.3b Entwicklung der Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern
(1999-2009) 185

Indikator A9 Welche Anreize bestehen für Investitionen in Bildung? 187

Tabelle A9.1 Kapitalwert und Ertragsrate einer privaten Investition in einen Abschluss im Sekundarbereich II oder dem postsekundaren, nicht tertiären Bereich als Teil der Erstausbildung, in US-Dollar (kaufkraftbereinigt) (2007 bzw. jüngstes verfügbares Jahr) 203
Tabelle A9.2 Kapitalwert und Ertragsrate einer staatlichen Investition in einen Abschluss im Sekundarbereich II oder dem postsekundaren, nicht tertiären Bereich als Teil der Erstausbildung, in US-Dollar (kaufkraftbereinigt) (2007 bzw. jüngstes verfügbares Jahr) 205
Tabelle A9.3 Kapitalwert und Ertragsrate einer privaten Investition in einen Abschluss im Tertiärbereich als Teil der Erstausbildung, in US-Dollar (kaufkraftbereinigt) (2007 bzw. jüngstes verfügbares Jahr) 207
Tabelle A9.4 Kapitalwert und Ertragsrate einer staatlichen Investition in einen Abschluss im Tertiärbereich als Teil der Erstausbildung, in US-Dollar (kaufkraftbereinigt) (2007 bzw. jüngstes verfügbares Jahr) 209

Indikator A.10 Wie teuer ist die Beschäftigung von Absolventen des Tertiärbereichs? 211

Tabelle A10.1 Jahresarbeitskosten, Jahresbrutto- und -nettoeinkommen für Vollzeitbeschäftigte nach ISCED-Bereichen, in US-Dollar (kaufkraftbereinigt), 25- bis 64-Jährige (2009 bzw. jüngstes verfügbares Jahr) 224
Tabelle A10.2 Jahresarbeitskosten, Jahresbrutto- und -nettoeinkommen für Vollzeitbeschäftigte nach ISCED-Bereichen, in US-Dollar (kaufkraftbereinigt), 25- bis 34-Jährige (2009 bzw. jüngstes verfügbares Jahr) 226
Tabelle A10.4 Jahresarbeitskosten, Jahresbrutto- und -nettoeinkommen für Vollzeitbeschäftigte nach ISCED-Bereichen, in US-Dollar (kaufkraftbereinigt), 45- bis 54-Jährige (2009 bzw. jüngstes verfügbares Jahr) 228

Indikator A11 Was sind die gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen von Bildung? 231
Tabelle A11.1 Anteil Erwachsener, die zur Wahl gehen, die ehrenamtlich tätig und die zufrieden mit dem Leben sind, nach Bildungsstand (2008) 242
Tabelle A11.2 Staatsbürgerliches Engagement nach staatsbürgerlichem Wissensstand der Schüler (2009) 243
Tabelle A11.3 Inkrementelle Differenzen beim Wahlverhalten, ehrenamtlichen Tätigkeiten und der Zufriedenheit mit dem Leben, die mit einem Anstieg des Bildungsstands assoziiert sind (2008) (mit und ohne Kontrolle für Alter, Geschlecht und Einkommen) 244

Kapitel B Die in Bildung investierten Finanz- und Humanressourcen 245

Indikator B1 Wie hoch sind die Ausgaben pro Schüler/Studierenden? 249

Tabelle B1.1a Jährliche Ausgaben von Bildungseinrichtungen pro Schüler/Studierenden
für alle Leistungsbereiche (2008) 265
Tabelle B1.2 Jährliche Ausgaben pro Schüler/Studierenden von Bildungseinrichtungen für eigentliche Bildungsdienstleistungen, zusätzliche Dienstleistungen sowie Forschung und Entwicklung (2008) 266
Tabelle B1.3a Kumulierte Ausgaben von Bildungseinrichtungen pro Studierenden für alle Leistungsbereiche während der durchschnittlichen Dauer tertiärer Studiengänge (2008) 267
Tabelle B1.4 Jährliche Ausgaben von Bildungseinrichtungen pro Schüler/Studierenden
für alle Leistungsbereiche im Verhältnis zum BIP pro Kopf (2008) 268
Tabelle B1.5 Veränderung der Ausgaben von Bildungseinrichtungen für alle Leistungsbereiche pro Schüler/Studierenden aufgrund verschiedener Faktoren, nach Bildungsbereich (1995, 2000, 2008) 269
Tabelle B1.6 Jährliche Ausgaben von Bildungseinrichtungen pro Schüler/Studierenden für alle Leistungsbereiche, nach Art des Bildungsgangs, Sekundarbereich (2008) 270

Indikator B2 Welcher Teil des Bruttoinlandsprodukts wird für Bildung ausgegeben? 271

Tabelle B2.1 Ausgaben für Bildungseinrichtungen als Prozentsatz des BIP, nach Bildungsbereich (1995, 2000, 2008) 278
Tabelle B2.2 Ausgaben für Bildungseinrichtungen als Prozentsatz des BIP, nach Bildungsbereich (2008) 279
Tabelle B2.3 Ausgaben für Bildungseinrichtungen als Prozentsatz des BIP, nach Herkunft der Mittel und Bildungsbereich (2008) 280

Indikator B3 Wie groß ist der Anteil der öffentlichen und der privaten Ausgaben im Bildungswesen? 281

Tabelle B3.1 Relative Anteile öffentlicher und privater Ausgaben für Bildungseinrichtungen aller Bildungsbereiche (2000, 2008) 294
Tabelle B3.2a Relative Anteile öffentlicher und privater Ausgaben für Bildungseinrichtungen (in %), nach Bildungsbereich (2000, 2008) 295
Tabelle B3.2b Relative Anteile öffentlicher und privater Ausgaben für Bildungseinrichtungen im Tertiärbereich (in %) (2000, 2008) 296
Tabelle B3.3 Entwicklung der relativen Anteile öffentlicher Ausgaben für Bildungseinrichtungen im Tertiärbereich und Index der Veränderung für den Tertiärbereich zwischen 1995 und 2008 (2000 = 100), (1995, 2000, 2005, 2006, 2007 und 2008) 297
Tabelle B3.4 Jährliche öffentliche Ausgaben für Bildungseinrichtungen pro Schüler/
Studierenden, nach Art der Bildungseinrichtung (2008) 298

Indikator B4 Wie hoch sind die öffentlichen Gesamtausgaben für Bildung? 299

Tabelle B4.1 Öffentliche Gesamtausgaben für Bildung (1995, 2000, 2008) 306
Tabelle B4.2 Herkunft der Mittel für öffentliche Bildungsausgaben, vor und nach
Transferzahlungen, nach staatlicher Ebene für den Primär-, Sekundarund postsekundaren, nicht tertiären Bereich (2008) 307

Indikator B5 Wie hoch sind die Studiengebühren und welche öffentlichen Zuschüsse erhalten Studierende? 309

Tabelle B5.1 Geschätzte durchschnittliche jährliche Studiengebühren für inländische Studierende an Bildungseinrichtungen des Tertiärbereichs A (Studienjahr 2008/09) 324
Tabelle B5.2 Verteilung der Finanzhilfen an Studierende im Vergleich zur Höhe
der Studiengebühren an Bildungseinrichtungen des Tertiärbereichs A (Studienjahr 2008/09) 327
Tabelle B5.3 Öffentliche Subventionen an private Haushalte und andere private Einheiten als Prozentsatz der öffentlichen Gesamtausgaben für Bildung und des BIP, für den Tertiärbereich (2008) 328

Indikator B6 Wofür werden Finanzmittel im Bereich der Bildung ausgegeben? 329

Tabelle B6.1 Ausgaben für Bildungseinrichtungen nach Leistungsbereich als Prozentsatz des BIP (2008) 337
Tabelle B6.2a Ausgaben von Bildungseinrichtungen im Primär- und Sekundarbereich
nach Ausgabenkategorien (2008) 338
Tabelle B6.2b Ausgaben von Bildungseinrichtungen nach Ausgabenkategorie und
Bildungsbereich (2008) 339

Indikator B7 Welche Faktoren beeinflussen die Höhe der Ausgaben? 341

Tabelle 67.1 Beitrag verschiedener Faktoren zu den Gehaltskosten pro Schüler im Primarbereich (2008) 352
Tabelle 67.2 Beitrag verschiedener Faktoren zu den Gehaltskosten pro Schüler im Sekundarbereich I (2008) 353
Tabelle 67.3 Beitrag verschiedener Faktoren zu den Gehaltskosten pro Schüler im Sekundarbereich II (2008) 354

Kapitel C Bildungszugang, Biidungsbeteiligung und Bildungsverlauf 355

Indikator C1 Wer nimmt an Bildung teil? 357

Tabelle C1.1a Bildungsbeteiligung, nach Alter (2009) 373
Tabelle C1.2 Entwicklung der Bildungsbeteiligung (1995-2009) 374
Tabelle C1.3 Bildungsbeteiligung im Sekundarbereich (2009) 375
Tabelle C1.4 Verteilung der Schüler im Primär- und Sekundarbereich, nach Art
der Bildungseinrichtung sowie Vollzeit-oder Teilzeitausbildung (2009) 376
Tabelle C1.5 Verteilung der Studierenden im Tertiärbereich, nach Art der Bildungseinrichtung sowie Vollzeit- oder Teilzeitausbildung (2009) 377

Indikator C2 Wie viele junge Erwachsene nehmen ein Studium im Tertiärbereich auf? 379

Tabelle C2.1 Studienanfangerquoten im Tertiärbereich und Altersverteilung
von Studienanfängern (2009) 390
Tabelle C2.2 Entwicklung der Studienanfängerquoten im Tertiärbereich (1995-2009) 391

Indikator C3 Wer studiert im Ausland und wo? 393

Tabelle C3.1 Internationale und ausländische Studierende im Tertiärbereich (2000,2004,2009) 415
Tabelle C3.2 Verteilung internationaler und ausländischer Studierender im Tertiärbereich nach Herkunftsland (2009) 416
Tabelle C3.3 Studierende, die in einem Land studieren, dessen Staatsbürger sie nicht
sind, nach dem Zielland (2009) 418
Tabelle C3.4 Verteilung internationaler und ausländischer Studierender nach tertiärem Bildungsbereich (2009) 420
Tabelle C3.5 Entwicklung der Zahl ausländischer Studierender, die außerhalb ihres Herkunftslandes eingeschrieben sind, nach Zielland (2000-2009) 421

Indikator C4 Der Übergang vom (Aus-)Bildungssystem zum Erwerbsleben: Wo sind die 15- bis 29-Jährigen? 423

Tabelle C4.1a Zu erwartende Jahre in Ausbildung und nicht in Ausbildung für 15- bis 29-Jährige (2009) 434
Tabelle 04.2a Anteil junger Menschen (in%), die sich in Ausbildung und nicht in Ausbildung befinden, nach Altersgruppe (2009)435
Tabelle C4.2b Anteil 15- bis 29-Jähriger (in %), die sich in Ausbildung und nicht in Ausbildung befinden, nach Bildungsstand (2009) 438
Tabelle C4.3 Anteil der Altersgruppe (in %), der sich nicht in Ausbildung befindet und erwerbslos ist (2009) 441
Tabelle C4.4a Entwicklung des Anteils junger Menschen (in %), die sich in Ausbildung
und nicht in Ausbildung befinden (1997-2009) 443

Indikator C5 Wie viele Erwachsene nehmen an formaler und nicht formaler Fort- und Weiterbildung teil? 449

Tabelle C5.1a Teilnahmequoten, Unterrichtszeitstunden pro Teilnehmer, pro Erwachsenen und erwartete Teilnahmestunden an nicht formalen Bildungsmaßnahmen und berufsbezogenen nicht formalen Bildungsmaßnahmen, tatsächlich jährlich gearbeitete Stunden und Verhältnis der Stunden in berufsbezogenen nicht formalen Bildungsmaßnahmen zu gearbeiteten Stunden (2008) 462
Tabelle C5.1b Teilnahmequote und zu erwartende Teilnahmestunden an berufsbezogenen nicht formalen Bildungsmaßnahmen, nach Bildungsstand (2007) .463
Tabelle C5.2a Teilnahmestunden pro Teilnehmer und pro Erwachsenen an nicht formalen Bildungsmaßnahmen generell und an berufsbezogenen nicht formalen Bildungsmaßnahmen, nach Bildungsstand und Erwerbsstatus (2007) 464
Tabelle C5.3a Teilnahme an formalen und nicht formalen Bildungsmaßnahmen,
nach Art der Bildungsmaßnahme und Bildungsstand (2007) 466
Tabelle C5.4a Anteil der Personen, die Informationen suchten und fanden,
nach Bildungsstand (2007) 467

Kapitel D Das Lernumfefd und die Organisation von Schulen 469

Indikator Dl Wie viel Zeit verbringen Schüler im Klassenzimmer? 471
Tabelle D1.1 Pflichtunterrichtszeit und vorgesehene Unterrichtszeit an öffentlichen
Bildungseinrichtungen (2009) 482
Tabelle D1.2a Unterrichtszeit pro Fach als Prozentsatz der insgesamt vorgesehenen
Pflichtunterrichtszeitfür g- bis n-Jährige (2009) 483
Tabelle D1.2b Unterrichtszeit pro Fach als Prozentsatz der insgesamt vorgesehenen
Pflichtunterrichtszeit für 12- bis 14-Jährige (2009) 484

Indikator D2 Wie ist die Schüler-Lehrkräfte-Relation und wie groß sind die Klassen? 485

Tabelle D2.1 Durchschnittliche Klassengröße, nach Art der Bildungseinrichtung und Bildungsbereich (2009) 498
Tabelle D2.2 Lernende-Lehrende-Relation in Bildungseinrichtungen (2009) 499
Tabelle 02.3 Schüler-Lehrkräfte-Relation nach Art der Bildungseinrichtung (2009) 500

Indikator D3 Wie hoch sind die Gehälter der Lehrkräfte? 501

Tabelle D3.1 Gehälter von Lehrkräften (2009) 513
Tabelle D3.2 Gehälter von Lehrkräften und Anforderungen an die Ausbildung von Lehrkräften (2009) 515
Tabelle D3.3 Entwicklung der Gehälter von Lehrkräften zwischen 1995 und 2009 (2005 = 100) 516
Tabelle D3.4 Entwicklung des Verhältnisses der Gehälter zum BIP pro Kopf (2000, 2005-2009) 517
Tabelle D3.5a Entscheidungen über Zahlungen 3n Lehrkräfte an öffentlichen Bildungseinrichtungen (2009) 518

Indikator D4 Wie viel Zeit unterrichten Lehrkräfte? 521

Tsbelle D4.1 Aufteilung der Arbeitszeit von Lehrkräften (2009) 529
Tabelle D4.2 Zahl der zu unterrichtenden (Zeit-)Stunden pro Jahr (2000, 2005-2009) 530

Indikator D5 Welchen Rechenschaftspflichten unterliegen Schulen? 531

Tabelle D5.1a Nstionsle Prüfungen im Sekundarbereich I (2009) 548
Tabelle D5.2a Nstionale Leistungserhebungen im Sekundarbereich I (2009) 550
Tabelle D5.3 Regulatorische Rechenschaftspflicht: Bereiche, in denen öffentliche Schulen
Rechenschaftsberichte vorlegen müssen (2009) 552
Tabelle D5.4a Schulinspektionen im Sekundarbereich I (2009) 553
Tabelle D5.5 Freie Schulwahl und finanzielle Anreize zur Förderung der freien Schulwahl (2009) 555

Indikator D6 Wie gerecht sind Bildungschancen und worauf lassen sich ungleiche Bildungsergebnisse zurückführen? 557

Tabelle D6.1 Anteil potenziell gefährdeter i5-jähriger Schüler (in %) (PISA 2009) 571
Tabelle D6.2 Index der sozialen Inklusion (PISA 2009) 572
Tabelle D6.3 Leseleistungen 15-Jähriger unterhalb PISA-Kompetenzstufe 3 (PISA 2009) 573
Tabelle D6.4 Leseleistungen 15-Jähriger unterhalb PISA-Kompetenzstufe 2 (PISA 2009) 574
Tabelle 06.5 Schüler schätzt die eigenen schulischen Erfolge nicht (PISA 2009) 575
Tabelle D6.6 Schüler besucht eine Schule mit negativen Schüler-Lehrer-Beziehungen (PISA 2009) 576

Anhang 1 Merkmale der Bildungssysteme 577

Tabelle X1.1a Abschlussquoten im Sekundarbereich II: Typisches Abschlussalter und
Art der Abschlussquote (2009) 578
Tabelle X1.1b Abschlussquoten im postsekundaren, nicht tertiären Bereich: Typisches
Abschlussalter und Art der Abschlussquote (2009) 580
Tabelle X1.1c Abschlussquoten im Tertiärbereich: Typisches Abschlussalter und Art
der Abschlussquote(2009) 581
Tabelle X1.1d Studienanfängerquoten: Typisches Eintrittsalter und Art der Studien-
anfängerquote(2009) 583
Tabelle X1.2a Für die Berechnung der Indikatoren verwendete Haushalts- und Schul-/
Studienjahre, OECD-Länder 584
Tabelle X1.2b Für die Berechnung der Finanzindikatoren verwendete Haushalts- und
Schul-/Studienjahre, sonstige G2o-Länder 585
Tabelle X1.3 Abschlussanforderungen für Bildungsgänge im Sekundarbereich II 586

Anhang 2 Statistische Bezugsdaten 587

Tabelle X2.1 Überblick über das wirtschaftliche Umfeld anhand grundlegender Kennzahlen (Referenzzeitraum: Kalenderjahr 2008, zu konstanten Preisen von 2008) 588
Tabelle X2.2a Grundlegende statistische Bezugsdaten (Referenzzeitraum: Kalenderjahr
2008, zu konstanten Preisen von 2008) 589
Tabelle X2.2b Grundlegende statistische Bezugsdaten (Referenzzeitraum: Kalenderjahr
1995, zu konstanten Preisen von 2000) 590
Tabelle X2.3a Lehrergehälter in Landeswährung (2009) 591
Tabelle X2.3b Lehrergehälter in Büro (kaufkraftbereinigt) (2009) 592
Tabelle X2.3c Entwicklung der Gehälter der Lehrkräfte in Landeswährung, nach Bildungsbereich 593
Tabelle X2-3d Statistische Bezugsdaten zur Berechnung der Lehrergehälter 595

Anhang 3 Quellen, Methoden und technische Hinweise 599

Literatur 601
Mitwirkende an dieser Publikation 605
Weiterführende OECD-Publikationen 609