 | Der Prozess der Internationalisierung von Bildung schreitet im größeren Kontext der Globalisierung weiter voran: Transnationale Bildungsräume entstehen, wie sie sich durch Schulen mit einem explizit europäischen Bezug (Europa-Schulen und Europäische Schulen) und mit internationalen Bezügen (UNESCO Projektschulen und Internationale Schulen) verdeutlichen. Wie setzen diese Schulmodelle "das Internationale" in ihrem jeweiligen Struktur- und Fu... |  | Im internationalen Vergleich schneidet Deutschland nicht nur in der schulischen Bildung vergleichsweise schlecht ab; Deutschland kann auch hinsichtlich der Erwachsenenbildung nicht als eine Bildungsgesellschaft gelten. Der Autor dieses Buchs vertritt die These: Das lebenslange Lernen ist mehr Schlagwort als Realität, wenn auch ein politisch durchaus wirksames Schlagwort. Und: Lifelong Learning (LLL) meint mehr als berufliche Weiterbildung, um de... |
 | Lesen und Rechnen - hier finden sich signifikante geschlechter-spezifische Unterschiede und diese Leistungsunterschiede zwischen Jungen und Mädchen nehmen im Laufe der Schulkarriere zu. Dies ist auch die Folge geschlechtsspezifischer Vorurteile. Zu diesem Ergebnis kommt die OECD-Studie „Equally prepared for life? How 15 year-old boys and girls perform in school“. Der Bericht stützt sich auf Daten aus den PISA-Erhebungen und andern OECD-Stud... |  | Gegenwärtig begründen die technisch-ökonomischen Entwicklungen und gesamtgesellschaftlichen Veränderungsprozesse im Zeichen der Globalisierung einen erneuten Reflexionsbedarf der Disziplin Erwachsenenbildung. Bietet die Erwachsenenbildung hinreichend zeitgemäße Perspektiven, um den Anforderungen einer dynamisch sich wandelnden Lebenswelt begegnen zu können? Lebenslanges Lernen erweist sich dabei als zentrale bildungspolitische Forderung. D... |
 | Hier finden sich die wesentlichen Ergebnisse der OECD-Indikatoren, die Bildungsniveaus und Bedingungen für Bildung aller OECD-Länder untereinander vergleichen. Die Indikatoren erfassen die am Bildungswesen Beteiligten, die für Bildung und Ausbildung aufgewendeten Mittel sowie Operationsweisen und Ergebnisse der Bildungssysteme. Bildung auf einen Blick ist das jährlich erscheinende Kompendium der OECD mit international vergleichbaren Bildungss... |  | Dieser GEW-Band stellt Ergebnisse einer Wissenschaftskonferenz zur Mitbestimmung an Hochschulen und in Forschungseinrichtungen vor: Wer steuert die Wissenschaft wohin? Wie können die Organisations-, Leitungs- und Entscheidungsstrukturen zeitgemäß ausgestaltet werden? Und wie werden die an Forschung, Lehre und Studium beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Studentinnen und Studenten beteiligt? Di... |
 | Der als Dozent am Pädagogisch-Theologischen Zentrum (PTZ) der Württembergischen Ev. Landeskirche in Stuttgart-Birkach tätige Autor hat die Baden-Württembergischen Bildungsstandards mit erarbeitet und ist insofern ein ausgewiesener Kenner der Materie. Bildungsstandards sind ein aus der amerikanischen Schulpolitik entlehntes Element zur Steuerung von Bildungsprozessen, die in Deutschland zu Beginn des 21. Jahrhunderts in der Bildungspolitik an ... |  | Es wird heutzutage viel von sog. Synergieeffekten geredet, - aber selten nur werden sie auch im Hinblick auf Bildung und Pädagogik angewendet. Die Bertelsmann Stiftung will mit Synergieeffekten in der Bildungslandschaft ernst machen und hat zwei Pilotprojekte initiiert, wo Bildungsregionen systematisch vernetzt werden, um so die Schulen von allen im Bildungsbereich engagierten Trägern zu unterstützen. Dieser voluminöse Band dokumentiert die b... |
 | Bildung und Bildungspolitik haben angesichts internationaler Schulleistungsvergleichsstudien wie PISA u.a. einige Konjunktur, - umso notwendiger ist es, sich grundlegend darauf zu besinnen, was eigentlich Bildung ist und wie Bildung überhaupt möglich ist. Dieser Sammelband, Dokumentation der gleichnamigen Vorlesungsreihe an der Universität Dortmund im Sommersemester 2001, lotet die Perspektiven dazu aus unterschiedlichen Wissenschaften und aus... |  | Zweijährige auf stundenlangem Entdeckungsgang im Wald, Kindergartenkinder, die ganz vertieft klassischer Musik lauschen, Schulkinder, die in den Ferien lernen wollen - auch für Forscher ein überraschendes Erlebnis. Kinder wollen lernen! Und was ist mit den Kindern, die nicht wollen? "Die gibt es nicht." So einfach ist das. Wenn Kinder ihren eigenen Fragen nachgehen, dabei Erfahrungen mit allen Sinnen machen und in ihrem persönlichen Tempo vor... |
 | Angespornt durch die PISA-Untersuchungen wird z.Zt. massiv über Leistungssteigerung, Qualitätssicherung und Effizienz im Bildungswesen diskutiert. Bildungspolitik ist zu einem (populären) politischen Thema geworden. Wie aber lassen sich Effizienzsteigerung und klassische pädagogische Werte wie Gerechtigkeit und Chancengleichheit vereinbaren? Das ist die zentrale Fragestellung dieses Sammelbands, der die 6. Jahrestagung der Österreichischen G... |  | Berlin, Oktober 2005: Der zweite Bildungskongress der Initiative "McKinsey bildet." Eine große Zahl von Experten kommt zusammen, um sich über das Thema "Frühkindliche Bildung" auszutauschen: Bildungspolitiker, Wissenschaftler, Künstler. Gefordert werden "eine neue Bildungspolitik und eine andere Haltung gegenüber Kindern", "Chancengerechtigkeit von Anfang an", "eine Kultur der Wahrnehmung und der Weiterbildung". Ganz im Geist der Reformpäda... |