Fachbereiche

Pädagogik: Bildungsforschung

« zurück
PISA-Schock: Was sagt DIE LINKE? -
Der PISA-Schock hat die Bildungspolitik in Deutschland an die Spitze der politischen Debatten geschoben; überall übt sich die Politik in Aktionismus und heftigen Debatten. Die einen suchen zu verdichten (G8-Abitur), zu optimieren und Qualitätssicherung einzuführen, mit neoliberalen Mitteln aus der Wirtschaft die Bildung effektiver zu gestalten, gleichwohl aber das dreigliedrige (Auslese-)Schulsystem beizubehalten, andere setzen auf die stärk...
Bildung auf einen Blick 2008  - OECD-Indikatoren
Hier die wesentlichen Ergebnisse der OECD-Indikatoren, die Bildungsniveaus und Bedingungen für Bildung aller OECD-Länder untereinander vergleichen. Die Indikatoren erfassen die am Bildungswesen Beteiligten, die für Bildung und Ausbildung aufgewendeten Mittel sowie Operationsweisen und Ergebnisse der Bildungssysteme. Bildung auf einen Blick ist das jährlich erscheinende Kompendium der OECD mit international vergleichbaren Bildungsstatistiken...
Das Menschenrecht auf Bildung und seine Umsetzung in Deutschland - Diagnosen - Reflexionen - Perspektiven
In gewisser Weise ist es ein deutlicher Fortschritt in der Menschheitsentwicklung, dass Bildung im 21. Jhdt. als Menschenrecht diskutiert wird, in anderer Weise ist es ein Signal für einen deutlichen Mangel; denn Zugang zu Bildung ist keineswegs überall auf der Welt und für alle Menschen (gleichermaßen möglich - und nicht einmal im reichen Deutschland haben alle Menschen (denselben) Zugang zu Bildung ... Umso erfreulicher ist es, dass ein Pr...
Was wissen wir über Nachhilfe? - Sachstand und Auswertung der Forschungsliteratur zu Angebot, Nachfrage und Wirkungen
Der Nachilfemarkt boomt seit Jahrzehnten; hier sind wahre Konzerne entstanden wie z.B. der "Studienkreis" und etliche weitere kommerzielle Nachhilfeanbieter, die bundesweit tätig sind. Eltern sind heute bereiter enn je, in die Zukunft ihrer Kinder (finanziell) zu investieren, dazu zählt auch die Nachhilfe. Auch Lehrer/innen fordern nicht selten Nachhilfe ein, - auch wenn die Wirksamkeit von Nachhilfe empirisch nicht wirklich erforscht ist. Dies...
Wann ist Bildung gerecht? - Ethische und theologische Beiträge im interdisziplinären Kontext
Wann ist Bildung gerecht? Diese Frage stellen sich Lehrer/innen im Alltag ihrer beruflichen Praxis selten - und die Gesellschaft fragt auch selten genug danach; allzu star sind die Bildungsstrukturen festgelegt, ist z.B. das dreigliedrige Schulsystem allzu selbstverständlich und wird von Integrationsklassen zwar gesprochen und mit Modellversuchen gearbeitet, - Faktum aber ist die frühe Ausgrenzung und Selektion, nicht erst am Übergang zu weite...
Bildung auf einen Blick 2007 - OECD-Indikatoren
In den vergangenen Jahren ist der Anteil von Hoch- und Fachhochschulabsolventen in den OECD-Ländern deutlich gestiegen. Heute erreichen im Schnitt 36% eines Jahrgangs einen höheren Abschluss. Gegenüber 1995 ist das ein Zuwachs von über 50%. Gleichzeitig hat die Zahl der hochqualifizierten Arbeitsplätze in vielen Ländern signifikant zugenommen. Zudem bringt ein Abschluss im Tertiärbereich deutliche Vorteile mit sich: So verdienen Akadamiker...
Lebensbrüche als Chance? - Lern- und Bildungsprozesse im Umgang mit kritischen Lebensereignissen – eine biographieanalytische Studie
Biographieforschung hat z.Zt. einige Konjunktur. In diesem Kontext bewegt sich auch diese Dissertation. Im Zentrum der vorliegenden empirischen und biographieanalytischen Arbeit steht die Frage nach den subjektiven Erfahrungsverarbeitungs- und Lernprozessen im Rahmen von kritischen Lebensereignissen und deren Bedeutung im Hinblick auf die Biographieplanung junger Frauen. Kritische und krisenbedingte Lebensphasen können als Phasen intensiven Lern...
Religion und Bildung - Orte, Medien und Experten religiöser Bildung
Der ebenfalls von der Bertelsmann Stiftung herausgegebene "Religionsmonitor 2008" hat bestätigt, dass 70% der deutschen Bevölkerung als religiös bezeichnet werden können. Der hier anzuzeigende Band der Bertelsmann Stiftung behandelt Inhalte und Orte religiöser Bildung. Ohne die Bedeutung von Religion zu erfassen, ist auch die eigene Geschichte und Kultur nicht zu verstehen. Das Wissen um die eigene kulturelle Identität und die Tolerenz gege...
PISA zufolge PISA - PISA According to PISA  - Hält PISA, was es verspricht? - Does PISA Keep, What It Promises?
Um es gleich vorweg zu sagen: Die Frage des Buchuntertitels stellen heißt die Frage des Buchuntertitels verneinen! Nein, PISA hält nicht, was PISA verspricht! Das ist das Ergebnis der in diesem Band veröffentlichten Beiträge eines Symposions vom März 2007 an der Universität Wien. Dabei steht nicht im Vordergrund die politisch-ideologische Debatte um PISA, sondern die Analyse der methodologischen Voraussetzungen von PISA. Die Frage lautet, o...
PISA 2006 - Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie
Im Bildungssektor reden alle von PISA - aber kaum jemand hat sich wirklich mit den Studien beschäftigt. Dieser voluminöse Band ermöglicht zu günstigem Preis einen tieferen Einblick, - und der sei jedem Lehrer empfohlen! - Seit 10 Jahren ("Konstanzer Beschlüsse") ist die Qualitätssicherung im deutschen Schulwesen znetrales Thema der Kultusministerkonferenz. Regelmäßig nimmt Deutschland mit seinen Bundesländern an internationalen und nati...
... trotzdem: Zuversicht - Berichtband der
Welche Klagen haben wir denn heute? Täglich erfahren wir in den Medien, wie schlecht es um Bildung und Erziehung bestellt ist, welche Defizite es an unseren Schulen gibt. Angst und Gewalt bei Schülern, Burnout und Stress bei Lehrern – alles wird immer schlechter. Es hat sich eine pessimistische Sicht auf Schule und Bildung verbreitet wie eine ansteckende Krankheit. Positive Meldungen wie „Rütli-Schüler proben Musik statt Gewalt“ oder â€...
Guck mal! - Bildungsprozesse des Kindes beobachten und dokumentieren
Nicht erst seit PISA, aber seit PISA verstärkt, wird die Kooperation von Elementar- und Primarbereich im Bildungssystem intensiviert gewünscht. Das bedeutet auch, die Stärken und Lerninteressen von Kindern schon in Kindergarten und Krippe verstärkt zu beobachten. Dieser Band vereinigt wichtige Beiträge zur Bildungsbeobachtung und -dokumentation, um Bildungsprozesse von Kindern schon früh zu optimieren. Dabei steht selbstverständlich auch d...
« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

A
Allgemeine Päda...Allgemeine DidaktikAutoritätAngstAnfangsunterrichtmehr...
B
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungBehinderungenBehindertenpäda...mehr...
C
ComputerCoachingChancengleichheitComputerspieleComputerisierungmehr...
D
DidaktikDiagnostikDigitalisierungDisziplinDifferenzierungmehr...
E
ErziehungElternElementarpädagogikErwachsenenbildungErlebnispädagogikmehr...
F
FilmFörderungFrühpädagogikFamilieFördermaterialienmehr...
G
GrundschuleGewaltGanztagsschuleGewaltpräventionGeistigbehindert...mehr...
H
HeilpädagogikHochbegabungHochschuleHeterogenitätHauptschulemehr...
I
InklusionInklusive Pädag...IntegrationInterkulturelles...individuelle Fö...mehr...
J
JugendJugendhilfeJugendamtJungenJugendkulturenmehr...
K
KonflikteKindheitKommunikationKindergartenKonzentrationmehr...
L
LehrerberufLehrerausbildungLerntechnikenLehrerfortbildungLernpsychologiemehr...
M
MedienpädagogikMediendidaktikMethodenMedienkompetenzMigrationmehr...
N
Neue MedienNachschlagewerkNaturNaturerlebennachhaltiger Unt...mehr...
O
Offener UnterrichtOnline-StudiumOutdoorpädagogikOrganisationenOptimismusmehr...
P
Praxis/MaterialPsychologiePädagogisches H...PädagogInnenPsychomotorikmehr...
Q
QualitätssicherungQualitätsmanage...Qualitätsentwic...Quereinsteigerqualitativemehr...
R
ReformpädagogikRassismusReferendariatRatgeberRechtsextremismusmehr...
S
SozialpädagogikSonder-/Heilpäd...SonderpädagogikSchulpädagogikSchulentwicklungmehr...
T
TheaterpädagogikTheorienTheorien der Soz...TheorieTrainingmehr...
U
UnterrichtsplanungUnterrichtsmethodenUnterrichtsstörungUnterrichtstheorieUnterrichtskulturmehr...
V
VerhaltenVorschulpädagogikVerhaltensauffä...Vergleichende Er...Visuelle Kulturmehr...
W
WaldorfpädagogikWeiterbildungWerbungWahrnehmungWertemehr...
Z
ZuversichtZieleZeitZukunft
...
ÜbergangÜbungen0-5 JahreÄsthetikÜbergang Schule...mehr...