lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Was wissen wir über Nachhilfe? Sachstand und Auswertung der Forschungsliteratur zu Angebot, Nachfrage und Wirkungen
Was wissen wir über Nachhilfe?
Sachstand und Auswertung der Forschungsliteratur zu Angebot, Nachfrage und Wirkungen




Dieter Dohmen, Annegret Erbes, Kathrin Fuchs, Juliane Günzel

Reihe: Schriften zur Bildungs- und Sozialökonomie


wbv Media
EAN: 9783763936656 (ISBN: 3-7639-3665-3)
150 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2008

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Bedeutung von organisierter Nachhilfe wächst zusehends in Deutschland. Der vorliegende Band, basierend auf einer Studie für das Bundesministerium für Bildung und Forschung, bietet erstmals eine umfassende Bestandsaufnahme und Analyse des Nachhilfemarktes. Das Marktvolumen und bundesweite Nutzungsstrukturen werden anhand aktueller Forschungsergebnisse ebenso behandelt wie etwa die Kosten für die Eltern, die Motivation und der sozioökonomische Hintergrund der Nachfragenden oder die Qualifikation der Lehrkräfte und die Qualitätssicherung auf Seiten der Anbieter. Dabei zeigt sich, dass noch ein großer Forschungsbedarf besteht, vor allem zur Wirksamkeit von Nachhilfe. Zum Vergleich wird zudem ein Blick auf die Situation in ausgewählten Ländern geworfen.

Das Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie (FiBS) mit Sitz in Berlin ist eine unabhängige, interdisziplinäre Forschungs- und Beratungseinrichtung. Die Analysen, vergleichenden und bereichsübergreifenden Studien, Modelle und Konzepte behandeln alle ökonomischen Aspekte von Bildung, sozialen Fragen, Arbeitsmarkt und demografischer Entwicklung.
Rezension
Der Nachilfemarkt boomt seit Jahrzehnten; hier sind wahre Konzerne entstanden wie z.B. der "Studienkreis" und etliche weitere kommerzielle Nachhilfeanbieter, die bundesweit tätig sind. Eltern sind heute bereiter enn je, in die Zukunft ihrer Kinder (finanziell) zu investieren, dazu zählt auch die Nachhilfe. Auch Lehrer/innen fordern nicht selten Nachhilfe ein, - auch wenn die Wirksamkeit von Nachhilfe empirisch nicht wirklich erforscht ist. Dieser vom Bundesministerium für Bildung und Forschung initiierte Band bietet eine umfassende Bestandsaufnahme und Analyse des kommerziellen Nachhilfemarktes; denn jeder achte Schüler nimmt mittlerweile professionelle Nachhilfe in Anspruch (private Unterstützung durch Freunde oder Verwandte nicht berücksichtigt). Das Marktvolumen und bundesweite Nutzungsstrukturen werden anhand aktueller Forschungsergebnisse ebenso behandelt wie etwa die Kosten für die Eltern, die Motivation und der sozioökonomische Hintergrund der Nachfragenden oder die Qualifikation der Lehrkräfte und die Qualitätssicherung auf Seiten der Anbieter.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Nachhilfeunterricht gewinnt in Deutschland stark an Bedeutung: Derzeit nimmt rund jeder achte Schüler professionelle Nachhilfe in Anspruch (private Unterstützung durch Freunde oder Verwandte nicht berücksichtigt). Die Studie (beauftragt vom Bundesministeriums für Bildung und Forschung) bietet eine umfassende Sachstandsanalyse zur kommerziellen Nachhilfe. Die Autoren untersuchen die Situation und Motive der Schüler, den Anbietermarkt und die pädagogische Wirkung von Nachhilfe. Außerdem geben sie einen Überblick über die Forschungslage (insbesondere im internationalen Vergleich).
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11

Executive Summary 12

1. Einleitung 14

1.1 Hintergrund 14
1.2 Zielsetzung 16
1.3 Aufbau des Gutachtens 17
1.4 Begriffsklärung 17
1.4.1 Definitionen von Nachhilfe 18
1.4.2 Formen der Nachhilfe 19
1.4.3 Abgrenzung zu Silentien und Förderunterricht 20
1.4.4 Abgrenzung zu Hausaufgabenhilfe 21
1.4.5 Das Verständnis von Nachhilfe in dieser Studie 22

2. Nachfragende 24

2.1 Nachfragevolumen 24
2.1.1 Umfang der Nachfrage: Welcher Anteil der Schüler/innen nimmt Nachhilfe in Anspruch? 24
2.1.2 Nutzungsdauer 26
2.1.3 Nachhilfeausgaben je Schüler/in 27
2.2 Nachhilfemotive und -motivation 28
2.2.1 Schülerbezogene Motive 29
2.2.2 Schulsystembezogene Nachhilfemotive 30
2.2.3 Arbeitsmarkt- und elternbezogene Motive 30
2.2.4 Nachhilfemotive der Eltern und Schüler/innen im Vergleich 31
2.2.5 Nachhilfemotive in Abhängigkeit des besuchten Schultyps 33
2.2.6 Zwischenfazit 34
2.3 Schultypen 35
2.4 Klassenstufen 36
2.5 Nachhilfefächer 39
2.5.1 Bevorzugte Nachhilfefächer 39
2.5.2 Geschlechterspezifische Unterschiede in der Fächerwahl 41
2.5.3 Schultypenspezifische Unterschiede in der Fächerwahl 43
2.6 Sozioökonomischer Hintergrund 44
2.6.1 Einfluss des Haushaltseinkommens auf das Nachhilfeverhalten 44
2.6.2 Einfluss des Bildungsniveaus der Eltern auf das Nachhilfeverhalten 47
2.6.3 Einfluss der Anzahl der Geschwister auf das Nachhilfeverhalten 49
2.6.4 Zwischenfazit 49
2.7 Zusammenfassung der Ergebnisse 50
2.7.1 Personenkreis und Verbreitung 50
2.7.2 Nachhilfemotive 51
2.7.3 Nachhilfefächer 52

3. Anbieterseite 53

3.1 Anbieter und Marktvolumen 53
3.1.1 Studienkreis GmbH 54
3.1.2 ZGS Schülerhilfe GmbH55
3.1.3 Weitere Anbieter mit deutschlandweitem Filialnetz56
3.1.4 Zweifelhafte Anbieter am Nachhilfemarkt 58
3.2 Rechtliche Rahmenbedingungen im Nachhilfesektor58
3.3 Qualifikation der Lehrkräfte 59
3.4 Aspekte der Qualitätssicherung 61
3.4.1 RAL-Gütezeichen 62
3.4.2 TÜV-Zertifikat 62
3.4.3 Prüfsiegel nach DIN EN ISO 9001 63
3.4.4 Qualitätsstandards des VNN e.V 64
3.5 Exkurs: Kooperation der Nachhilfeanbieter mit anderen Akteuren 65
3.5.1 Kooperationen mit Schulen 65
3.5.2 Kooperationen mit Vertreter/innen der Wissenschaft 66
3.5.3 Weitere Initiativen und Kooperationen 67
3.6 Marketing und PR im Nachhilfesektor 67
3.7 Zusammenfassende Bewertung 69

4. Pädagogische Wirkungen von Nachhilfe 71

4.1 Wirkpotenziale von Nachhilfeunterricht 71
4.2 Erfolgskriterien 72
4.3 Empirische Untersuchungen 72
4.3.1 Forschungsarbeiten im Auftrag bzw. in Zusammenarbeit mit Nachhilfeinstituten 73
4.3.1.1 Dzierza/Haag(1998) 73
4.3.1.1.1 Hintergrund und Forschungsdesign73
4.3.1.1.2 Ergebnisse 74
4.3.1.1.3 Bewertung 75
4.3.1.2 Haag (2001) 75
4.3.1.2.1 Hintergrund und Forschungsdesign75
4.3.1.2.2 Ergebnisse75
4.3.1.2.3 Bewertung 76
4.3.1.3 Jürgens/Dieckmann (2007) 76
4.3.1.3.1 Hintergrund und Forschungsdesign 76
4.3.1.3.2 Ergebnisse 77
4.3.1.3.3 Bewertung 81
4.3.1.4 Haag (2007) 82
4.3.1.4.1 Forschungsdesign und Ergebnisse 82
4.3.1.4.2 Bewertung 83
4.3.2 Weitere in der aktuellen Diskussion rezipierte Studien 83
4.3.2.1 Behr(1990) 83
4.3.2.1.1 Hintergrund und Forschungsdesign 83
4.3.2.1.2 Ergebnisse 83
4.3.2.1.3 Bewertung 84
4.3.2.2 Abele/Liebau(1998) 85
4.3.2.2.1 Hintergrund und Forschungsdesign 85
4.3.2.2.2 Ergebnisse 85
4.3.2.2.3 Bewertung 85
4.3.2.3 Kramer/Werner (1998) 85
4.3.2.3.1 Hintergrund und Forschungsdesign 85
4.3.2.3.2 Ergebnisse 86
4.3.2.3.3 Bewertung 86
4.3.2.4 Rudolph(2002)87
4.3.2.4.1 Hintergrund und Forschungsdesign 87
4.3.2.4.2 Ergebnisse 87
4.3.2.4.3 Bewertung 88
4.3.2.5 Mischo/Haag (2002) 88
4.3.2.5.1 Hintergrund und Forschungsdesign 88
4.3.2.5.2 Ergebnisse 89
4.3.2.5.3 Bewertung 89
4.3.3 Weitere, ältere Untersuchungen 89
4.3.3.1 Krüger (1977) 90
4.3.3.1.1 Hintergrund und Forschungsdesign 90
4.3.3.1.2 Ergebnisse 90
4.3.3.1.3 Bewertung 90
4.3.3.2 Langemeyer-Krohn/Krohn (1987)90
4.3.3.2.1 Hintergrund und Forschungsdesign 90
4.3.3.2.2 Ergebnisse 91
4.3.3.2.3 Bewertung 91
4.3.3.3 Renner (1990) 91
4.3.3.3.1 Hintergrund und Forschungsdesign 91
4.3.3.3.2 Ergebnisse 91
4.3.3.3.3 Bewertung 92
4.3.4 Zusammenfassung 92

5. Überblick über die Forschungslage zum Thema Nachhilfe im internationalen Vergleich 94

5.1 Datenbasis94
5.2 Entwicklung und Bedeutung der Nachhilfe im internationalen Vergleich 95
5.3 Angebot und Nachfrage am internationalen Nachhilfemarkt 97
5.4 Staatliche Reglementierung von Nachhilfe 101
5.5 Thesen und Ergebnisse zur Wirksamkeit von Nachhilfeunterricht 102
5.6 Einzelbetrachtung ausgewählter Länder 105
5.6.1 Österreich 106
5.6.2 England 109
5.6.3 Polen 114
5.6.4 Japan 118
5.6.5 Republik Korea 121
5.7 Zusammenfassung 124

6. Gesamtergebnis und abschließende Bewertung 126

6.1 Allgemeine Bewertung der Forschungslage 126
6.2 Befunde zur Nachhilfenachfrage 127
6.3 Befunde zum Nachhilfeangebot 128
6.4 Befunde zur Wirksamkeit von Nachhilfe 129
6.5 Internationale Befunde zur Nachhilfe 130
Literatur 132

Anhang: Überblick über relevante Studien 142