lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Erfolgreiche Bildungsaufstiege Ressourcen und Bedingungen
Erfolgreiche Bildungsaufstiege
Ressourcen und Bedingungen




Thomas Spiegler

Juventa Verlag , Beltz
EAN: 9783779933168 (ISBN: 3-7799-3316-0)
366 Seiten, paperback, 15 x 23cm, Juni, 2015

EUR 39,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Im Mittelpunkt dieses Buches steht die Frage, wie erfolgreiche Bildungsaufstiege zustande kommen. Die empirische Grundlage bilden umfangreiche Interviews mit Stipendiaten der Studienstiftung des deutschen Volkes. Dicht am Datenmaterial wird ein Erklärungsmodell entwickelt, das in Aufstiegsressourcen und Aufstiegsbedingungen unterscheidet. Damit ist es möglich, die Beziehungen zwischen dem Herkunftsfeld, den aufstiegsfördernden Faktoren und dem bildungsbiografischen Verlauf transparent zu machen. Darüber hinaus nimmt diese Studie die Konflikte und Modifikationen des Habitus in den Blick, die sich im Zuge des Bildungsaufstiegs ergeben können.
Rezension
Die Ermöglichung von Bildungsaufstiegen und die Bildungsdurchlässigkeit, die Bildungsmobilität, sind wichtige Aspekte eines Bildungssystems in einer demokratischen Gesellschaft; niemand soll auf Grund seiner sozialen Herkunft von Bildung ausgeschlossen oder in ihr privilegiert werden. Demokratissche Gesellschaften sind ökonomisch darauf angewiesen und weltanschaulich verpflichtet, alle intellektuellen Ressourcen der Gesellschaft zu nutzen und Bildung in allen Gesellschaftssschichten umfassend zu ermöglichen. Soweit die Theorie; die Praxis sieht auch in demokratischen Gesellschaften oft anders aus. Insbesondere die Ergebnisse der PISA-Studie 2000 hatten neben den unterdurchschnittlichen Kompetenzwerten der Schüler/innen in Deutschland vor allem die starke Abhängigkeit der Testergebnisse von der sozialen Herkunft aufgezeigt. In Deutschland erschien der Einfluss der Herkunft auf den Bildungserfolg stärker als in fast allen anderen teilnehmenden Ländern. Um so wichtiger sind Studien wie die hier anzuzeigende; denn sie fragt danach, wie erfolgreiche Bildungsaufstiege zustande kommen, und gibt darauf mit empirischen Daten gesättigte Antworten, die die Beziehungen zwischen dem Herkunftsfeld, den aufstiegsfördernden Faktoren und dem bildungsbiografischen Verlauf transparent machen. 77% der Kinder, bei denen zumindest ein Elternteil über einen akademischen Abschluss verfügt, begannen ein Hochschulstudium (Stand: 2009). Aus der Gruppe derjenigen, deren Eltern keinen akademischen Abschluss erworben haben, sind es dagegen nur 23%. Auf diese 23% orientiert sich die Fragestellung dieser Studie. Sie sind sogenannte Bildungsaufsteiger, diejenigen, die gegen die statistischen Wahrscheinlichkeiten anscheinend die Hürden der Herkunftsabhängigkeit des Bildungssystems überwunden haben. Das Ziel dieser Untersuchung ist es, herauszuarbeiten, auf welche Art und Weise solche Bildungsaufstiege zustande kommen.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dicht am empirischen Material werden in diesem Buch die Grundzüge einer Theorie des Bildungsaufstiegs entwickelt. Dabei werden sowohl die Vielfalt als auch die wiederkehrenden Muster dieser Prozesse sichtbar.
Schlagwörter:
Erfolg | Bildung | Aufstieg | Soziologie | Analyse
Kategorien:
Erziehungs- und Sozialwissenschaften
Erziehungswissenschaft
Soziologie
Pädagogik
Allgemeine Pädagogik
Inhaltsverzeichnis
Teil I
Grundlagen und Methodik


Kapitel 1
Einleitung 12

Kapitel 2
Forschungsstand zu Ungleichheiten und Aufstiegen im Bildungssystem 16

2.1 Gestalt und Ausmaß sozialer Ungleichheit im Bildungserwerb 16
2.2 Theoretische Ansätze der Erforschung von Ungleichheiten in Bildungsverläufen 21
2.2.1 Theorien differierender Entscheidungen 22
2.2.2 Theorien differierender Sozialisation 28
2.2.3 Fazit zum Stand der Theorieentwicklungen 33
2.3 Prozesse der Herstellung von Bildungsungleichheiten 37
2.3.1 Primäre Herkunftseffekte 38
2.3.2 Sekundäre Herkunftseffekte 44
2.3.3 Effekte im Schulsystem 46
2.4 Die deutsche Forschung zu Bildungsaufsteigern 49
2.4.1 Einführung und aktuelle Situation 49
2.4.2 Die 1960er- bis 1980er-Jahre: Unterrepräsentierte Arbeiterkinder 52
2.4.3 Die 1980er- bis 1990-Jahre: Emanzipation der Arbeitertöchter 54
2.4.4 Ab 2000: Migranten(-kinder) und ‚Bildungsferne‘ 59
2.5 Internationaler Forschungsstand zu Bildungsaufsteigern 63
2.6 Zusammenfassende Schlussfolgerungen 71

Kapitel 3
Methodik der Studie 75

3.1 Fragestellung, Methode und Sampling 75
3.2 Durchführung der Interviews 80
3.3 Auswertung der Daten 82
3.4 Grenzen der Studie 85
3.5 Überblick über soziodemografische Merkmale des Samples 86

Teil II
Die Genese von Bildungsaufstiegen


Kapitel 4
Das Analysemodell – Ressourcen und Bedingungen erfolgreicher Bildungsaufstiege 92

4.1 Grundlagen – Aufstiegsressourcen und Aufstiegsbedingungen 92
4.2 Die drei Aufstiegsbedingungen KÖNNEN, WOLLEN und DÜRFEN 94
4.3 Typologie des Bildungsaufstiegs 97

Kapitel 5
Der Bildungsaufstieg des Typus Expeditionsteilnehmer 102

5.1 Die Ausprägung und Herstellung des DÜRFENS 102
5.2 Die Ausprägung und Herstellung des KÖNNENS 110
5.3 Die Ausprägung und Herstellung des WOLLENS 120
5.4 Zusammenfassung: Der Typus Expeditionsteilnehmer 125

Kapitel 6
Der Bildungsaufstieg des Typus Backpacker 127

6.1 Die Ausprägung und Herstellung des DÜRFENS 127
6.2 Die Ausprägung und Herstellung des KÖNNENS 134
6.3 Die Ausprägung und Herstellung des WOLLENS 140
6.4 Zusammenfassung: Der Typus Backpacker 148

Kapitel 7
Der Bildungsaufstieg des Typus Auswanderer 151

7.1 Das fehlende DÜRFEN im Herkunftsfeld des Auswanderers 151
7.2 Der Bildungsaufstieg des Typus fernwehgetriebener Auswanderer 161
7.2.1 Die Ausprägung und Herstellung des KÖNNENS 161
7.2.2 Die Ausprägung und Herstellung des WOLLENS 164
7.2.3 Die Herstellung des DÜRFENS 170
7.2.4 Zusammenfassung: Der Bildungsaufstieg des fernwehgetriebenen Auswanderers 172
7.3 Der Bildungsaufstieg des Typus verzögerter Auswanderer 174
7.3.1 Die Ausprägung und Herstellung des KÖNNENS 175
7.3.2 Die Ausprägung und Herstellung des WOLLENS 175
7.3.3 Die Herstellung des DÜRFENS 187
7.3.4 Zusammenfassung: Der Bildungsaufstieg des verzögerten Auswanderers 189
7.4 Der Bildungsaufstieg des Typus verkannter Auswanderer 191
7.4.1 Die Ausprägung und Herstellung des KÖNNENS 192
7.4.2 Ausprägung und Herstellung des WOLLENS 197
7.4.3 Die Herstellung des DÜRFENS 203
7.4.4 Zusammenfassung: Der Bildungsaufstieg des verkannten Auswanderers 204
7.5 Exkurs: Zweiter Bildungsweg 206

Kapitel 8
Vertiefende Zusammenfassung: Wie entstehen erfolgreiche Bildungsaufstiege? 212

8.1 Die Ressourcen der Aufstiegsbedingungen 212
8.1.1 Die Ressourcen des KÖNNENS 214
8.1.2 Die Ressourcen des WOLLENS 216
8.1.3 Die Ressourcen des DÜRFENS 219
8.2 Die Ressourcen der Aufstiegstypen 223
8.2.1 Charakteristika der Aufstiegstypologie 223
8.2.2 Zwei allgemeine Muster des Aufstiegs 226
8.3 Grundzüge einer Theorie des Bildungsaufstiegs 231

Teil III
Aufstieg und sozialer Raum


Kapitel 9
Konzepte und Befunde zu Mustern des Erlebens von Mobilität im sozialen Raum 238

9.1 Theoretische Konzepte: Kapitalien, Raum und Habitus 239
9.2 Habitus und Bildungsaufstieg: Perspektiven und Konzepte 244
9.2.1 Die Aufsteiger – vom ‚scholarship boy‘ und Emporgekommenen 245
9.2.2 Empirische Studien zum Aufsteigerhabitus 249

Kapitel 10
Der Bildungsaufsteiger in der Begabtenförderung 258

10.1 Einführung 258
10.2 Im Vorfeld: Zuversicht 264
10.3 Im Vorfeld: Skepsis 268
10.4 Als Stipendiat: Identifikation 273
10.5 Als Stipendiat: Fremdheit 283
10.6 Zusammenfassung und Verknüpfung der Passungsmuster 298