lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Der bildungsindustrielle Komplex Schule und Unterricht im Wettbewerbsstaat
Der bildungsindustrielle Komplex
Schule und Unterricht im Wettbewerbsstaat




Richard Muench

Reihe: Neue Politische Ökonomie der Bildung


Beltz Verlag
EAN: 9783779939504 (ISBN: 3-7799-3950-9)
392 Seiten, paperback, 15 x 23cm, August, 2018

EUR 27,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
„Bildung“ ist das Mantra der „Wissensgesellschaft“ unserer Gegenwart. Durch bessere Bildung sollen die großen Probleme unserer Zeit gelöst werden. Die Schule soll alle aus wachsender Heterogenität folgenden Verwerfungen, Ungleichheiten und Konflikte der Gesellschaft auflösen. Das ist die zentrale Agenda der Ablösung des Wohlfahrtsstaates durch den Wettbewerbsstaat. Richard Münch unterzieht diese Reformagenda einer kritischen Analyse mit Fokus auf der Pionierrolle der USA. Im Mittelpunkt steht dabei die Ablösung des pädagogischen Establishments in den Schaltzentralen der Kultusbürokratie durch einen bildungsindustriellen Komplex, in dem internationale Organisationen, Think Tanks, Beratungsunternehmen, missionarische Milliardärsstiftungen, Bildungsreformer und Bildungsforscher mit der Bildungs- und Testindustrie zusammenwirken, um den schulischen Bildungsprozess einer minutiösen externen Kontrolle zu unterwerfen.
Rezension
Zunehmend geraten Bildungseinrichtungen wie Schulen und Hochschulen in die Hand eines bildungsindustriellen Komplexes, der besteht aus internationalen Organisation (wie z.B. der OECD, die eine Wirtschafts-, keine Pädagogik-Institution ist!), Think Tanks, Beratungsunternehmen, missionarischen Milliardärsstiftungen, Bildungsreformern und Bildungsforschern, die mit der kommerziellen Bildungs- und Testindustrie z.T. fest liiert sind. Dieser bildungsindustrielle Komplex tritt an die Stelle der klassischen Pädagogik und Kultusbürokratie. Das ist die These dieses Buchs. Externe gewinnen also immer mehr Zugriff auf Bildungseinrichtungen, für Hochschulen ist das seit Jahren deutlich, für Schulen wird es nun auch immer deutlicher. Unterricht verkommt zunehmend zu einer einseitigen Umstellung des Unterrichts auf Testvorbereitung. Es gilt aber kritisch zu fragen, welche Art von Bildung durch bestimmte Reformprogramme prämiert wird, wer welche Bildung erhält, wie sie auf unterschiedliche Gesellschaften, gesellschaftliche Gruppen und Individuen verteilt ist und welche Entwicklungschancen für die Gesellschaften, Gruppen und Individuen daraus folgen. Einen Beitrag zu dieser Reflexion soll die hier vorgelegte Untersuchung leisten. Es geht dabei um soziologische Aufklärung, die eine Reflexionsebene höher als die konventionelle empirische Bildungforschung ansetzt und diese selbst mit zum Gegenstand der Untersuchung macht.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
Bildung | Soziologie | Ungleichheit | Erziehungssystem | Reform

Kategorien:
Pädagogik
Allgemeine Pädagogik
Erziehungs- und Sozialwissenschaften
Erziehungswissenschaft
Soziologie
Sozialpädagogik / Soziale Arbeit
Gesellschaft
Sachbuch / Ratgeber
Bildung & Gesellschaft
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

1 Einleitung: Bildungsforschung als Gesellschaftstheorie 9

1.1 Schule als Kampfplatz des internationalen Wettbewerbs 10
1.2 Die ökonomische Regierung der Schule: New Public Management 13
1.3 Zielsetzung und Vorgehensweise der Untersuchung 24

2 Vom pädagogischen Establishment zum bildungsindustriellen Komplex 29

2.1 Ausdifferenzierung des Erziehungssystems der Gesellschaft 30
2.2 Entdifferenzierung des Erziehungssystems im bildungsindustriellen Komplex? 67
2.3 Der globale bildungsindustrielle Komplex 76

3 No Child Left Behind? Corporate Education Reform in den Vereinigten Staaten 99

3.1 Reformen ohne Ende 103
3.1.1 Charter Schools 114
3.1.2 No Child Left Behind 132
3.1.3 Common Core State Standards 143
3.1.4 Personalisiertes Lernen digital: Das Silicon Valley erobert das Klassenzimmer 165
3.2 Corporate Education Reform im bildungsindustriellen Komplex 191
3.3 Reformen ohne Erfolge 216
3.3.1 Der Bildungsmarkt als Reproduktionsmaschine der sozialen Ungleichheit 218
3.3.2 Viel Aufwand, wenig Ertrag: Reformen und ihre Ergebnisse 232
3.3.3 Kollateralschäden der neoliberalen Reformagenda 296

4 Schlussbetrachtung: Schule und Unterricht im Zugriff des bildungsindustriellen Komplexes 315

4.1 Autonomieverlust des Erziehungssystems: Effekte auf den Bildungsprozess 318
4.2 Schule als Reparaturbetrieb einer zerissenen Gesellschaft? 327
4.3 Was tun? 338

Literatur- und Quellenverzeichnis 347
Abkürzungsverzeichnis 389
Abbildungsverzeichnis 391
Tabellenverzeichnis 392