lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Qualitätsoffensive Ganztag Praktische Methoden für den Weg zur guten Ganztagsbildung
Qualitätsoffensive Ganztag
Praktische Methoden für den Weg zur guten Ganztagsbildung




Simone Seitz, Catalina Hamacher, Leonie Schieffer, Charline Bunte (Hrsg.)

Wochenschau Verlag
EAN: 9783954142057 (ISBN: 3-9541420-5-8)
104 Seiten, paperback, 15 x 21cm, Januar, 2024

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Ganztagsbildung braucht Qualität. Die Entwicklung von ganztägigen Bildungs- und Lebensorten, die sich am Wohlbefinden und der Bildung aller Kinder ausrichten, bringt Angehörige unterschiedlicher Berufe zusammen. Die in diesem Manual gebündelten Methoden wurden im Rahmen eines wissenschaftlich begleiteten Projekts zur Ganztagsbildung dialogisch entwickelt sowie von Akteur_innen im Ganztag erprobt. Sie geben Impulse dazu, wie teambasierte Arbeit an guter Ganztagsbildung gelingen kann, und regen zur Anwendung im eigenen Feld an, um die Potenziale inklusiver ganztägiger Bildung für alle Beteiligten auszuschöpfen zu können.

Die Herausgeberinnen:

Simone Seitz ist Professorin (ord.) für Allgemeine Didaktik und Inklusive Pädagogik sowie Direktorin des Kompetenzzentrums für Inklusion im Bildungsbereich an der Freien Universität Bozen/Italien. Sie lehrt und forscht zu Themenfeldern der Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie der Kindheitsforschung und fokussiert dabei u.a. internationale Vergleiche sowie Aspekte von Bildungs(un)gleichheiten.

Catalina Hamacher ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Duisburg-Essen im Institut für Erziehungswissenschaft. In einer vorwiegend qualitativ-rekonstruktiven Perspektive lehrt und forscht sie zu den Themenfeldern der Inklusion im Elementar- und Primarbereich und untersucht dabei u.a. Kooperationsprozesse, Differenzkonstruktionen und Sorgepraktiken.

Leonie Schieffer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Anglistik und Amerikanistik an der Universität Paderborn. Die schulische Inklusion sowie das Erheben der Kinderperspektiven stellen im Rahmen qualitativer Forschung mit dem Fokus auf partizipativ gestalteten Englischunterricht im Primarbereich Forschungs- und Lehrschwerpunkte dar.

Charline Bunte ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Paderborn. Ihre Forschungs- und Lehrschwerpunkte liegen im Bereich der qualitativen Kindheitsforschung, insbesondere bezogen auf Themen wie schulische Inklusion, soziale Ungleichheit und das Wohlbefinden von Kindern.
Rezension
Der Wochenschau-Verlag und Debus-Pädagogik machen sich mit zahllosen Veröffentlichungen zum Ganztags-Schulbereich verdient, u.a. mit dem "Jahrbuch Ganztagsschule" oder dem "Handbuch Ganztagsschule". Die Zahlen der ganztägigen institutionellen Erziehungseinrichtungen für Schulkinder in den deutschen Bundesländern steigen. Die Ganztagsschule rückt angesichts der Diskussion um die Zukunft von Schule und Bildungsstandards wieder neu in den Blick. Der Wochenschau-Verlag publiziert umfangreich zum Stichwort Ganztagsschule. Gesellschaftliche Wandlungsprozesse, damit verbundene neue Anforderungen an Schule und das Bemühen um Qualitätssteigerung der Schulen und des Schulsystems lassen die Ganztagsschule verstärkt in den Blick geraten. Welche Qualitäten aber müssen Ganztagsschulen dazu mitbringen? Welche Vorteile bieten sie? Und wie läßt sich die Qualität in der Praxis gestalten? Ganztagsbildung braucht Qualität. Die Entwicklung von ganztägigen Bildungs- und Lebensorten, die sich am Wohlbefinden und der Bildung aller Kinder ausrichten, bringt Angehörige unterschiedlicher Berufe zusammen. Sie geben Impulse dazu, wie teambasierte Arbeit an guter Ganztagsbildung gelingen kann.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
unter Mitarbeit von
Shabana Ahmed, Sevim Gercek, Gudrun Gräfenstein, Frank Liffers, Ada-Sophia Luthe, Ira Schumann, Andrea Rokuß
Inhaltsverzeichnis
Verortung

Qualitätsoffensive Ganztag

1 Zur Einführung in das Material
1.1 Die Ganztagsgrundschule auf Weltraumerkundung
1.2 Vor dem Start – Proviant und Orientierung
1.3 Auf geht's – Aber wo fangen wir an?
1.4 Die Methodensammlung im Überblick

2 Die Themenschwerpunkte
2.1 Gemeinsames Bildungsverständnis
2.2 Teamverständnis
2.3 Rollenverständnis
2.4 Ressourcen im Team
2.5 Kinderpartizipation

Abschließend

Literatur

Anhang