lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Basiswissen Ganztagsschule Konzepte, Erwartungen, Perspektiven
Basiswissen Ganztagsschule
Konzepte, Erwartungen, Perspektiven




Sibylle Rahm, Kerstin Rabenstein, Christian Nerowski

Beltz Verlag
EAN: 9783407257260 (ISBN: 3-407-25726-0)
176 Seiten, paperback, 17 x 24cm, April, 2015

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Welche Konzepte bestimmen den Diskurs um die Ganztagsschule? Und welche Erwartungen stellen Eltern, aber auch Politiker an diese Schulform? Dieses Buch ist eine fundierte Einführung in das Thema »Ganztagsschule«. Die Autoren resümieren die (reformpädagogische) Geschichte und den aktuellen Forschungsstand. Sie zeigen, wie sich Förderangebote und Hausaufgaben verknüpfen lassen, welche Möglichkeiten es für Freizeitangebote, Arbeitsgemeinschaften und die Kooperation mit externen Partnern gibt. Abschließend betrachten sie, was daraus für die Organisation und Entwicklung der Ganztagsschule folgt.

Prof. Dr. Sibylle Rahm

bekleidet den Lehrstuhl für Schulpädagogik an der Universität Bamberg.

Prof. Dr. Kerstin Rabenstein

ist im Bereich Schulpädagogik/Empirische Unterrichtsforschung und Schulentwicklung an der Universität Göttingen tätig.

Dr. Christian Nerowski

ist akademischer Rat am Lehrstuhl für Schulpädagogik an der Universität Bamberg
Rezension
Das Modell Ganztagsschule ist ein historisch entwickeltes Schulreformmodellprojekt, das gegenwärtig mit Erwartungen an einen veränderten Unterricht und eine bessere Schule verbunden und favorisiert wird. Das 1. Kapitel erläutert den Begriff Ganztagsschule. Das 2. Kapitel setzt sich mit den vielen Erwartungen an die Ganztagsschule auseinander. Einen Blick in die Schulgeschichte bietet das 3. Kapitel mit deutlichen Bezügen zu reformpädagogischen Ansätzen. Die empirische Forschung spielt eine bedeutende Rolle in der Ganztagsschulentwicklung. Im 4. Kapitel werden deshalb Befunde zu der Frage der erweiterten und verbesserten, weil individualisierten Förderung an Ganztagsschulen diskutiert, insbesondere Förderangebote und Angebote der Hausaufgabenbetreuung. Im 5. Kapitel wird der Blick auf die Freizeit gerichtet, die Schüler/innen in der Schule verbringen. Im 6. Kapitel geht es um die Veränderungen beim pädagogischen Personal und bei der Kooperation. - Fazit: Der Band bietet ein fundiertes Wissen zur Ganztagsschule.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Fundiertes Wissen zur Ganztagsschule
Konzepte, Erwartungen, Perspektiven

Schlagwörter:
Teilgebundene Ganztagsschule | gebundene Ganztagsschule | Rhythmisierung | Tagesheimschule | offene Ganztagsschule

Kategorien:
Pädagogik
Schulleitung & Schulentwicklung
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9

1. Der Begriff Ganztagsschule und seine Differenzierungen 14

1.1 Der Begriff Ganztagsschule 14
1.1.1 Warum ist eine Auseinandersetzung mit Begriffen notwendig? 14
1.1.2 Der Ganztagsschulbegriff der Kultusministerkonferenz 15
Exkurs: Ausbau der Ganztagsschulen 17
1.1.3 Der Ganztagsschulbegriff des Ganztagsschulverbandes 19
1.2 Differenzierungen des Begriffs Ganztagsschule 23
1.2.1 Differenzierung nach Teilnahme: Gebundene, teilgebundene und offene Ganztagsschule 24
1.2.2 Differenzierung nach der Zeitstruktur: Rhythmisierte Ganztagsschule und additives Modell 26
1.2.3 Differenzierung nach Prozessmerkmalen: herkömmliche Schule, Angebotsschule, kooperative und rhythmisierte Schule 29
1.2.4 Differenzierung nach Leitideen: Offene Schule, Tagesheimschule und Unterrichtsschule 34

2. Erwartungen an Ganztagsschulen 38

2.1 Einleitung 38
2.1.1 Wozu eine Auseinandersetzung mit Erwartungen? 38
2.1.2 Zur Begründung der Systematik 39
2.2 Steigerung der formellen Bildung 41
2.2.1 Was ist formelle Bildung? 41
2.2.2 Wessen formelle Bildung soll erhöht werden? 43
2.2.3 Welche Maßnahmen können ergriffen werden? 44
2.3 Steigerung der nichtformellen Bildung 46
2.3.1 Was ist nichtformelle Bildung? 46
2.3.2 Welche Maßnahmen können imUnterricht ergriffen werden? 48
2.3.3 Welche Maßnahmen können außerhalb des Unterrichts ergriffen werden? 49
2.4 Erhöhung des Wohlbefindens der Schülerinnen und Schüler 51
2.4.1 Was ist Wohlbefinden? 51
2.4.2 Die Forderung nach Wohlbefinden im Diskurs um die Ganztagsschule 52
2.4.3 Ist die Steigerung desWohlbefindens eine Erwartungskategorie? 53
2.4.4 Welche Maßnahmen können ergriffen werden? 54
2.5 Vereinbarkeit von Familie und Beruf 56
2.5.1 Was ist mit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gemeint? 56
2.5.2 Welche Maßnahmen können ergriffen werden? 58
2.5.3 Ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf eine legitime Erwartung? 59
2.6 Erwartungen an Ganztagsschulen und Schulentwicklung 61
2.6.1 Zusammenfassung der Erwartungen 61
2.6.2 Welche Bedeutung kommt den Erwartungen im Ganztagsschulentwicklungsprozess zu? 62

3. Zur (reformpädagogischen) Geschichte der Ganztagsschule 65

3.1 Etablierung der Schule als öffentliches Bildungsangebot 65
3.2 Durchsetzung von Halbtagsangeboten als Normalform 67
3.3 Reformpädagogische Schulkritik 69
3.4 Theorie und Praxis des reformpädagogischen Ganztags 71
3.4.1 Deutsche Landerziehungsheime 72
3.4.2 Freie Schulgemeinde 77
3.4.3 Gemeinschaftsschule des Volkes 83
3.5 Rhetorische Emphase und unrühmliche Praxis 88
3.6 Zur Bedeutung reformpädagogischer Modelle 92

4. Förderangebote und Hausaufgaben an der Ganztagsschule 94

4.1 Förderanspruch an die Ganztagsschule 95
4.2 Angebotsvielfalt, Angebotsentwicklung und Rhythmisierung 98
4.3 Ganztagsschule als Schule ohne Hausaufgaben? 102
4.3.1 Hausaufgaben sinnvoll eingesetzt? 103
4.3.2 Vorschläge zur Gestaltung der Hausaufgabenbetreuung an Ganztagsschulen 107
4.4 Empirische Forschung zur Förderung an Ganztagsschulen 110
4.4.1 Erreicht die Ganztagsschule alle Schülerinnen und Schüler? 111
4.4.2 Wie erleben Schüler, Eltern und Lehrkräfte Förderangebote? 113
4.4.3 Wie verbessern sich Leistungen, Motivation und Lernfreude durch ganztägige Unterrichts- und
Lernangebote? 118

5. Freizeit und Peerbeziehungen in der Ganztagsschule 121

5.1 Das Angebotsspektrum 122
5.2 Freizeit in der Schule? Die Sichtweisen der Schüler und Schülerinnen 125
5.3 Veränderte Schule – veränderte Peerbeziehungen? 130
5.4 Extracurriculare Aktivitäten – die US-amerikanische Diskussion 133
5.4.1 Afterschool-Programme – ein kurzer Rückblick 134
5.4.2 Empirische Forschung zum Zusammenhang zwischen Teilnahme an extracurricularen Aktivitäten und Schulerfolg 135
5.4.3 Konsequenzen aus der US-amerikanischen Diskussion für die Ganztagsschulentwicklung in Deutschland 138

6. Kooperation an der Ganztagsschule 140

6.1 Zusammenarbeit als Voraussetzung einer ganztägigen Organisation von Schule 140
6.2 Erwartungen und Entwicklungsperspektiven 141
6.3 Kooperative Schulentwicklung 142
6.4 Entgrenzungsdiskurse 145
6.5 Forschungsbefunde zur berufsgruppenübergreifenden Kooperation 147
6.6 Kooperationen in lokalen Bildungslandschaften 153

Arbeitsaufträge zum Nachbereiten 155
Literatur 161